How to Master the Desaster - die Story unserer RSV4

Teil 7

Zunächst mal möchte ich mich bei euch allen bedanken für eure Anteilnahme und euer Mitgefühl. Oh weh, das klingt jetzt beinahe nach Beerdigung :blush:
Nein, im Ernst, ich finde es echt super, wie ihr mitfühlt, aber nach dem Motto „was einen nicht umbringt, macht einen härter“ und „blicke nicht zurück, die Zukunft liegt vorn“ haben wir, mein Sohn und ich, das alles gemeistert, auch wenn´s nicht immer leicht war :crazy:

Und es kommt noch einiges. Also weiter geht´s mit der Geschichte:

Zuhause angekommen rief ich Peter Kollmer an wegen einem Termin. Peter saß klarerweise nicht nur tatenlos rum und wartete nur auf mich, sondern hatte mächtig zu tun. Trotzdem meinte er: bring dein Bike einfach vorbei!!!

An dieser Stelle möchte ich wieder die tolle Hilfsbereitschaft von Peter Kollmer Zweirad Knoderer erwähnen, der mir zu jeder Zeit geholfen hat. Und die Story ist ja noch nicht zu Ende!!! Herzlichen Dank, Peter!!!

Trotzdem konnte er nicht sofort das Problem angehen, weil ich ja nicht sein einziger Kunde bin :lolno: . Das war aber auch nicht nötig, da Brünn ohnehin unser letzter Termin in diesem Jahr war (ihr wisst schon, Nachwuchs und so). Also war keine Eile angesagt. Ich wollte das Bike nur vor Weihnachten 2018 wieder zurückhaben, um es in Ruhe für die Saison 2019 vorbereiten zum können. Ende April 2019 wollten wir dann in Misano starten.

Was für mich als Technik-Freak aber klar war, ich werde einen Racing-Kühler einbauen, denn gute Kühlung ist für mich ein wesentlicher Teil für Motorgesundheit. Also bat ich Peter, sich nach einem günstigen aber doch qualitativ hochwertigen Kühler umzuschauen. Dies gestaltete sich aber extrem schwierig, weil manche Hersteller südlich der Alpen viel versprechen, aber wenig halten. Um es kurz zu machen, selbst Anfang 2019, also 6 Monate später hatte ich noch keinen Racing-Kühler!!! :shh:
Und glaubt mir, das lag nicht an Peter :exclamation: :exclamation: :exclamation:

Aber an anderer Stelle tat sich was. Ihr erinnert euch vielleicht an unsere Fahrwerksprobleme in Brünn. Gabel deutlich zu weich, 17-er Umlenkung passt nicht zur kurzen Schwinge.

Peter machte die Gabel auf. Logischerweise wieder eine Überraschung: erstens ist das eine Gabel aus einer 2004-er Mille Factory und zweitens ist da irgendeine Feder drin, die auch noch 2 cm zu kurz ist :angry: :imp:

Das soll doch laut Anzeige des Verkäufers eine von Kraus Racing überarbeitete Gabel mit Stage 3 Umbaukit sein. Ist doch der Hammer!!! Der Verkäufer hat uns echt beschissen :imp: :smiling_imp: :smiling_imp:

Bisher hat wenig davon gestimmt, was in der Anzeige stand und dazu noch die Mängel!!! Üble Geschichte. Eigentlich ein Desaster??? Aber es kommt noch besser, siehe später :mrgreen: :problem:

Naja, die Gabel aus der Mille an sich ist ja baugleich mit den Gabeln bis 16. Also sollte sie schon verwendbar sein. In jedem Fall baute Peter eine 10-er Öhlinsfeder ein, spendete neue Simmerringe und neues Öl und stellte das Luftpolster vernünftig ein. So, die Gabel sollte jetzt ok sein.

Aber was tun mit der 17-er Umlenkung und der kurzen Schwinge??? Keine Frage für mich als Technik-Freak mit GAS-Syndrom: eine längere Schwinge ist gut für Traktion, also muss eine ab 15-er Schwinge rein!!! Und im November 2018 fand ich eine

IMG_0634_1.jpg
Übers Forum hatte ich auch mitbekommen, dass die ab 15-er Airbox strömungstechnisch besser ist und ein paar PS freimacht. Die wollte ich natürlich einbauen und Peter besorgte mir eine.

