How to Master the Desaster - die Story unserer RSV4

Teil 12, der Motorschaden

Am nächsten Morgen nach der Rückkehr von Misano natürlich gleich den Motor ausgebaut. Die RSV4 kenne ich ja inzwischen ganz gut und reichlich Übung bei verschiedenen Arbeiten hab ich ja auch schon. Dann Öl abgelassen. Naja, ein paar Späne sind im Öl, aber das war schon klar, wenn ich Späne schon im Einlasskanal finde.

Also Ölwanne weg und uns trifft der Schlag. Da liegen Späne ohne Ende. Und oberhalb des Schwallbleches liegt eine Pleuelschale nebst den beiden Pleuellagerschalen und Pleuelschrauben und sogar ein Kolbenbolzen.
Übel, übel, dann ist das ein kapitaler Motorschaden!!!

IMG_1443.JPG
Also was hilft´s, der Motor muss komplett auseinander. Ich will ja genau wissen was los ist.

Also erst mal die Köpfe runter. Am hinteren Kopf sind an Zylinder 1 die Tassen der Auslassventile zerbrochen!!! Also stammen die Pleuelschale und die Pleuellagerschalen, die in der Ölwanne lagen, von Zylinder 1. Da muss der Kolben gegen die Auslassventile gedonnert sein, als die Nockenwelle schliessen wollte, was natürlich nicht gut gehen kann.

IMG_1446.JPG
Ausserdem steckt der Kolben verdreht im Zylinder. Naja, irgendwie logisch, den Kolbenbolzen hatte ich ja schon oberhalb des Schwallbleches gefunden.

IMG_1448.JPG
Also weiter mit der Demontage.
Motor umgedreht. Schrecklich, was da zu sehen war. Ein Desaster!!! So eine Scheiße hab ich noch nie gesehen!!! Das Pleuel von Zylinder 1 steckt schräg drin zwischen Kurbelwelle und Kurbelgehäuseunterteil und ist ziemlich verbogen.

IMG_1453.JPG
Also jetzt noch weg mit dem Kurbelgehäuseunterteil. Am Kolben von Zylinder 1 ist der Kolbenbolzen herausgerissen. Damit ist der Kolben kaputt. Alle Zylinderlaufbahnen und die Kolben de Zylinder 2 bis 4 sind beschädigt durch herumfliegende Teile. Die Kurbelwangen sind zerhämmert. Die Lauffläche am Kurbelbolzen ist ziemlich beschädigt. Damit ist auch die Kurbelwelle kaputt.

IMG_1458.JPG
Aber was war die Ursache dieses kapitalen Motorschadens??? Es kann nur so sein, dass sich eine Pleuelschraube gelöst hat.

Weshalb, wird sich ohne größeren Untersuchungsaufwand nicht mit Sicherheit klären lassen. Es könnte ein Materialfehler sein. Aber ich kann auch nicht ausschließen, dass ich diese eine Pleuelschraube nicht richtig angezogen habe, obwohl ich beim Zusammenbau wirklich sehr sorgfältig gearbeitet habe. Versteh ich zwar bis heute nicht, weil ich generell und erst recht bei solchen Arbeiten mehr als sorgfältig vorgehe.
Aber wer weiß, vielleicht hatte ich einen Blackout genau bei dieser extrem wichtigen Tätigkeit :imp: :imp:

Seltsam ist, dass der Motor einige Stunden auf dem Prüfstand und 2 Turns in Misano problemlos gelaufen ist. Dauert es so lange, bis sich eine Pleuelschraube löst, wenn sie nicht korrekt angezogen ist? Oder doch ein Materialfehler und das Ding hat sich gelängt?
Ganz sicher ist, dass #ej25 keine Schuld trifft, da er bei der Montage der Pleuel gar nicht dabei war.

Aber was soll´s, die Ursache ist letztendlich auch egal, das rettet uns den Motor auch nicht mehr.

Natürlich habe ich sofort #ej25 angerufen und ihm von dem Desaster berichtet. Natürlich kam er sofort vorbei und schaute sich das Desaster an. Auch er kommt zum Schluss, dass da mit vernünftigem finanziellen Aufwand nichts mehr zu machen ist.

