Ein sehr schöner Bericht weiter so, wobei es besser wäre das alles läuft, so etwas geht auch auf das Vertrauen vom Motorrad.
Pfennigsartikel als Fehler und das ganze Rennen hin, brauch kein Mensch.
Komisches Pflaster Hockenheim, wie ich die SC57 neu hatte war ich auch in Hockenheim und auf der Parabolika ging ein Kühlschlauch ab, die Flüssigkeit kam auf den Hinterreifen in der Kurve, zum Glück war ich ein Gang zu hoch und es ist nur ein kleiner Ruscher gewesen wo ich neben den Motorrad kniete.
Der Vorgänger hatte an mehreren Stellen die Flüssigkeit abgelassen und nicht wieder richtig geschlossen.
Mein erstes Rennstreckenmotorrad war auch eine Bastelbude.
****wenn dat ma’n jut jeht
Ich hol frisches Popcorn
Da hast du vollkommen recht, das Vertrauen ins Bike ging natürlich sukkzessive in die Knie. Aber noch war angesagt: alles wird gut!!!
Ja, Kühlwasser auf dem Hinterreifen kann übel ausgehen. Aber wir hatten ja „Regenreifen“ drauf Blödsinn
Wenn dein erstes Rennstreckenmotorrad auch eine Bastelbude war, kannst du ja sehr gut mitfühlen
Grüße Rolf
Das ist ja alles schon stressig genug wenn man das notwendige Know-how, sowie Zeit und Interesse am Basteln hat. Aber ohne das Alles ist man doch völlig aufgeworfen. Habt ihr euch mal freundlich an den Verkäufer bzw. Mechaniker gewandt?
Hi Finn,
schön mal wieder was von dir zu hören
Ich hoffe dass alles ok ist bei dir.
Ja, du hast schon recht, ohne meine Freude am Basteln hätte ich das Ding nicht in den Griff bekommen. Aber andererseits, wenn ich gleich bei den ersten Anzeichen eines Mangels gegen den Verkäufer vorgegangen wäre, hätte ich evtl. eine kleine Chance gehabt, den Kaufvertrag rückgänging zu machen.
Natürlich hab ich versucht, gegen den Verkäufer vorzugehen. Ich war auch beim Rechtsanwalt. Aber das Problem bei Privatverkäufen ist, dass du keine Gewährleistung hast und du in der Nachweispflicht bist. Das bedeutet, dass du nachweisen musst, dass ein Mangel bereits zum Zeitpunkt des Verkaufs bestanden hat. So, jetzt beweise das mal, wenn du am Bike bereits geschraubt hast
Viele Grüße
Rolf
Danke Rolf, mir geht’s soweit gut, habe die Saison unfallfrei überstanden.
Das ist wirklich extrem ärgerlich und da hast du natürlich Recht, wie soll man das beweisen!?
Teil 6
In Brünn angekommen, eingerichtet wie immer, ist ja Routine. Am Abend noch die TC kalibriert; funktioniert ja jetzt. Alles problemlos.
Also dann kann‘s am nächsten Morgen ja richtig losgehen!!!
Am nächsten Morgen fuhr Christian raus und kam schon nach der ersten Runde wieder rein
Mist, was ist denn jetzt los??? Die Service-Meldung stand an. Aber kein Problem, mein GuzziDiag funktioniert ja :thumbup:
Also PC angestöpselt, Fehler ausgelesen => Fehler P0151 (Blue lower connector throttle grip position sensor - track B )
Spinnt der Demandsensor??? Keine Ahnung. Was tun??? Wir sind doch hier zum Fahren und nicht zur Fehlersuche
Naja, ich lösche einfach den Fehler und dann probieren wir es nochmals. Gesagt, getan, und wieder raus.
Das gibt´s doch nicht, Christian kam nach einer Runde schon wieder rein. Was ist denn jetzt wieder??? Wieder stand die Service-Meldung an. Wieder PC angestöpselt, => Fehler P0151!!! Dass kann doch nicht sein! Also nochmals Fehler gelöscht und wieder raus.