Ach ja, ihr erinnerte euch vielleicht, bei unserer ECU hatte sich die TC nicht aktivieren lassen und in Brünn war ja leihweise die von Peter eingebaut. Da musste ich ja auch noch ran. Peter riet mir, Gabro zu kontaktieren und von ihm eine SSTK-Map aufspielen zu lassen. Gesagt, getan, und im Dezember 2018 kam die ECU von Gabro zurück, geflasht mit SSTK und einer speziellen Map für den bis 14-er Motor, aber mit ab 15-er Airbox. Und Gabro sagte mir auch, dass auf der ECU „nur“ eine Race-Map drauf war und die TC nicht aktiviert war.
Weshalb wir bei Peter mit PADS keinen Zugriff auf die ECU bekommen hatten, habe ich bis heute noch nicht begriffen, aber ist ja jetzt auch egal.

Und der Blipper hatte in Brünn ja auch nicht funktioniert mit der ECU von Peter. Da ich nicht der einzige mit diesem Problem war, ging dslr an IRC ran mit der Bitte, auf die betroffenen Blipper eine andere Software aufzuspielen. IRC stimmte zu, ich schickte den Blipper zu IRC und die tauschten die Software aus. Wieder ein Problem gelöst!!! Danke dslr für deine Hilfe :thumbup: :thumbup: :thumbup:

Aber das Bike war ja noch bei Peter. Der hatte sich inzwischen auf die Suche nach dem Kühlwasserverlust gemacht und die Zylinderköpfe abgebaut. Und was war??? Bei beiden Köpfen waren die mittleren Befestigungsschrauben praktisch nur angelegt. Also zu wenig Vorspannung auf der Kopfdichtung und damit war die Ursache des Kühlwasserverlustes klar. So ein übler Pfuscher, der Mechaniker des Verkäufers :angry: :imp: :smiling_imp:

Peter schlug vor, die Köpfe planen zu lassen, bevor er sie wieder montiert. Ja klar, macht ja nur Sinn. Dazu müssen natürlich die Ventile raus. Beim Ausbau fiel Peter auf, dass die Ventilführungen reichlich Spiel hatten, was auf größere Kilometerleistung schließen lässt. Auch das noch!!! Ich hatte den Motor ja ganz zu Anfang unten aufgemacht und Kupplung, Getriebe, Ölpumpe usw. kontrolliert. Hatte alles recht gut und neu ausgesehen. Auch Steuerketten, Nockenwellen, deren Lager usw. sahen gut und kaum gebraucht aus. Und dann verwendet der Oberspezialist von Mechaniker beim Aufbau alte gebrauchte Köpfe!!! Unglaublich oder :angry: :imp: :smiling_imp:

So und jetzt? Was tun? So werden wir sicher die Köpfe nicht wieder einbauen!!! Da Aprilia keine neuen Ventilführungen liefert, musste eine andere Lösung her. Neue Köpfe sind richtig teuer, also riet mir Peter, gebrauchte Köpfe zu suchen.
Glücklicherweise fand ich 14-er Köpfe in sehr gutem Zustand und damit sollte der Motor saniert sein. Getriebe, Kupplung, Steuerketten usw. waren ja in recht gutem Zustand.

Parallel schaute ich mich nach einem ab 15-er Motor um, weil ich dachte, dass mehr Leistung ganz nett wäre. Aber keine Chance, einen ab 15-er zu finden.

Aber da war ein 17-er Tuono-Motor zu verkaufen, aus einem Unfallbike, mit wenig km, relativ günstig. Hm, weshalb nicht den Tuono-Motor nehmen und ihm eine Leistungsspritze verpassen. Drehmoment hat er ja durch den grösseren Hubraum.
Klar, damit an die 200 PS erreichen, wie ein ab 15-er Motor, wird nur mit größerem finanziellen Aufwand möglich sein, aber so 190 PS müssten doch möglichz sein mit erträglichen Kosten. Und dazu das Drehmoment :bulb: :crazy:

Und dem „alten“ Motor könnte ich die gekauften 14-er Köpfe gönnen und mir den als Ersatzmotor hinlegen.

Dem Tuono-Motor mehr Leistung zu verpassen war schon brutal verlockend für mich und ich fühlte, dass ich kaum widerstehen konnte. Ich hatte ja mal Kolbenmaschinen studiert, mich viel mit Motoren beschäftigt und kenne mich da ganz gut aus. Ausserdem hatte ich früher schon Motoren getunt, aber das ist schon länger her und war bei weitem nicht diese Leistungsklasse. Deshalb war ich irgendwie unsicher. Habe ich da jetzt wieder eine Schnapsidee, die sich später als nicht machbar herausstellt??? Und mit V4-Motoren und speziell dem von Aprilia hatte ich überhaupt keine Erfahrung. :think: :wink:

Also rief ich meinen Freund #ej25an, der mir ja vorher schon bei diversen Themen geholfen hatte. Ein Telefonat genügte um #ej25von der Idee zu begeistern, dem Tuono-Motor mehr Leistung einzuhauchen.
Und #ej25 war auch bereit, mir bei der Sanierung des alten RSV4-Motors mit den gebrauchten Köpfen zu helfen :thumbup: :crazy: :smiley:

Aber erst mal muß ich den Tuono-Motor und die gebrauchten 14-er Köpfe haben.

