Daryls RSV4RF Superstock Umbau

@[mention]RSV4[/mention] - logo, eine Leichte Batterie und 520er Kette etc. wird sowieso verbaut :wink:




Nach der Eingangsmessung habe ich mir erstmal einen groben Überblick verschafft wie ich am Besten an diverse, nicht benötigte Teile, zur Demontage rankomme … um dann festzustellen dass so ein kompaktes Motorrad mit v4 Motor ja unglaublich eng gebaut ist und man, jedenfalls im Vergleich zur Yamaha, oder jedem anderen Motorrad welches ich kenne nirgends „mal eben“ rankommt.

Auspuff umbauen? Alles eng
SLS rauswerfen? Alles eng
Bremsleitungen tauschen/ABS Stilllegen? Alles eng
Auspuff umbauen? Unendlich eng

Tatsächlich habe ich kurz mit dem Gedanken gespielt einfach die Schwinge und den Motor auszubauen - mich letztendlich aber doch dagegen entschieden.

Also ging ich folgendermassen vor:
Tank runter → Steuergerät abbauen → Airbox runter → Luftfilter ausbauen → Drosselklappe demontieren usw. usw.
Und dabei habe ich dann angefangen einiges vom unnötigen Ballast wie den Aktivkohlefilter, SLS etc. zu entfernen.
Natürlich habe ich darauf geachtet dass die Stopfen an der hinteren Drosselklappe wo vorher der Filter saß wieder geschlossen werden, ebenso dass die Airbox beim SLS anständig verschlossen ist etc. pp.
IMG_0121.JPG
Ebenso wurden die originalen Bremsleitungen entfernt da ich direkt von der Pumpe mit zwei Leitungen zu den Bremssätteln gehen werde.

Frage:
Welche Möglichkeiten gibt es den ABS Block zu entfernen? Ich weiss dass man bei den aktuellen Yamaha R6 als auch BMWS1000RR den ABS Block entfernen kann und es zb. von Alpha Technik einen Stecker gibt der dafür sorgt dass die TC und die gesamte Elektronik die da dranhängt weiterhin problemlos funktioniert - bei der Aprilia bin ich überfragt, wer weiss da was?.

Als nächstes hab ich den Kabelbaum der im Heck sitzt nach innen gelegt - ich denke nicht dass es ein „muss“ ist das zu machen, aber der Platz ist da und das ganze sieht final sicherlich etwas aufgeräumter aus.
IMG_0124.jpeg
Da ich den Kühler sowieso schon demontiert hatte und ich rein zufällig eine Akra EVO2 Komplettanlage herumliegen hatte, hab ich diese eben auch noch montiert. Um ehrlich zu sein war das aber eine etwas größere Herausforderung als ich zunächst angenommen hatte.
Am hinteren Teil habe ich angefangen um dann festzustellen dass zum Krümmerausbau auf jedenfall das Federbein demontiert werden muss. Um das Federbein zu demontieren muss die rechte Fußraste ebenso demontiert werden (was nicht schlimm ist, die muss sowieso getauscht werden)…

Nach etlichem Fluchen, Verrenkungen und sicherlich 3 Stunden Zeitaufwand hab ich es schließlich geschafft die Anlage zu montieren.
Ganz klar muss man sagen: Unfassbar wie gut die Anlage passt, ich kenne keinen anderen Hersteller der so passgenau und qualitativ hochwertige Auspuffanlagen baut - also der hohe Zeitaufwand lag sicher nicht am Auspuff oder Motorrad - sondern eher an dem Kerl mit dem Schraubenschlüssel in der Hand :wink:
xN14fQT7SjuCpNw14GoB0Q.jpg
fullsizeoutput_108.jpeg
fullsizeoutput_10a.jpeg

Bisher erledigt:

SLS raus
Aktivkohlefilter raus
ABS raus
Akra montiert

2 „Gefällt mir“

Du brauchst ein sogenanntes CLF Steuergerät samt Kabelbaum. In unserem Downloadbereich gibt es die SST Umbauanleitung. Da findest du alle benötigten Teile. SST ECU hast du ja schon :wink:

https://aprilia-v4.de/t/anleitung-sst-ecu-rsv4-15-16/320/1

Schreib den Peter [mention]Zweirad Knoderer[/mention] mal an. Der besorgt dir alles von AP Racing! Natürlich bekommst du die Sachen auch bei deinem Händler.

