Teil 12, der Motorschaden
Am nächsten Morgen nach der Rückkehr von Misano natürlich gleich den Motor ausgebaut. Die RSV4 kenne ich ja inzwischen ganz gut und reichlich Übung bei verschiedenen Arbeiten hab ich ja auch schon. Dann Öl abgelassen. Naja, ein paar Späne sind im Öl, aber das war schon klar, wenn ich Späne schon im Einlasskanal finde.
Also Ölwanne weg und uns trifft der Schlag. Da liegen Späne ohne Ende. Und oberhalb des Schwallbleches liegt eine Pleuelschale nebst den beiden Pleuellagerschalen und Pleuelschrauben und sogar ein Kolbenbolzen.
Übel, übel, dann ist das ein kapitaler Motorschaden!!!
Also was hilft´s, der Motor muss komplett auseinander. Ich will ja genau wissen was los ist.
Also erst mal die Köpfe runter. Am hinteren Kopf sind an Zylinder 1 die Tassen der Auslassventile zerbrochen!!! Also stammen die Pleuelschale und die Pleuellagerschalen, die in der Ölwanne lagen, von Zylinder 1. Da muss der Kolben gegen die Auslassventile gedonnert sein, als die Nockenwelle schliessen wollte, was natürlich nicht gut gehen kann.
Ausserdem steckt der Kolben verdreht im Zylinder. Naja, irgendwie logisch, den Kolbenbolzen hatte ich ja schon oberhalb des Schwallbleches gefunden.
Also weiter mit der Demontage.
Motor umgedreht. Schrecklich, was da zu sehen war. Ein Desaster!!! So eine Scheiße hab ich noch nie gesehen!!! Das Pleuel von Zylinder 1 steckt schräg drin zwischen Kurbelwelle und Kurbelgehäuseunterteil und ist ziemlich verbogen.
Also jetzt noch weg mit dem Kurbelgehäuseunterteil. Am Kolben von Zylinder 1 ist der Kolbenbolzen herausgerissen. Damit ist der Kolben kaputt. Alle Zylinderlaufbahnen und die Kolben de Zylinder 2 bis 4 sind beschädigt durch herumfliegende Teile. Die Kurbelwangen sind zerhämmert. Die Lauffläche am Kurbelbolzen ist ziemlich beschädigt. Damit ist auch die Kurbelwelle kaputt.
Aber was war die Ursache dieses kapitalen Motorschadens??? Es kann nur so sein, dass sich eine Pleuelschraube gelöst hat.
Weshalb, wird sich ohne größeren Untersuchungsaufwand nicht mit Sicherheit klären lassen. Es könnte ein Materialfehler sein. Aber ich kann auch nicht ausschließen, dass ich diese eine Pleuelschraube nicht richtig angezogen habe, obwohl ich beim Zusammenbau wirklich sehr sorgfältig gearbeitet habe. Versteh ich zwar bis heute nicht, weil ich generell und erst recht bei solchen Arbeiten mehr als sorgfältig vorgehe.
Aber wer weiß, vielleicht hatte ich einen Blackout genau bei dieser extrem wichtigen Tätigkeit
Seltsam ist, dass der Motor einige Stunden auf dem Prüfstand und 2 Turns in Misano problemlos gelaufen ist. Dauert es so lange, bis sich eine Pleuelschraube löst, wenn sie nicht korrekt angezogen ist? Oder doch ein Materialfehler und das Ding hat sich gelängt?
Ganz sicher ist, dass #ej25 keine Schuld trifft, da er bei der Montage der Pleuel gar nicht dabei war.
Aber was soll´s, die Ursache ist letztendlich auch egal, das rettet uns den Motor auch nicht mehr.
Natürlich habe ich sofort #ej25 angerufen und ihm von dem Desaster berichtet. Natürlich kam er sofort vorbei und schaute sich das Desaster an. Auch er kommt zum Schluss, dass da mit vernünftigem finanziellen Aufwand nichts mehr zu machen ist.
Klar kennt er einen, der den Zylinderblock sanieren könnte, klar kann ich neue Kolben und Pleuel einbauen, ich weiß auch einen, der eine gebrauchte Kurbelwelle hätte. Aber eine überschlägige Kalkulation zeigt, dass das finanziell eigentlich keinen Sinn macht.
Echt schade, jetzt hatte sich #ej25 dermaßen reingehängt bei meinem/unserem Tuono-Projekt. Und jetzt das.
Dennoch ein ganz dickes Dankeschön an #ej25 für seine tolle Unterstützung und Hilfe :thumbup:
Ohne ihn wäre das Tuono-Projekt niemals zustandegekommen!!! Und irgendwie spannend und schön war es doch
Unsere Stimmung war natürlich am Nullpunkt!!! Nein, stimmt nicht, die war darunter!!! Um ehrlich zu sein, die war ganz weit darunter. Tiefer geht´s nicht
Wie geht´s weiter??? Was tun??? Es scheint als hätte sich alles gegen uns und die RSV4 verschworen!!! Gedanken kamen hoch, ob wir überhaupt weitermachen mit der Rennerei :problem:
Sollen wir dieses schöne Hobby aufgeben!!! Sollen wir uns unterkriegen lassen??? Ja oder nein??? Was jetzt??? Wir wussten echt nicht, wie es weitergehen soll :problem:
Also, irgendwie müssen wir ja zu einer Entscheidung kommen. Jetzt ist Samstagabend, der 3. Mai 2019, und am Montag werde ich Peter Kollmer anrufen und ihn fragen, wie wir weitermachen könnten. Das Bike an sich hat ja funktioniert mit Ausnahme der Gabel, aber da kann sich eine Lösung finden lassen.
Aber beim Motor möchten wir jetzt kein Risiko eingehen, sondern einen sicher funktionierenden Motor haben, der von jemanden stammt, zu dem wir volles Vertrauen haben. Vielleicht weiß ja Peter was. Oder gibt es gar doch ein komplett anderes Bike? Ich werde mit Peter telefonieren und er wird und sicher helfen können!