Klar kennt er einen, der den Zylinderblock sanieren könnte, klar kann ich neue Kolben und Pleuel einbauen, ich weiß auch einen, der eine gebrauchte Kurbelwelle hätte. Aber eine überschlägige Kalkulation zeigt, dass das finanziell eigentlich keinen Sinn macht.

Echt schade, jetzt hatte sich #ej25 dermaßen reingehängt bei meinem/unserem Tuono-Projekt. Und jetzt das.
Dennoch ein ganz dickes Dankeschön an #ej25 für seine tolle Unterstützung und Hilfe :thumbup:
Ohne ihn wäre das Tuono-Projekt niemals zustandegekommen!!! Und irgendwie spannend und schön war es doch :slight_smile:

Unsere Stimmung war natürlich am Nullpunkt!!! Nein, stimmt nicht, die war darunter!!! Um ehrlich zu sein, die war ganz weit darunter. Tiefer geht´s nicht :cry: :cry: :cry:

Wie geht´s weiter??? Was tun??? Es scheint als hätte sich alles gegen uns und die RSV4 verschworen!!! Gedanken kamen hoch, ob wir überhaupt weitermachen mit der Rennerei :problem: :question:

Sollen wir dieses schöne Hobby aufgeben!!! Sollen wir uns unterkriegen lassen??? Ja oder nein??? Was jetzt??? Wir wussten echt nicht, wie es weitergehen soll :problem: :question:

Also, irgendwie müssen wir ja zu einer Entscheidung kommen. Jetzt ist Samstagabend, der 3. Mai 2019, und am Montag werde ich Peter Kollmer anrufen und ihn fragen, wie wir weitermachen könnten. Das Bike an sich hat ja funktioniert mit Ausnahme der Gabel, aber da kann sich eine Lösung finden lassen.
Aber beim Motor möchten wir jetzt kein Risiko eingehen, sondern einen sicher funktionierenden Motor haben, der von jemanden stammt, zu dem wir volles Vertrauen haben. Vielleicht weiß ja Peter was. Oder gibt es gar doch ein komplett anderes Bike? Ich werde mit Peter telefonieren und er wird und sicher helfen können!

5 „Gefällt mir“

Eieiei… das Gibt’s doch nicht. Sowas will wirklich keiner erleben :thumbdown: . Hattest du nicht noch den RSV4 Motor übrig? Das würde wenigstens etwas Licht am Ende des Tunnels bedeuten. Ich hätte an deiner Stelle schon längst aufgegeben, Hut ab vor deinem Durchhaltevermögen.

Gruß Mathias

1 „Gefällt mir“

Rene, hab mir deine Story nochmals zu Gemüte geführt. Hey, haste recht, auch ganz schöne Kakke. Aber du hast es ja überstanden :thumbup:
Dahin will ich auch!!!

Weißt du inzwischen, was genau die Ursache der Misere war? Würde mich arg interessieren. Ich will da nicht auch noch reintappen. Hab ja bisher kein Fettnäpfchen ausgelassen :blush:
Grüße Rolf

Teil 13
wie geht’s weiter nach dem Motordebakel?

Am Montag nach dem Motorendebakel rief ich Peter Kollmer an, um mit ihm darüber zu reden, wie wir weitermachen könnten. Und Peter hatte eine Idee. Er wusste einen 18-er Motor, der bald frei werden würde. Wow, das wäre doch was.
Aber ich bat Peter um eine Woche Bedenkzeit, da Christian und ich ja erst noch grundsätzlich klären wollten, ob wir überhaupt weitermachen, und wenn ja, dann wie :problem: :eh:

Sofort rief ich Christian an und erzählte ihm von Peters Vorschlag mit dem Motor. Natürlich war auch er sofort begeistert, aber wie ich auch noch ziemlich niedergeschlagen vom Motorschaden. Wir brauchten ein paar Telefonate, aber dann war klar, dass wir uns nicht unterkriegen lassen und mit diesem schönen Hobby weitermachen wollen :thumbup: :smiley:

Und zwar mit unserem Bike, zumal ja inzwischen alle Schwachstellen ausgemerzt sein sollten, und mit dem Motor von Peter, zu dem wir vollstes Vertrauen haben :thumbup:

Also rief ich wieder Peter an und sagte ihm, dass wir den Motor sehr gerne nehmen würden.
An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank Peter für deine andauernde Hilfe und Unterstützung. Ich weiß nicht, was wir ohne dich gemacht hätten :thumbup: :thumbup: :thumbup:

Klar hätte ich auch unseren Ersatzmotor einbauen können. Aber der soll doch ein Ersatzmotor für Notfälle bleiben und nicht zum Einsatzmotor werden.