Also machte ich Mitte Dezember 2018 mit meinem Renntransporter/Wohnmobil eine 2-tägige Rundreise, erst zu Peter, packte das Bike mit dem „alten“ Motor und viele Schachteln mit Einzelteilen, fuhr dann weiter und holte die 2 Zylinderköpfe, dann ging es weiter um den Tuono-Motor zu holen und dann voll geladen wieder nach Hause :thumbup:

IMG_0603a.jpg
So, damit endet eigentlich die Geschichte, die direkt mit dem Kauf unserer mängelbehafteten RSV4 und den Schandtaten des Mechanikers in Zusammenhang gebracht werden kann. Denn alles, was jetzt kommt, kann ich weder dem Verkäufer noch seinem überaus brillianter Mechaniker anlasten.

Aber deshalb ist die Geschichte noch nicht zu Ende!! Da kommt noch was, aber wie erwähnt, nicht mehr direkt verursacht durch den ursprünglichen Kauf.

Allerdings möchte ich der Vollständigkeit halber noch ein paar Mängel erwähnen, die ich irgendwann im Laufe der Zeit entdeckt und bisher noch nicht erwähnt habe. Diese sind zwar sehr unschön und natürlich auch durch das „Duo Diabolo“ Verkäufer/Mechaniker verursacht, haben aber glücklicherweise keine Konsequenzen gehabt:

  • Der Rahmen sollte laut Anzeige ein „Aprilia Racing Rahmen aus NOALE mit eigener Nr. aufgebaut! (kein STVO Brief!)“ sein. Was ich gefunden habe, ist dass es ein Serienrahmen von 09 ist, bei dem die Rahmennummer herausgeschliffen wurde.

IMG_2318.jpg


  • Weiterhin hatte der mal einen Sturz oder Rutscher, bei dem der Lenkanschlag abgeschert oder verbogen wurde. Egal was auch passiert war, in jeden Fall wurde der Lenkanschlag wieder angeschweißt. In diesem Fall wurde das aber gar nicht mal so schlecht gemacht. Risse/Dellen oder Verzug hat der Rahmen wenigstens nicht.

IMG_2316.jpg


  • Die Kühlwasserpumpe war eindeutig ein Altteil, da das Pumpenrad stark korrodiert war, was bei einer neuen Pumpe und der angegebenen geringen Fahrleistung von ca. 1500 km nicht sein kann.
    Logischerweise habe ich eine neue Pumpe eingebaut.

IMG_0073.jpg

So. also das war´s mit dem ersten Kapitel, das wie erwähnt eindeutig von dem „Duo Infernale“ Verkäufer/Mechaniker verursacht ist :angry: :imp: :smiling_imp:

Aber deshalb ist die Geschichte noch nicht zu Ende!! Da kommt noch ein Kapitel, das keine Ahnung wodurch verursacht wurde, aber eben nicht mehr direkt durch den ursprünglichen Kauf.

Also bleibt dran, ihr werdet noch was zum Lesen bekommen :wave: :wave: :wave:

1 „Gefällt mir“

Nicht jetzt falsch verstehen,
den VERKÄUFER hätte ich an den Pranger gestellt.
( ich kann mit nicht vorstellen, das dich Roland da nicht unterstüzt hätte, zumal er den Verkäufer kennt )

Hierzu sollte mal erwähnt werden, das der nette Verkäufer jetzt Panigale fährt und das ganze bestimmt wieder von vorne los geht.

Gruß Markus

Wirklich

UN
UNGLAUB
UNGLAUBLICH

Ich persönlich bin von einer so bodenlose Unverschämtheit ja bisher verschont geblieben. Und ich habe noch nie Krad neu gekauft.
Aber es ist unfassbar wie sich manche Leute erdreisten andere für dumm zu verkaufen.

Unfassbar.

R.