Ihr wisst schon, wie es weitergeht!!! Nichts Neues an der Front!!! Christian kam nach einer Runde wieder rein. Natürlich stand die Service-Meldung wieder an. Wieder PC angestöpselt, => Fehler P0151!!! Ratlosigkeit pur!!! Was tun
Soll ich den Demand-Sensor wechseln? Aber wie denn??? Ich habe doch gar keinen dabei
Ich rief Peter Kollmer an und schilderte ihm die Sache. Er fragte nur, ob ich den IRC-Blipper noch drin hätte. Na klar, hab ich, weshalb denn nicht?
Peter meinte, dass genau dieser Fehler bei Blippern mit der neuesten Software auftreten kann und mir nichts anderes übrig bliebe, als das Ding auszubauen
Komisch, in Hockenheim hatte der Blipper ja funktioniert??? Aber Moment, das war ja noch mit unserer alten ECU, bei der sich die TC nicht aktivieren lässt. Jetzt ist ja die ECU drin, die Peter leihweise eingebaut hatte. Kann es denn sein, dass der Blipper nicht mit allen ECU´s richtig arbeitet :think: ???
Ist doch zum verrückt werden. Das geht ja schon gut los!! Jetzt sind 3 Turns vorbei und wir gerade mal 3 Runden gefahren, und das noch mit gebremstem Schaum.
Aber ich hab ja den Quickshifter dabei. Also Kopf nicht hängen lassen, ans Werk, Blipper ausgebaut und Quickshifter eingebaut.
Dann wieder raus und siehe da, es lief!!! Jetzt ist alles gut!!!
Aber nur 2 Runden, dann kam Christian wieder rein???
Das gibt´s doch nicht. Spinnt jetzt der Quickshifter??? Aber weit gefehlt, der funktioniert.
Der Motor hat 110 Grad Kühlwassertemperatur!!!
Wieso??? Kühlwasser hatte ich doch frisch aufgefüllt und sauber entlüftet. Aber ok, ich kenne die RSV4 ja noch nicht so gut, vielleicht nicht gut genug entlüftet???:roll:
Also Motor abkühlen lassen, was dauert, vor allem, wenn die Zeit wegläuft. Deckel geöffnet, tatsächlich fehlt da einiges an Kühlwasser!? Na gut, dann füll ich jetzt eben sauber ein und entlüfte richtig. Also Vorderrad hoch, Kühlwasser rein, Motor im Leerlauf laufen lassen, gewartet bis keine Luftblasen mehr kommen, wieder Wasser nachgefüllt usw usw. So jetzt bin ich mir sicher, dass das Kühlsystem voll ist :thumbup:
Also wieder raus. Und wenn ihr jetzt glaubt, dass jetzt alles in Ordnung war, weit gefehlt!!! Wieder 2 Runden und wieder war der Motor heiß!!
Und inzwischen ist es Nachmittag. Naja, wir haben ja noch 2 volle Tage!!! Da lässt sich ja noch was machen.
Ihr kennt schon das Prozedere: Motor abkühlen lassen, Deckel geöffnet, natürlich fehlt Kühlwasser!? :think:
So, jetzt kommen die schönen Kühlergitter von Ketchup weg, dann nochmals Wasser füllen und entlüften.
Wieder raus und wieder ist der Motor nach 2 Runden heiß!!! Also die Kühlergitter sind es nicht. Aber was dann???
Jetzt ist es 17:00 Uhr und das war für heute der letzte Turn. Dann kann ich jetzt wenigstens in Ruhe an dem Problem arbeiten.
Christian beklagte noch, kein Gefühl fürs Vorderrad zu haben und dass das Bike in Kurven einknickt, wenn er ein bisschen puscht. Naja, wird wohl der steile Lenkkopf sein. Da schauen wir uns doch den Negativfederweg mal genauer an.
Oh, die Gabel taucht ja viel stärker ein als das Heck und damit wird der Nachlauf ja noch geringer und das Bike sehr kippelig. Und genau das passiert in schnelleren Kurven, wenn das Bike durch die Fliehkraft „in die Knie geht“. :problem: :shh:
Hm, könnte das vielleicht auch an der 17-er Umlenkung liegen? Wir haben ja noch die kurze Schwinge drin und in Hockenheim (ohne 17-er Umlenkung) war so eine Erscheinung nicht aufgefallen. Also neue Umlenkung raus, alte rein und Messung wiederholt.
Aha, jetzt federt das Bike einigermaßen symmetrisch ein. Also scheint die ab 17-er Umlenkung eine andere Geometrie zu haben. Ok, wieder was gelernt.