LG Frank

1 „Gefällt mir“

[mention]Daryl[/mention] Da du grad dran bist, und die Anlage eh draussen hattest, wäre es noch ein Klacks gewesen, noch schnell unsere Teflonscheiben bei der Umlenkung einzubauen … :wink:
Sind gut angelegte 15€
Ansonsten … weiter so!
Gruss

[mention]dslr[/mention] - recht hast du!
Da das Federbein aber sowieso getauscht wird (aber noch nicht da ist, wie so viele andere Teile…) werde ich die Teflonscheiben, die gestern bei mir in der Post waren, verbauen :wink:

Viele Grüße,
Daryl

1 „Gefällt mir“

Sehr schöne Vorstellung(mega Respekt vor deinen Erfolgen) und sehr guter Umbau-Thread. Weiterso mit den Beiträgen.

Wünsche dir viel Erfolg bei deinen Einsätzen, halt uns auf dem Laufenden.

1 „Gefällt mir“

Weiter gehts…

Da der Kühler sowieso ausgebaut war habe ich direkt die Lüfter demontiert. Nachdem alles abgebaut war, war ich überrasche wie leicht der originale Kühler doch ist.
An allen Verbindungen die ich geöffnet hatte, hab ich direkt Schlauchschellen montiert. Auf einen Tausch der originalen gegen Samco Kühlerschläuche verzichte ich vorerst aus folgendem Grund:

Prinzipiell fahre ich gerne mit Thermostat da das Motorrad, rein von der Theorie, immer im idealen Wassertemperaturfenster gehalten wird. Bevor ich also alles tausche, möchte ich gerne wissen wie gut das System denn original funktioniert oder ob der Originale Kühler incl. Thermostat ausreicht bzw. nicht ausreicht.
Mitte März in Ledenon wird es wohl nicht so heiss sein dass ich da große Probleme bekommen sollte, aber als erster Test des gesamten Systems sollte es auf jedenfall taugen.
Sollte das Motorrad im Fahrbetrieb zu heiss werden, würde ich den originalen Kühler sowieso gegen einen h2o-Performance Kühler mit Samco Schläuchen etc. tauschen - unter Beibehaltung des Thermostats um nichts abkleben zu müssen.

Der nächst Schritt war dann das Kühlergitter zu befestigen (danke an Ketchup für dieses perfekte Teil) und den Kühler wieder montieren.
fullsizeoutput_38e.jpeg
Beim Einfahren am Prüfstand habe ich gemerkt dass der Gleichrichter doch recht heiss wird und die originale Lima ordentlich Strom liefert.
Sicher: Für den Straßenbetrieb ist das nötig, für die Rennstrecke brauchen wir das allerdings nicht. Daher habe ich eine Phase am Gleichrichter abgeklemmt um Temperatur aus dem Gleichrichter und der Spule in der Lima zu nehmen.
Die Phase habe ich nicht komplett rausgezogen sondern erstmal abisoliert und weggebunden - sollte der Strom tatsächlich nicht ausreichen kann ich die Phase problemlos wieder einschleifen.

Anschließend habe ich mir einen Halter aus Aluminium gebastelt um den Gleichrichter vor dem Dash zu befestigen. Dort stört er nicht und die Kabel sind auch besser aufgeräumt als es original der Fall ist.
Zwischen dem Halter und Gleichrichter habe ich noch zwei kleine Gummidämpfer eingeschoben um vorhandene Vibrationen etwas zu minimieren.
JJ7MUFdhQauIF0xC4xdXbw.jpg
Da ich mit der SSTK ECU fahre benötige ich auch kein Zündschloss mehr.
Der nächste Schritt war also die obere Gabelbrücke zu demontieren und das Zündschloss auszubohren. Da die Gabelbrücke sowieso demontiert war konnte ich sie gleich gegen eine filigranere von Vierzigmann Racing tauschen - leichter und schicker ist sie jedenfalls.
Die Ringantenne mit Schlüssel reicht aus um das Motorrad zu starten, es müssen nur ein paar Brücken im Kabelbaum vorne am Dashboard gesetzt werden - da hab ich aber den fertig käuflichen „Stecker“ verwendet.
Das Gewicht Original/Vierzigmann Gabelbrücke werde ich nachreichen da ich die originalen Teile noch nicht gewogen habe.
IMG_0143.jpeg
Momentan warte ich auf einige Teile die ich bestellt habe aber noch nicht eingetroffen sind.

von [mention]dslr[/mention] wären das z.b. das Carbon-Sigl Paket aus der Sammelbestellung
Sitta Kettenad, gelochtes Ritzel, MWR Luftfilter, TWM Tankdeckel, dass die Verkleidung vom Lackierer zurückkommt, GB Racing Deckel, HEL Stahlflex Leitungen, etc. etc.