Ich habe jeden Bericht hier gelesen und es ist einfach unglaublich was du da durch machst.
Aber ich sehe das auch so wie Markus Onlytwins, den Verkäufer hätte ich sowas von Maß genommen und Unterstützung hättest du sicher bekommen und selbst wenn es auf eine Anzeige hinausgelaufen wäre, hättest du hier sehr gute Chancen gehabt. Kenne solch Dinge aus der Autobranche.

Ich will gar nicht wissen was du bisher an Zusatz Kohle in das Bike gesteckt hast​:see_no_evil_monkey::see_no_evil_monkey:

Ich drücke dir ganz fest die Daumen das du bald viel Freude mit dem Teil haben kannst…

Gruß :victory_hand:t3::+1:t3:

1 „Gefällt mir“

Ich kann den Verkäufer schon alleine aus Egoismus heraus nicht verstehen. Die Racer-Gemeinschaft ist ja untereinander sehr gut vernetzt und da dürfte es mir doch sonnenklar sein, dass sowas nicht unentdeckt bleibt und sich rum spricht.
Gleichwohl bin ich auch kein Freund des Prangers und der Hetze im Netz - vor allem, wenn ich erst einmal nur eine Seite gehört habe.
Insofern finde ich es wirklich vorbildlich, wie sachlich @RSV Donner die „Vorkommnisse“ hier schildert.
Mein Bauchgefühl tendiert aber ehrlich gesagt auch in die allgemeine Richtung hier.
Auf jeden Fall ne Top-Beitragsserie hier, wo ich mich über jede neue „Folge“ freue.

Also ich hätte die Geduld nicht gehab. Dieses Bike hätte ich schon längst geschrotet. Deshalb ziehe ich den Hut für dieses Durchhaltevermögen.
Was ich dem Verkäufer und der sogenannte Mechaniker wünsche gehört nicht in dieses Forum.

Grüsse aus der Schweiz

…ich hätte mit den Verursacher gesprochen, alleine schon deshalb, das ihm klar wird das er grob fahrlässig handelt und den Fehler nie wieder macht.
An seiner Reaktion kann man erkennen können, ob ihn das stört oder nicht.

1 „Gefällt mir“

Unglaublich :astonished_face:

Größten Respekt das du da so ruhig geblieben bist. Das ist ja wirklich eine bodenlose Frechheit. Nicht nur das wir hier von ganz hartem Betrug reden, bei solchen Pfusch arbeiten kann auch jemand zu schaden oder gar zu Tode kommen. Ich hoffe das gewisse Menschen das hier lesen und sich in Grund und Boden schämen :enraged_face:

Ich bewundere deinen / euren Ehrgeiz, die RSV4 lauffähig zu bekommen. :thumbup:

Meine Geduld wäre wahrscheinlich am Ende gewesen, wo das mit den alten Köpfen zu Tage kam.
Das mit dem Rahmen ist auch eine harten Nummer.

Solche Verkäufer sollten meiner Meinung nach auch mal vom richtigen Pech verfolgt werden.
Ob und wie weit man rechtlich gegen so jemanden vorgehen kann müsste im Einzelfall geklärt werden.

Ich hoffe ihr bekommt die RSV4 lauffähig und eure Mühen werden belohnt mit einer Menge Spaß.

Gruß Micha

Ich bewundere deine Geduld mit dem Bike auch und bin gespannt was da noch alles kommt. :thumbup:
Mir sind beim Schrauben aus Unachtsamkeit auch schon Fehler passiert wie z.B ein ausgeleiertes Gewinde bei den Ventildeckeln etc.
Genau aus dem Grund wie man hier x-fach nachlesen kann und vor allem auch um den eigenen Ruf und Stolz nicht zu schädigen, werden solche Sachen dann immer fachmännisch repariert.
Ich könnte es nicht mit meinem Gewissen vereinbaren wenn ein paar Jahre später ein anderer an diesem Bike herumschraubt und feststellt dass ich unsauber gearbeitet habe.
Scheinbar gibt es aber auch Leute die damit überhaupt kein Problem haben. :thumbdown:

Gruss Mike

Und wenn der dann sagt… Haste Pech gehabt… Was tust du dann? Ich glaube bei mir würde das eine emotionale Reaktion hervorrufen mit eine dazugehörigen nicht mehr zeitgemäßen Handlung…

Was das Thema Internet hetze angeht… Wenn einer offensichtlich und absichtlich Scheisse baut und betrügt dann kannan vor so einem Hans schon warnen… Siehe der Typ aus Oldenburg der vor paar Jahren Haufen Mist gebaut hat… Oder der Vogel aus dem Vogtland der mal ne APX Rsv4 verkauft hat.