Bei Christian hatte sich für September nochmals Nachwuchs angekündigt und insofern waren für 2019 gar keine Renntrainings mehr angedacht. Aber wer weiß, vielleicht ergibt sich im Herbst doch noch etwas und dann soll das Bike bereit sein. Also mache ich mich jetzt gleich ans Werk.

Da ich den Motor von Peter wahrscheinlich erst im Juni bekommen werde, kann ich ja bis dahin noch andere Dinge am Bike verbessern :wink: :smiley:

Ihr erinnert euch vielleicht, dass moderate Kühlwassertemperaturen für mich ein Teil von Motorgesundheit sind. Deshalb wollte ich ja schon lange einen Racing-Kühler.
Wie schon erwähnt, hatte Peter Kollmer ja alles Mögliche versucht, mir einen von südlich der Alpen zu beschaffen. Aber „manche Hersteller dort versprechen viel und halten wenig“. Und so hatte ich jetzt zwar einen schönen Motor, aber immer noch keinen Racing-Kühler :thumbdown:

Und jetzt trat bärchen in Erscheinung. Er hatte einen wunderschönen H2O-Kühler für mich. Da ich dazu ein paar Fragen hatte, rief ich ihn an. Das Telefonat war echt angenehm und es folgten noch weitere. Wir verstanden uns echt gut und damit begann eine richtig tolle und freundschaftliche Beziehung. Wir sprachen viel über die RSV4 und ich bin immer wieder fasziniert, wie gut sichbärchen damit auskennt. Egal mit welcher Frage ich auch daherkam, bisher konnte er die immer beantworten :thumbup:
Und dann seine mega Ideen für wunderschöne und herrlich funktionelle Teilchen :thumbup: Aber dazu später noch.

Zunächst mal hatte er mir einen nagelneuen H2O-Kühler zu einem sehr fairen Preis. Schnell waren wir uns einig und der Kühler ging auf die Reise zu mir. Als das Paket kam, musste ich sofort auspacken. Wow, ist das ein tolles Teil, wunderschön gemacht und toll verarbeitet. bärchen , herzlichen Dank dafür.

IMG_1513.JPG
Im Juni konnte ich bei Peter den Motor abholen zusammen mit Kabelbaum, ECU, Airbox mit Einspritzdüsen und Drosselklappen. Peter meinte „damit kannst du ja irgendwann auf die ab 17-er Elektrik umbauen“. Und dieser Satz ging mir nicht mehr aus dem Sinn, wie ihr später noch sehen werdet :smiley:

Ihr erinnert euch, dass die Gabel in Misano immer noch Schwierigkeiten gemacht hatte, obwohl Peter schon verschiedene Teile erneuert hatte (siehe Teil 7). Aber da diese ja aus einer 04-er Mille Factory stammt und die Entwicklung weitergegangen ist, hatte ich Zweifel, ob die jemals vernünftig zum Arbeiten gebracht werden kann :blush:

Da sah ich, dass Paulich die Gabel aus seiner 16-er verkauft, von DS-Suspension überarbeitet. Also alles klar. Das wäre doch eine Gabel, die richtig gut zum Bike passen würde. Mit Paulich wurde ich schnell einig und die Gabel ging auf die Reise.

IMG_1610.JPG
Ja und das Federbein??? Soll ja laut Anzeige ein TTX MK2 sein. Ist das so und wenn ja, ist es ok??? Ich kann das nicht beurteilen. Hm.

Paulich riet mir, das Federbein zu DS zu schicken. Also rief ich Dave an und er meinte nur, schick mir das Ding, ich schau mir´s an. Also eingepackt und ab zu Dave.