So, das hätten wir jetzt im Griff. Aber trotzdem, die Gabel wirkt schon arg weich und geht fast auf Block, obwohl Christian wegen der Temperaturprobleme nicht richtig zum Fahren und schon gar nicht richtig zum Bremsen kommt
Also werde ich die Gabel zuhause mal anschauen.
Und da die 17-er Umlenkung anscheinend nicht zur kurzen Schwinge passt, werde ich mir auch hier was überlegen! Wahrscheinlich sollte eine ab 15-er Schwinge rein. Eine lange Schwinge find ich ganz generell schon gut :thumbup:
Dass wegen der anderen Geometrie der 17-er Umlenkung auch die Federrate zurückgenommen werden muß, wusste ich damals noch nicht.
Aber zurück zum Kühlwasserthema; der Motor ist ja wieder abgekühlt. Wieder Wasser aufgefüllt und entlüftet, siehe oben. Dann den Motor im Stand laufen lassen und zwischendurch ein paar Gasstösse. Die Temperatur steigt und bei 85 Grad bläst Wasser in den Ausgleichsbehälter. Und nicht wenig!!! Das ist doch was faul!!! Klar, und über den Überlauf des Ausgleichsbehälters verschwindet das Wasser dann. Aber was ist die Ursache? Ist die Feder am Verschlussdeckel ausgeleiert
Ich hab ja noch einen zweiten Deckel dabei. Prozedere siehe oben, Abkühlen lassen usw. Braucht halt immer wieder Zeit.
Aber jetzt ist es Abend. Da ist ja zwischendrin Zeit zum Abendessen und zu einem Bier
Danach Reservedeckel drauf und wieder probiert. So ein Mist, mit dem bläst das Kühlwasser schon bei 80 Grad ab. Also da muss ich wohl am Deckel arbeiten.
Aber inzwischen ist es dunkel und ich mag nicht mehr.
Ich mag jetzt lieber noch ein Bier
Vielleicht kommt ja dabei die Erleuchtung, oder erst beim nächsten oder auch übernächsten Bier
Egal, vielleicht auch erst im Traum. Auf jeden Fall geht es Morgen weiter.
Der nächste Morgen kommt und das Problem hat sich natürlich nicht von selbst erledigt. Wie auch??? Wir versuchen, irgendwoher einen anderen Deckel zu bekommen. Deckel gibt es schon, aber keinen der passt. Das war also nichts. Dann müssen wir eben eine Lösung für unserem Deckel finden.
Alles Mögliche und Unmögliche probiert, mit zusätzlicher Dichtung, mit Dichtmasse, mit und, und, und, und was weiß ich. Was soll ich euch auf die Folter spannen? Es ging einfach nicht, egal was ich machte, und so bei 85 Grad blies das Wasser einfach ab. So kann man nicht fahren und riskiert auch noch den Motor!!! Und die Zeit verflog.
Allerdings fiel mir auf, dass das Kühlwasser im Bereich von 85 Grad immer in dem Augenblick abbläst, wenn ich einen Gasstoß gebe. Oh, Oh, Mist, das könnte auch eine Kopfdichtung sein
Peter angerufen, der geht sofort ran, obwohl inzwischen Samstagnachmittag ist, und ihm das Problem geschildert. Auch Peter meint, dass das aufgrund der Indizien ein Kopfdichtungsthema sein könnte. Und dabei geht mir durch den Kopf, dass da ja laut Anzeigetext eine AP-Racingdichtung eingebaut ist!!?? Hm, die dünnen Dinger können ja schon Probleme machen!!!
Aber so schnell geben wir nicht auf. Inzwischen ist es zwar Samstagabend, aber wer weiß, wir haben ja noch den Sonntag. Also dann ein Bier oder zwei oder drei und vielleicht kommt ja jetzt die Erleuchtung
Und falls es die Kopfdichtung sein sollte, passt ja ein bisschen Kopfweh ja auch ganz gut dazu.
Der Sonntagmorgen kommt und alle fahren, das Wetter ist gut, die Zeiten purzeln. Aber wir basteln wieder an der Deckeldichtung herum und probieren. Irgendwie schaffe ich es, dass das Kühlwasser erst bei 90 Grad abbläst. Na, das wäre aber jetzt einen Versuch wert.