Schade ist das diese Typen meist durchkommen so ja auch hier…

Intermezzo zur juristischen Situation

Danke für eure Reaktionen, die ich absolut nachvollziehen kann. Mir ging es ja genauso. Deshalb bin ich mit „Beweismaterial“ zu einem Anwalt gegangen, als es immer „dicker“ wurde.

Nach Prüfung der Sachlage meinte der aber, dass ich in diesem Fall praktisch chancenlos sei und dass ein hohes finanzielles Risiko besteht, wenn ich vor Gericht gehe. Der Grund ist wie folgt:

Beim privaten Verkauf gebrauchter Sachen haftet der Verkäufer grundsätzlich für Sachmängel.
Jedoch trägt der Käufer die Beweislast für das Vorliegen des Mangels zum Zeitpunkt des Gefahrübergangs, der mit der Übergabe der Sache an den Käufer stattfindet.

Das bedeutet, dass der Käufer nachweisen muss, dass der Mangel bereits zum Zeitpunkt des Gefahrübergangs vorgelegen hat. Gelingt dem Käufer dieser Nachweis nicht, scheiden Mängelansprüche aus.

Im Nachhinein lassen sich Ansprüche meist nur sehr schwer durchsetzen, weil sich kaum nachweisen lässt, dass der Mangel bereits zum Zeitpunkt des Gefahrübergangs vorlag. Dafür bedarf es üblicherweise eines gerichtlichen Sachverständigengutachtens, welches sehr teuer ist.

Wenn der Käufer den Prozess gewinnt, ist das kein Problem, weil er dessen Kosten dann erstattet bekommt. Wenn sich aber ein Mangel nicht nachweisen lässt, muss der Käufer nicht nur die Kosten des Sachverständigen tragen, sondern auch die Verfahrenskosten.

In unserem Fall hätte ich also beim ersten Anzeichen eines Mangels das Bike zu einem Sachverständigen bringen müssen, der dann das Bike eingehend untersuchen und das Vorliegen von Mängeln hätte bestätigen müssen.

Da ich zunächst aber nur Kleinigkeiten entdeckt habe, habe ich diese einfach repariert. Und als ich wieder was entdeckt habe, eben wieder repariert, usw, usw.
Und als es dann dicker kam, hatte ich das Bike mit meinen Reparaturen/Änderungen/Verbesserungen bereits so verändert, dass es im Nachhinein praktisch nicht mehr möglich ist, zu beweisen, dass die Mängel bereits zum Zeitpunkt der Übergabe vorgelegen haben.

Nach reiflicher und objektiver Abwägung aller Pro´s und Con´s haben wir dann beschlossen, das zusätzliche finanzielle Risiko eines Gerichtsverfahrens nicht einzugehen und dafür das Geld lieber in die Sanierung des Bikes zu investieren.

Ich will jetzt auf keinen Fall eine juristische Diskussion im Forum anstoßen. Aber ich möchte euch aufzeigen, wie dumm es laufen kann und dass bei einem Privatkauf durchaus ein Risiko besteht.

Das muß natürlich nicht immer so sein. Es hängt von der Ehrlichkeit des Verkäufers ab, von der eigenen Beurteilungsfähigkeit vor dem Kauf, ob Mängel vorliegen, und von der juristisch korrekten Reaktion sofort wenn ein erster Mangel nach der Übergabe sichtbar wird.
In allen drei Punkten hat es in unserem Fall gefehlt :blush:

Ich habe das Thema für mich abgehakt und habe daraus gelernt. Aber mir liegt daran, dass auch ihr die o.g. Punkte berücksichtigt, damit euch nicht ähnliches passiert.


Da wir jetzt gerade bei einem kurzen Zwischenstopp in der Story sind, möchte ich den Blick wieder mehr auf die Technik lenken und hierzu ein Thema anbringen, das mir immer wieder durch dem Kopf geht, speziell wenn ich am Bike arbeite:

Die RSV4 ist aus meiner Sicht ein mega klug und sehr kundenorientiert gemachtes Bike. Ich habe grösste Achtung vor den Entwicklern/Ingenieuren/Verantwortlichen bei Aprilia, die ein Bike geschaffen haben, das seit Verkaufsbeginn in 2009 sukzessive zwar in kleineren Schritten, aber auf sehr kluge Art und Weise weiterentwickelt wurde, so dass es selbst heute nach 10 Jahren noch ganz vorne mitfährt.
Und das basierend auf einem intelligenten Baukastensystem, durch das seit 2009 über alle Baujahre hinweg praktisch alle Teile austauschbar sind und es prinzipiell möglich ist, aus einer 09-er eine 19-er zu machen.