Er schaute es sich an und erstaunlicherweise war das in recht gutem Zustand. David meinte, das hat ja nur wenige km und schlug vor, gar nichts zu machen ausser einen aktuellen Kolben einzubauen. Der Service von David ist echt perfekt und nur zu empfehlen. Du bekommst auch noch Empfehlungen zur Fahrwerkseinstellung, speziell auf dich zugeschnitten.

IMG_1783.JPG
Also bis Dave das Federbein fertig hat, kann ich ja schon mal die Gabel einbauen. Aber da ging mir durch den Kopf, dass das Bike bis auf den Gabeloffset ja eine ab 17-er Geometrie hat. Na gut, dann sollte aber der Gabeloffset auch dazu passen.
Wäre mega, jetzt günstig eine untere Gabelbrücke mit 32-er Offset zu finden!!! Und ich fand eine!!! Also mit dem Verkäufer alles geklärt, die Brücke kam und ich baute sie ein.

Aber jetzt brauche ich ja auch eine obere Gabelbrücke mit 32-er Offset. Hm, die Gabelbrücke von bärchen finde ich echt schön. Aber wohin dann mit unserem PZ-Racing-Laptimer, mit dem wir sehr zufirden waren und der immer super funktioniert hatte. Den hatte ich mit einem Halter schön in die alte Serienbrücke integriert, so dass er perfekt ablesbar vor den Brücke hängt aber das Dash nicht verdeckt.

IMG_0710.JPG
Ich kann doch die schöne Racingbrücke von bärchen nicht anbohren und dort den Halter anschrauben. Ist für mich ein no-go!!! Also was tun??? Soll ich mich doch nach einer Serienbrücke umschauen und die wieder für den Anbau des Laptimers von PZ-Racing modifizieren? Hm, aber die Brücke von bärchen ist einfach zu schön :crazy:

Aber vielleicht hat ja bärchen eine Idee. Ich rief ihn an und er meinte nur, dass ja eigentlich ein I2M-Dash die richtige Lösung wäre, denn dort sei ja ein Laptimer integriert. Und ausserdem ist das I2M viel schöner als das Seriendash, echt toll ablesbar und nach eigenen Wünschen konfigurierbar :crazy:

Dann schickte er mir noch ein paar Videos und schon war´s um mich passiert. So ein Ding muss ans Bike. Na gut, muss ja nicht sofort sein, aber das wäre auf jeden Fall was für den Winter, für Weihnachten und so.

So, und damit war der Weg geebnet für bärchen´s Racingbrücke. Also schickte er sie mir und ich baute sie natürlich sofort ein, als sie kam. Sieht schon echt mega aus. Danke bärchen für dieses wunderschöne Teil :thumbup:

IMG_1781.JPG
So, nachdem jetzt die obere Gabelbrücke auch drin ist, kann ich die Gabel auch mal einfedern. Wow, geht die satt und doch sämig!!! Ist ja ein Riesenunterschied zur alten Gabel. Kein Wunder dass Christian immer über fehlendes Gefühl für´s Vorderrad geklagt hatte.

Mit diesem Fahrwerk kann nur alles gut werden :wave:

6 „Gefällt mir“

Es geht aufwärts. Kann ja nur noch besser werden😊

1 „Gefällt mir“

Ein Beitrag wo keine Schäden vor kommt. :thumbup:
Die neuen Teile hören sich sehr gut an, doch da fragt man sich „…was kann jetzt noch Kaputt gehen?“.

1 „Gefällt mir“

Mir läuft gerade das Wasser im Mund zusammen bei Ansicht der Fotos!
Großatig, bitte mehr davon.

Du siehst, ich kann auch anders als von Schäden berichten :lolno: :smiley:
Und ich will das auch gar nicht mehr :thumbup: :smiley:

Hoffe nur dass es dann nicht langweilig wird :crazy: :wink:

1 „Gefällt mir“

Du kannst sicher sein, dass ich noch einige Fotos von schönen Sachen bringen werde :wave:

Teil 14

jetzt wird alles gut

Inzwischen war es August geworden, Christians zweiter Nachwuchs war für September angekündigt und damit wurde mir immer klarer, dass es in 2019 tatsächlich nichts mehr werden würde mit einem Renntraining. Also kann ich mir ja viel Zeit beim Weiterbasteln am Bike lassen. Auch mal schön, keine Hektik und kein Stress :smiley:

