Teil 7
Zunächst mal möchte ich mich bei euch allen bedanken für eure Anteilnahme und euer Mitgefühl. Oh weh, das klingt jetzt beinahe nach Beerdigung
Nein, im Ernst, ich finde es echt super, wie ihr mitfühlt, aber nach dem Motto „was einen nicht umbringt, macht einen härter“ und „blicke nicht zurück, die Zukunft liegt vorn“ haben wir, mein Sohn und ich, das alles gemeistert, auch wenn´s nicht immer leicht war :crazy:
Und es kommt noch einiges. Also weiter geht´s mit der Geschichte:
Zuhause angekommen rief ich Peter Kollmer an wegen einem Termin. Peter saß klarerweise nicht nur tatenlos rum und wartete nur auf mich, sondern hatte mächtig zu tun. Trotzdem meinte er: bring dein Bike einfach vorbei!!!
An dieser Stelle möchte ich wieder die tolle Hilfsbereitschaft von Peter Kollmer Zweirad Knoderer erwähnen, der mir zu jeder Zeit geholfen hat. Und die Story ist ja noch nicht zu Ende!!! Herzlichen Dank, Peter!!!
Trotzdem konnte er nicht sofort das Problem angehen, weil ich ja nicht sein einziger Kunde bin :lolno: . Das war aber auch nicht nötig, da Brünn ohnehin unser letzter Termin in diesem Jahr war (ihr wisst schon, Nachwuchs und so). Also war keine Eile angesagt. Ich wollte das Bike nur vor Weihnachten 2018 wieder zurückhaben, um es in Ruhe für die Saison 2019 vorbereiten zum können. Ende April 2019 wollten wir dann in Misano starten.
Was für mich als Technik-Freak aber klar war, ich werde einen Racing-Kühler einbauen, denn gute Kühlung ist für mich ein wesentlicher Teil für Motorgesundheit. Also bat ich Peter, sich nach einem günstigen aber doch qualitativ hochwertigen Kühler umzuschauen. Dies gestaltete sich aber extrem schwierig, weil manche Hersteller südlich der Alpen viel versprechen, aber wenig halten. Um es kurz zu machen, selbst Anfang 2019, also 6 Monate später hatte ich noch keinen Racing-Kühler!!! :shh:
Und glaubt mir, das lag nicht an Peter
Aber an anderer Stelle tat sich was. Ihr erinnert euch vielleicht an unsere Fahrwerksprobleme in Brünn. Gabel deutlich zu weich, 17-er Umlenkung passt nicht zur kurzen Schwinge.
Peter machte die Gabel auf. Logischerweise wieder eine Überraschung: erstens ist das eine Gabel aus einer 2004-er Mille Factory und zweitens ist da irgendeine Feder drin, die auch noch 2 cm zu kurz ist
Das soll doch laut Anzeige des Verkäufers eine von Kraus Racing überarbeitete Gabel mit Stage 3 Umbaukit sein. Ist doch der Hammer!!! Der Verkäufer hat uns echt beschissen
Bisher hat wenig davon gestimmt, was in der Anzeige stand und dazu noch die Mängel!!! Üble Geschichte. Eigentlich ein Desaster??? Aber es kommt noch besser, siehe später :mrgreen: :problem:
Naja, die Gabel aus der Mille an sich ist ja baugleich mit den Gabeln bis 16. Also sollte sie schon verwendbar sein. In jedem Fall baute Peter eine 10-er Öhlinsfeder ein, spendete neue Simmerringe und neues Öl und stellte das Luftpolster vernünftig ein. So, die Gabel sollte jetzt ok sein.
Aber was tun mit der 17-er Umlenkung und der kurzen Schwinge??? Keine Frage für mich als Technik-Freak mit GAS-Syndrom: eine längere Schwinge ist gut für Traktion, also muss eine ab 15-er Schwinge rein!!! Und im November 2018 fand ich eine
Übers Forum hatte ich auch mitbekommen, dass die ab 15-er Airbox strömungstechnisch besser ist und ein paar PS freimacht. Die wollte ich natürlich einbauen und Peter besorgte mir eine.