Klar kostet so ein extremer Umbau viel Geld und jeder kann sich selbst fragen, ob das für ihn finanziell sinnvoll ist. Aber es ist eben möglich und es ist auch fast unbegrenzt jeder Zwischenschritt möglich. Damit hat jeder die Möglichkeit, sein Bike nach seinem Gusteau zu gestalten.
Welches andere Bike bietet solche gigantischen Möglichkeiten?
Ich habe allerhöchsten Repekt vor diesen Koriphäen bei Aprilia :thumbup: :thumbup: :thumbup:

Bald geht es weiter mit Teil 8 :wave:

4 „Gefällt mir“

Hast du denn mal rausbekommen, wer der „Mechaniker“ war?
Und wußte der Verkäufer wirklich, was mit dem Hobel los war? Ist der damit gefahren?
Ansonsten ziehe ich meinen Hut vor Dir!
:wave: :wave: :thumbup: :thumbup:

Ich weiß nicht, wer der Mechaniker war.

Laut Anzeige und persönlicher Aussage des Verkäufers ist der das Bike als Trainingsmaschine gefahren. Ob das aber wirklich stimmt, bezweifle ich sehr, nachdem ich die falsch angeschlossenen Drosselklappen und die nicht funktionierende TC entdeckt habe. Das müsste der bemerkt haben, wenn er gefahren ist.

Absolut unglaublich, was Dir mit dieser RSV4 passiert ist. Und großen Respekt für deine Geduld.

Unglaublich die ganze Geschichte. Was sagt der Verkäufer eigentlich dazu? Hoffentlich liest er irgendwo mit. Könnte aus lauter schlechtem Gewissen gar nicht mehr schlafen.

Tja, es gibt solche und solche :angel: :smiling_imp:

Teil 8

So, jetzt geht es also weiter mit der Geschichte, die aber wie erwähnt nicht mehr direkt mit dem Kauf der mängelbehafteten RSV4 in Zusammenhang gebracht werden kann. Aber bemerkenswert und aufregend ist die Geschichte doch und deshalb möchte ich sie euch nicht vorenthalten :wink:

Inzwischen hatten wir für Ende April 2019 einen Termin in Misano gebucht und wollten dann endlich mal fahren. Jetzt ist es Mitte Dezember 2018 und es sind ja auch „erst“ 1,5 Jahre vergangen, seit wir das Bike gekauft haben :lolno: :lolno: !!!

Andererseits sind es von jetzt (Mitte Dezember 2018) bis Misano (Ende April 2019) auch nur noch 4,5 Monate und ich will ja den Termin nicht riskieren. Also flott ans Werk!!! Es ist ja noch einiges zu tun: dem neuen Motor mehr Leistung verpassen und ihn einbauen, die lange Schwinge und den modifizierten Blipper rein, Verkleidung anbauen, auf den Prüfstand zur Optimierung des Motors usw., usw.
Und etwas Reserve brauche ich auch, denn irgendetwas wird ja sicher nicht ganz so glatt laufen, wie ich mir das denke :wink:

Aber erstmal überlegen, wie wir dem Tuono-Motor mehr Leistung einhauchen. Die Erfahrung und Hilfe von #ej25
war natürlich mega für mich. Denn das Tuono-Projekt ist für mich schon eine fette Nummer und ich glaube nicht, dass ich mich da alleine rangetraut hätte. Aber für mich war klar: zusammen mit #ej25 kann das Tuono-Projekt nur ein Erfolg werden :thumbup:

Bei mehreren Telefonaten schmiedeten wir Ideen:
Also die ab 15-er Airbox einbauen ist schon mal klar, die bringt etwas mehr Leistung und die hab ich ja schon von Peter.
RSV4-Nockenwellen müssen auch rein, es braucht ja schärfere Steuerzeiten mit mehr Überschneidung. Die Nockenwellen hab ich ja von den „alten“ Köpfen.
Die Tuono hat ja Einlassventile aus Stahl, weil der Motor nicht so hoch dreht wie der RSV4-Motor. Braucht es die Titaneinlassventile der RSV4??? Hm, muss das sein??? Dazu bräuchte ich auch neue Federn, Federteller usw. Das kostet schon einiges!!! Und was bringt´s??? Eigentlich nicht wirklich viel, ich will ja nicht die Drehzahl hochtreiben und darüber Leistung generieren, sondern eher Leistungspotenzial und Drehmoment des größeren Hubraumes nutzen.
Aber gute Zylinderfüllung wäre schon was!!! Das hilft in jedem Fall und jeder Serienmotor hat da Potenzial, weil Bearbeiten der Ein-und Auslasskanäle praktisch nur händisch geht und damit aus Kostengründen in der Großserie wegfällt. Also das sollte schon sein und #ej25 hatte da einen tollen Kontakt. Aber dazu müssen die Köpfe runter.