Auf jedenfall bereue ich die Entscheidung „Pro Aprilia“ bisher nicht und kann es kaum erwarten die ersten zwei tage damit zu fahren.

1 „Gefällt mir“

:thumbup: Super Thread / tolle Vorstellung!

Moin Daryl,
herzlich willkommen hier bei uns, und gerne weiterhin so gute Umbauberichte :wink:

Gruß

Henning

Hast du ein Foto von der abgesteckten Phase am Limaregler. Find die Idee gut. Will beim nachmachen aber nichts falsch machen :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Ja wäre Interessant wollte ich auch schon immer machen!

Den Stecker aus pinnen wo zum Gleichrichter geht.

Darly ich hatte ihn anfangs auch dort vorne, jetzt unter der Gabelbrücke , finde ich besser.

Die Gabelbrücke finde ich persönlich nicht ideale.
Erstens wegen posizion der Stummel.
Zweitens wenn du Gabel durchstecken möchtest.

Die Gabelbrücke von @Bärchen ist genau wie original abgesetzt wie original.
Ideal wegen stummel Höhe und sichtbaren Ringe der Gabel.
20190208_150053.jpg
20190208_144211.jpg
20190208_144241.jpg

2 „Gefällt mir“

[mention]Hinz[/mention] Ja, ich habe auch schon festgestellt dass wenn man die Gabel durchstecken möchte (und ich denke das werde ich defintiv tun, aber erstmal möchte ich fahren bevor große Änderungen an der Geometrie vorgenommen werden) man nichtmehr die selben Möglichkeiten hat da die Brücke eben nicht abgesetzt ist.
Sollte ich tatsächlich zu wenig Platz haben weil ich die gabel so weit durchstecken will, kann ich mir es ja überlegen mit einer anderen Brücke.

Bzgl. Gleichrichter: Ich werd mir das ganze mal anschauen wie es platztechnisch aussieht wenn die Verkleidung montiert ist etc. - die ist aber noch beim Lackierer :mrgreen: :crazy:

@[mention]ph1l[/mention] @[mention]Mr.T[/mention]
Hier das Foto, es spielt aber keine Rolle wo genau man die Verbindung trennt.
fullsizeoutput_397.jpeg


Da ich momentan viele Teile fehlen und ich wenig bis nichts machen kann, hab ich mal die Felgen soweit fürs Pulvern vorbereitet und die Bremsscheiben, Triggerscheiben demontiert, und die Lager ausgepresst.
Das alles ist keine Raketenwissenschaft aber muss halt doch auch gemacht werden.
fullsizeoutput_38f.jpeg
Die originalen Aufnahmen für den Heckständer finde ich nicht ganz ideal zum einfädeln und begünstigen dass man mal ausversehen die Schwinge verkratzt oder das Motorrad vom Ständer springt…
Daher hab ich die direkt getauscht - Danke an die Fa. Fritze Tuning.
fullsizeoutput_396.jpeg
fullsizeoutput_393.jpeg
Die „gute alte“ Gilles Rastenanlage kam auch schon.
Einfach, stabil. ohne viel Schnickschnack, leicht, funktional und vorallem günstig.
fullsizeoutput_392.jpeg
Hoffentlich kommen kommende Woche die restlichen Teile, vorallem der Luftfilter damit die Airbox wieder komplett geschlossen werden kann…
In diesem Sinne - euch allen ein schönes Wochenende!