Ach ja, ihr erinnerte euch vielleicht, bei unserer ECU hatte sich die TC nicht aktivieren lassen und in Brünn war ja leihweise die von Peter eingebaut. Da musste ich ja auch noch ran. Peter riet mir, Gabro zu kontaktieren und von ihm eine SSTK-Map aufspielen zu lassen. Gesagt, getan, und im Dezember 2018 kam die ECU von Gabro zurück, geflasht mit SSTK und einer speziellen Map für den bis 14-er Motor, aber mit ab 15-er Airbox. Und Gabro sagte mir auch, dass auf der ECU „nur“ eine Race-Map drauf war und die TC nicht aktiviert war.
Weshalb wir bei Peter mit PADS keinen Zugriff auf die ECU bekommen hatten, habe ich bis heute noch nicht begriffen, aber ist ja jetzt auch egal.
Und der Blipper hatte in Brünn ja auch nicht funktioniert mit der ECU von Peter. Da ich nicht der einzige mit diesem Problem war, ging dslr an IRC ran mit der Bitte, auf die betroffenen Blipper eine andere Software aufzuspielen. IRC stimmte zu, ich schickte den Blipper zu IRC und die tauschten die Software aus. Wieder ein Problem gelöst!!! Danke dslr für deine Hilfe :thumbup: :thumbup: :thumbup:
Aber das Bike war ja noch bei Peter. Der hatte sich inzwischen auf die Suche nach dem Kühlwasserverlust gemacht und die Zylinderköpfe abgebaut. Und was war??? Bei beiden Köpfen waren die mittleren Befestigungsschrauben praktisch nur angelegt. Also zu wenig Vorspannung auf der Kopfdichtung und damit war die Ursache des Kühlwasserverlustes klar. So ein übler Pfuscher, der Mechaniker des Verkäufers
Peter schlug vor, die Köpfe planen zu lassen, bevor er sie wieder montiert. Ja klar, macht ja nur Sinn. Dazu müssen natürlich die Ventile raus. Beim Ausbau fiel Peter auf, dass die Ventilführungen reichlich Spiel hatten, was auf größere Kilometerleistung schließen lässt. Auch das noch!!! Ich hatte den Motor ja ganz zu Anfang unten aufgemacht und Kupplung, Getriebe, Ölpumpe usw. kontrolliert. Hatte alles recht gut und neu ausgesehen. Auch Steuerketten, Nockenwellen, deren Lager usw. sahen gut und kaum gebraucht aus. Und dann verwendet der Oberspezialist von Mechaniker beim Aufbau alte gebrauchte Köpfe!!! Unglaublich oder
So und jetzt? Was tun? So werden wir sicher die Köpfe nicht wieder einbauen!!! Da Aprilia keine neuen Ventilführungen liefert, musste eine andere Lösung her. Neue Köpfe sind richtig teuer, also riet mir Peter, gebrauchte Köpfe zu suchen.
Glücklicherweise fand ich 14-er Köpfe in sehr gutem Zustand und damit sollte der Motor saniert sein. Getriebe, Kupplung, Steuerketten usw. waren ja in recht gutem Zustand.
Parallel schaute ich mich nach einem ab 15-er Motor um, weil ich dachte, dass mehr Leistung ganz nett wäre. Aber keine Chance, einen ab 15-er zu finden.
Aber da war ein 17-er Tuono-Motor zu verkaufen, aus einem Unfallbike, mit wenig km, relativ günstig. Hm, weshalb nicht den Tuono-Motor nehmen und ihm eine Leistungsspritze verpassen. Drehmoment hat er ja durch den grösseren Hubraum.
Klar, damit an die 200 PS erreichen, wie ein ab 15-er Motor, wird nur mit größerem finanziellen Aufwand möglich sein, aber so 190 PS müssten doch möglichz sein mit erträglichen Kosten. Und dazu das Drehmoment :crazy:
Und dem „alten“ Motor könnte ich die gekauften 14-er Köpfe gönnen und mir den als Ersatzmotor hinlegen.