Hm, das hatte ich beim Aprilia-V4 noch nie gemacht. Traue ich mir das zu??? Ich weiß nicht so recht. Aber #ej25 war sofort bereit, das für mich zu machen. Also Motor ins Auto gepackt und zu #ej25 gebracht. Ist ja nicht weit zu ihm :smiley: :smiley: :smiley:

Den „alten“ RSV4-Motor nahm ich auch mit, weil der ja die gebrauchten 14-er Köpfe bekommen soll. Und da ich so was auch noch nie gemacht hatte, war klar, dass ich das nicht selber machen wollte, sondern dass das was für #ej25 wäre. Dies allerdings ohne Priorität, weil das ja „nur“ der Ersatzmotor sein wird :bulb:
Das Tuning des Tuono-Motors hatte natürlich Priorität, weil der ja zukünftig Einsatzmotor sein soll.
Also machte sich #ej25 flott an die Demontage.

Ein paar Tage später meldete er sich und meinte, dass er in der Ölwanne des Tuono-Motors Späne und dunkelgrauen Schlamm gefunden hatte :frowning: :angry: :cry: :imp: :smiling_imp:
Ach du Scheiße!!! Das darf ja wohl nicht wahr sein!!! Was ist denn da los??? Nimmt das Desaster denn kein Ende???

IMG_0867.JPG
Ok, ich habe ja aus der Vergangenheit gelernt!!! Deshalb sofort den Verkäufer angerufen und ihm die Sachlage geschildert. Der war sehr betroffen und wäre auch bereit gewesen, den Motor zurückzunehmen. Aber eigentlich wollte ich ja den Motor behalten, weil mich die Tuningidee dermassen faszinierte :smiley:
Der Verkäufer nahm mit seinem Händler Kontakt auf mit dem Ziel, dass der den Motor untersucht und bei Bedarf saniert. Aber der Händler und auch Aprilia lehnten das ab :smiling_imp:

Nach einigen Telefonaten mit dem Verkäufer wurden wir uns einig, dass ich den Motor demontiere, um die Ursache zu finden und um ihn zu sanieren, falls dies mit vernünftigen Mitteln möglich ist. Der Verkäufer war auch bereit, die Kosten dafür zu übernehmen, denn in diesem Zustand konnte er den Motor ja nicht guten Gewissens an jemand anderen verkaufen. Natürlich hatten wir ein finanzielles Limit gesetzt, damit die Sanierung den Zeitwert nicht überschreitet und wir vereinbarten, dass ich die Demontage und den Befund sauber dokumentiere :bulb:
Ihr seht, es gibt auch sehr faire Verkäufer und nicht nur „schwarze Schafe“ :thumbup:

Nur ist so eine Demontage mit Ursachenfindung und evtl. Sanierung eine ganz andere Nummer und wesentlich zeitaufwändiger als das ursprünglich geplante Tuning. #ej25 hatte logischerweise aus beruflichen Gründen nur begrenzt Zeit und mir saß der Misano-Termin im Nacken. Der muß natürlich in jedem Fall gehalten werden.

Ich konnte und wollte #ej25 diesen Druck nicht zumuten. Also vereinbarten wir, dass ich die Demontage selber mache, holte den Motor bei ihm ab und machte mich an die Demontage. Aber ich fand keine Ursache für die Späne, obwohl ich den Motor in alle Einzelteile zerlegte.

IMG_0860.JPG
Ich fand aber nur, dass alle Komponenten in sehr gutem Zustand waren. Es kann also nur so gewesen sein, dass die Ölbohrungen im Motorgehäuse nach der Bearbeitung nicht gründlich genug gereinigt worden waren und Späne daraus irgendwann in der Ölwanne gelandet sind. Hm, spricht nicht gerade für die Qualitätsssicherung bei Aprilia :thumbdown:

Nach gründlicher Reinigung aller Komponenten machte ich mich an den Zusammenbau

IMG_0934.JPG
IMG_0987.JPG
Parallel dazu hatte #ej25 die Ein-und Auslasskanäle und Brennräume der Köpfe von einem Bekannten wunderschön bearbeiten lassen und hatte selber noch die Ventilsitzwinkel optimiert. Ich war begeistert!!!