Also wieder raus, und jetzt ratet mal: Richtig, wieder nichts, wieder nur 2 Runden
Tja, jetzt wird’s allerdings schwierig. Da ist vor Ort nichts mehr zu machen!!! Das war´s dann wohl mit 3 Tagen Brünn. Da hilft nur, nach Hause fahren und das Bike zu Peter Kollmer zu bringen.
Wenigstens kommen wir schon etwas früher weg und die Staugefahr auf der tschechischen Autobahn ist geringer.
Ist zwar nur ein schwacher Trost, aber immerhin, wir schätzen inzwischen auch die kleinen Dinge :crazy:
…bin ja auch ein geduldiger Mensch aber jetzt hätte ich die AP quer durch die Box geworfen.
…zumindest hätte ich ihr gedroht, billiges Öl ein zufüllen, bis sie zu Vernunft kommt.
So langsam wird selbst das Mitlesen zur Qual! Mein Mitgefühl!!
So allmählich bist du doch mit jeder Schraube, jeder Schelle, jedem Stecker auf Du, oder?
Respekt so lange nerven zu haben.
Ich hatte das mal mit der 675 Daytona nur am Schrauben.
Mir ging’s so das ich mit dem Kopf nie beim fahren war sondern nur auf Tacho schaute was es als nächter anzeigt, wie hoch Temperatur ist usw…
Und das extra Geld gab fast ein Bike.
Ich fühle voll mit, wieviel Zeit und Geld da drauf geht .
Ende vom Lied war Marken Wechsel, mit Riesen Minus.
Hast du mal darüber nachgedacht das Bike als Ersatzteil Spender zu nutzen und was neues kaufen?
ich hätte das Thema bereits meinen albanischen Freunden zur „freundlichen Klärung mit dem Verkäufer“ gegeben!
Wer soviel Geduld hat, wird an Schluss sicher belohnt, hoffe ich
Bin schon auf die Fortsetzung und hoffentlich das baldige, positive Ende gespannt.
Respekt! Ich hatte was ähnliches mit meiner R6 die ich mir für die Renne besorgt habe aber nicht ganz so arg. Und das Durchhalten hat sich gelohnt, mittlerweile mag ich die nicht mehr hergeben…
Also: alles wird gut
Hatte auch ähnliche Gedanken, aber nicht in Richtung Bike, denn das leidet ja auch nur unter den Schandtaten des Verkäufers/Monteurs :crazy: Meine Gedanken gingen stark in diese Richtung
Da hast wohl recht, inzwischen kenn ich das Bike recht genau.
Für mich als Technik-Freak und Bastler an sich eine tolle Sache, aber auf solche Art wollte ich die RSV4 nicht kennenlernen
Es tröstet mich, dass es anderen auch schon ähnlich ergangen ist. Danke für dein Mitgefühl :thumbup:
Ja , ich habe viel und lange überlegt, wie es weitergeht, aber ich hatte bei jedem Problem den Glauben, dass alles gut wird. Nur leider kam immer nochmals was.
Ohne was vorweg nehmen zu wollen, heute hat das Bike kaum mehr was gemeinsam mit den was wir gekauft haben. Und ich bin fest überzeugt, dass jetzt alles gut ist. Natürlich werde ich noch berichten, wie das Bike heute aussieht
Aber zwischen dem was ich bisher berichtet habe und heute kamen schon noch derbe Tiefschläge
Oh mann… Ich hätte glaube die Karre schon zerrissen und ne andere hingestellt.
Und zu jedem Event wäre ich mit 2tem Moped angereist… So zahlste nur n Haufen Geld und schraubt die ganze Zeit…
Wenn du von derben Rückschlägen sprichst die noch kommen will man fast gar nicht weiter lesen.
Meine aufrichtige Anteilnahme.
Ich bin ja mal gespannt, ob der Verkäufer und der Mechaniker hier mitlesen und die Größe haben sich zu melden. Und sei es per PM an RSV Donner.
R.
Meinen allergrößten Respekt vor deiner ‚charakterlichen‘ Leistung.
Etwas von deiner Gelassenheit würde mir sicher auch gut tun.
Solchen ‚Tiefschlägen‘ noch mit dieser Ruhe und Gefaßtheit zu begegnen.
Chapeau. Ich verneige mich.