Dem Tuono-Motor mehr Leistung zu verpassen war schon brutal verlockend für mich und ich fühlte, dass ich kaum widerstehen konnte. Ich hatte ja mal Kolbenmaschinen studiert, mich viel mit Motoren beschäftigt und kenne mich da ganz gut aus. Ausserdem hatte ich früher schon Motoren getunt, aber das ist schon länger her und war bei weitem nicht diese Leistungsklasse. Deshalb war ich irgendwie unsicher. Habe ich da jetzt wieder eine Schnapsidee, die sich später als nicht machbar herausstellt??? Und mit V4-Motoren und speziell dem von Aprilia hatte ich überhaupt keine Erfahrung. :think:
Also rief ich meinen Freund #ej25an, der mir ja vorher schon bei diversen Themen geholfen hatte. Ein Telefonat genügte um #ej25von der Idee zu begeistern, dem Tuono-Motor mehr Leistung einzuhauchen.
Und #ej25 war auch bereit, mir bei der Sanierung des alten RSV4-Motors mit den gebrauchten Köpfen zu helfen :thumbup: :crazy:
Aber erst mal muß ich den Tuono-Motor und die gebrauchten 14-er Köpfe haben.
Also machte ich Mitte Dezember 2018 mit meinem Renntransporter/Wohnmobil eine 2-tägige Rundreise, erst zu Peter, packte das Bike mit dem „alten“ Motor und viele Schachteln mit Einzelteilen, fuhr dann weiter und holte die 2 Zylinderköpfe, dann ging es weiter um den Tuono-Motor zu holen und dann voll geladen wieder nach Hause :thumbup:
So, damit endet eigentlich die Geschichte, die direkt mit dem Kauf unserer mängelbehafteten RSV4 und den Schandtaten des Mechanikers in Zusammenhang gebracht werden kann. Denn alles, was jetzt kommt, kann ich weder dem Verkäufer noch seinem überaus brillianter Mechaniker anlasten.
Aber deshalb ist die Geschichte noch nicht zu Ende!! Da kommt noch was, aber wie erwähnt, nicht mehr direkt verursacht durch den ursprünglichen Kauf.
Allerdings möchte ich der Vollständigkeit halber noch ein paar Mängel erwähnen, die ich irgendwann im Laufe der Zeit entdeckt und bisher noch nicht erwähnt habe. Diese sind zwar sehr unschön und natürlich auch durch das „Duo Diabolo“ Verkäufer/Mechaniker verursacht, haben aber glücklicherweise keine Konsequenzen gehabt:
- Der Rahmen sollte laut Anzeige ein „Aprilia Racing Rahmen aus NOALE mit eigener Nr. aufgebaut! (kein STVO Brief!)“ sein. Was ich gefunden habe, ist dass es ein Serienrahmen von 09 ist, bei dem die Rahmennummer herausgeschliffen wurde.
- Weiterhin hatte der mal einen Sturz oder Rutscher, bei dem der Lenkanschlag abgeschert oder verbogen wurde. Egal was auch passiert war, in jeden Fall wurde der Lenkanschlag wieder angeschweißt. In diesem Fall wurde das aber gar nicht mal so schlecht gemacht. Risse/Dellen oder Verzug hat der Rahmen wenigstens nicht.
- Die Kühlwasserpumpe war eindeutig ein Altteil, da das Pumpenrad stark korrodiert war, was bei einer neuen Pumpe und der angegebenen geringen Fahrleistung von ca. 1500 km nicht sein kann.
Logischerweise habe ich eine neue Pumpe eingebaut.
So. also das war´s mit dem ersten Kapitel, das wie erwähnt eindeutig von dem „Duo Infernale“ Verkäufer/Mechaniker verursacht ist
Aber deshalb ist die Geschichte noch nicht zu Ende!! Da kommt noch ein Kapitel, das keine Ahnung wodurch verursacht wurde, aber eben nicht mehr direkt durch den ursprünglichen Kauf.
Also bleibt dran, ihr werdet noch was zum Lesen bekommen