IMG_1114.JPG
Von Peter Kollmer bekam ich immer pünktlich die Teile, die ich zum Zusammenbau benötigte. Danke Peter dafür!!!

6 „Gefällt mir“

Man-o-man, du hast aber auch echt Scheiße am Schuh.

Mein uneingeschränktes Beileid. Wobei ich ja die Hoffnung hege, dass alles ein gutes Ende nimmt.

Gruß R

1 „Gefällt mir“

Teil 9

Ich weiß schon, dass über eine Woche vergangen ist, seit ich Teil 8 geschrieben habe. Dabei wollte ich doch zügig weitermachen.
Aber mein Basteltrieb hat zugeschlagen und ich wollte unbedingt mal wieder was am Bike machen :smiley:

Aber jetzt geht´s weiter: wir waren ja stehengeblieben beim Zusammenbau des getunten Tuono-Motors, was ich weitgehend selbst machte, natürlich immer wieder telefonisch oder per Whatts App unterstützt von #ej25.

Zur Montage der Köpfe und Einstellung der Ventile kam dann #ej25 zu mir und übernahm diese anspruchsvolle Tätigkeit, wobei ich natürlich sehr viel lernen konnte :thumbup:

IMG_1120.JPG
Zum Schluss baute ich eine ab 15-er Ölwanne an, da die mir zuverlässiger scheint in Bezug auf sichere Ölversorgung bei extremen Fahrzuständen.

#ej25 kam noch mit der Idee, die Kurbelgehäuseentlüftung zu verbessern, die speziell bei älteren RSV4-Motoren verbesserungswürdig ist. Der Tuono-Motor ist zwar ein 17-er, hat also diesbezüglich schon einige Verbesserungen bekommen, aber vielleicht lässt sich da doch noch was finden :question:
Ich legte eine Leitung vom SLS-Anschluss der hinteren Zylinder bis in die Nähe des Entlüftungsanschlusses am Lima-Deckel. Die konnte auf dem Prüfstand versuchshalber einfach dort angestöpselt werden :wink:

IMG_1170.JPG

Als der Motor zusammengebaut war, ging es an den Einbau ins Bike.

IMG_1184.JPG
Mittlerweile war es ja schon Ende Februar und der Misano-Termin kam näher. :eh:
Als der Motor im Bike war, baute ich erst mal die Akra-Anlage ein. Aber Mist, dabei konnte ich den Krümmer von Zylinder 1 nicht in den Auslassflansch stecken. Irgendwie stand der Krümmer an der Schwinge und einem Anguss für die Motorhalterung so blöd an, dass er nicht in den Auslassflansch ging. :blush:
Das darf doch nicht sein. Was ist denn da los? Beim „alten“ RSV4-Motor hatte sich der Krümmer doch problemlos einbauen lassen. Scheinbar hat die Akra EVO1- Anlage eine Krümmerführung an Zylinder 1, die an den ab 15-er Motoren nicht ganz passt ???

IMG_1203.JPG
Zeit für Ursachensuche hab ich jetzt natürlich keine!!! Um den Misano-Termin nicht zu riskieren, schliff ich kurzerhand Teile des Angusses bei eingebautem Motor ab. Eigentlich sind solche Pfuschereien nicht mein Ding, aber im Notfall!!! Dann ging der Krümmer endlich rein :smiley: :smiley: :smiley:

IMG_1208.JPG
So, jetzt muss noch die lange Schwinge rein mit 17/18-er Umlenkung, die restlichen Komponenten wie Drosselklappen, Airbox, Tank usw. Und eine längere Übersetzung braucht es auch, weil der Motor ja nicht so hoch dreht, usw. usw. Und wenn schon die Schwinge mit der 17/18-er Umlenkung drin ist, dann werde ich auch den Lenkkopfwinkel auf 17/18 ändern, der bisher ja ungewöhnlich steil ist. Also Lenkkopf raus und die 17/18-er Scheiben rein.
Naja, das zieht sich natürlich alles und braucht Zeit :problem: . Aber ich werde den Misano-Termin schon schaffen. :thumbup:


So, das muss jetzt leider reichen für heute. Zur Schreiberei brauche ich doch ziemlich Zeit und die habe ich heute nicht mehr, denn ich brauche noch ein paar Sachen, damit ich am Bike weitermachen kann. Und die muss ich jetzt unbedingt noch bestellen :thumbup:

Aber ich denke, dass ich Morgen den nächsten Teil schreiben kann :wave:

8 „Gefällt mir“