2 „Gefällt mir“

Deine Berichte sind sehr gut, gefallen mir.
Beim Kühler dachte ich erst, warum kein Rennkühler, doch das hast du gut geklärt, sehe ich genauso. :thumbup:

Bei Gleichrichterposition habe ich so meine Bedenken.
Mein erstes Rennbike war eine Blade von 1999 SC33, die hatten extreme Gleichrichterprobleme, bei AP habe ich bisher noch nichts davon Gehört.
Da war es wichtig das die Rippen schön seitlich im Wind hängen, das eine Alu-Platte mit Kontaktpaste auf der Rückseite war und einen guten Kontakt zum Rahmen, bei Gummipuffer würde ich eine 2,5qm Leitung vom Gleichrichter zum Rahmen machen.
Eine gelbe Leitung vom Stecker entfernen habe ich auch gemacht.

Ich habe auch eine gelbe Leitung vom Gleichrichter ausgepint, hat die ganze letzte Saison einwandfrei funktioniert, mein Gleichrichter hängt auch vor dem Verkleidungsgeweih, da ich unten den Platz für das Einfädeln meines Frontständers benötige.
Gruss Andy007

Das Problem hatte ich auch. Darum hab ich bei der Carbonplatte unter der Gabelbrücke neue Löcher gebohrt und den Regler oben drauf gesetzt.
20181207_195402.jpg

1 „Gefällt mir“

Endlich ist mein Federbein für die Rundstrecke gekommen - Öhlins TTXGP AP468.

Das ganze wird aber etwas in der Längenverstellung, Federrate und TOS umgebaut um einen besseren Pitch und mehr Grip zu erreichen.
Die Dämpferlänge ist jetzt zwischen 310 und 321mm statisch einstellbar.
Dazu wird für mehr nutzbaren Federweg der Bumpstop eingekürzt und ein Hubindikator verbaut.
In meinem Fall wird eine „R-Feder“ die etwas kürzer, dünner und genauer (in Punkto Länge, Federrate) ist verbaut. Das Federgewicht ist ca. 1/3 weniger als bei einer Standardfeder.
fullsizeoutput_3a1.jpeg
fullsizeoutput_3a2.jpeg
Die Verkleidung ist auch beim Lackierer, die erste Schicht in Silber ist aufgetragen und der Rest folgt in den kommenden Tagen - so ganz genau weiss ich allerdings auch nicht wie es wird.
68f858df-2194-4ef6-86e4-581b952bc766.jpg
73e4b62c-0e3d-4b46-85f2-ad4ebefadb66.jpg
54f794a4-f933-4178-ba94-59d7b2edef10.jpg
Vielen Dank auch an [mention]Hinz[/mention] für einige Details die er mir verraten hat auf die man so achten sollte :clap:

Grüße,
Daryl

5 „Gefällt mir“

Interessanter Bericht, viel Erfolg weiterhin mit deiner RSV4. Fährst Du eine CRC-Verkleidung?

Dankeschön, ja ist eine CRC Verkleidung.

Im eingebauten Zustand sieht das Ganze dann so aus mit der R-Feder.
Ist zwar etwas eng/knapp mit dem Preload Adjuster - sollte aber passen :wink:
54F4AD95-B833-48BE-AD41-6CF3E6E3295D.jpeg
5039F87C-D938-4E55-8547-E1FF12CDAB59.jpeg
Das Setting ist übrigens sehr vergleichbar mit dem der Yamaha r6 - und überraschenderweise deutlich softer als RSV4 RF Original Öhlins TTX36.

Wie pinnt ihr eigentlich die Phase aus dem Stecker? Ich bekomme den „Sch…“ Pin nicht raus :question: :smiling_imp:
Das Kabel will ich eigentlich nicht abschneiden.
Wäre super wenn ihr mir das erklären könntet

Ansonsten find ich deinen Bericht echt mega :clap: . Interessiert mich sehr, weil ich auch gerade heftig dran bin. Bericht kommt auf jeden Fall noch :thumbup:

Ich sehe, dass dein Fahrwerk beim Dave ist … also in besten Händen. Den Umbau des Federbeins hat er echt im Griff. Hab das an besserem Grip in Valencia feststellen können …

2 „Gefällt mir“

…, das Setting vom Zubehör TTX passt mal überhaupt nicht . Behalte das Original . Und überhaupt was das Fahrwerk betrifft , bastel nicht soviel daran rum und fahr erstmal . :grinning_face_with_smiling_eyes: das ist kein Japaner , musste ich auch erst lernen .

Viel Spaß damit . Chris

2 „Gefällt mir“