Aber mein Problem in so einer Periode ist, dass ich auf dumme Gedanken komme. Nennt sich auch GAS-Syndrom! Kennt ihr doch auch, oder :crazy:

Hm, bärchen hat doch diesen genialen Bremssattelträger, der den Radein- und Ausbau so wunderschön einfach macht. Ist natürlich kein Muss, aber einfach schön und auch noch soooo praktisch. Und der lässt sich ganz einfach mit meinem LightTech-Kettenspanner zusammenschrauben, so dass der Radwechsel dann praktisch von alleine geht.
Wieder mal mit bärchen telefoniert, er schickt mir den Bremssattelträger und kaum da, muss ich ihn auch schon einbauen.
Echt mega, kann ich jedem nur empfehlen. Das Hinterrad bringt sich praktisch von allein in seine Einbauposition. Damit macht Reifenwechsel echt nur noch Spass :thumbup:

IMG_1796.JPG
Dazu passt bestens die schöne Bremsscheibe von Daryl, der ja gerade eine Forumsaktion macht.

IMG_1798.JPG
Und damit mal zu den Forumsaktionen, die ja von dslr ins Leben gerufen wurden. Da gibt es immer wieder wunderschöne und nützliche Teilchen zu attraktivem Preis. Danke dslr für diese mega Idee und die Umsetzung :thumbup:

Da gibt es plötzlich eine Forumsaktion I2M. Hm, bärchen hatte mich bei einem Telefonat schon ganz heiß gemacht auf ein I2M-Dash. So und jetzt kommt diese Forumsaktion I2M. Das Dash bräuchte ich doch eigentlich jetzt nicht. Wäre ja eher was für Weihnachten gewesen. Aber ok, wenn es schon so wahnsinns Forumsaktionen gibt, kann ich nicht widerstehen :crazy:

Und zu allem Überfluß kommt dann auch noch die Forumsaktion von Paulich für eine Racing-Lima. Auch die brauche ich jetzt nicht, auch die wäre was für den Winter gewesen, aber :crazy:

So ein Mist, aber wenn schon so mega Forumsaktionen sind, dann muß ich die einfach unterstützen :clap:

Als die Racing-Lima kommt, ist klar, dass ich die gleich einbauen muß, solange der Motor noch nicht drin ist. Schon genial das kleine Ding.

IMG_1916.JPG
So jetzt rein mit der Racing-Lima. Danach kann ich ja auch den Motor einbauen. Aber vorher werde ich noch das Kabel zum GPS-Sensor im Heck legen, damit ich nicht später wieder Kabel am Motor vorbei nach hinten legen muss, wenn ich das I2M-Dash einbaue.
Das I2M-Dash werde ich aber erst später einbauen, weil ich den Motor erst mal mit dem bisherigen Dash ausprobieren möchte. Ich mag einfach nicht zu viel auf einmal ändern und damit riskieren, dass ich an vielen Stellen suchen muss, wenn irgendetwas nicht funktioniert.

So, nachdem das Kabel drin ist, kommt jetzt der Motor rein. Das geht inzwischen schon recht flott. Darin hab ich ja schon Übung :slight_smile:

IMG_1823.JPG
Noch die Auspuffkrümmer hin und dann kommt der Racing-Kühler. Ist doch ein wunderschönes Teil; und so gesund für den Motor :smiley:

IMG_1865.JPG
Dann wird´s Zeit für den Regler der Racing-Lima. Den hänge ich wie früher den Serienregler unter das Al-Geweih, das statt dem Serienträger als Armaturen-/Verkleidungshalter vorne eingebaut ist. Für den kleinen Regler der Racing-Lima baue ich mir einen kleineren Halter. Kein Problem. Den geschalteten Plus und die Masse kann ich ja vorne abnehmen.

8 „Gefällt mir“

Echt mega das Bike. Hat ja echt so ziemlich alles drin was geht.

Verfolge die Story seit dem ersten Tag und muss meinen größten Respekt an RSV Donner aussprechen!!!
Mit wie viel Enthusiasmus diese RSV immer wieder aufgebaut wurde, einfach unglaublich. Nach jedem Rückschlag aufgestanden und weiter gemacht.
Wenn man alleine die gebuchten Events anschaut, welche ihr nicht fahren konntet… Ich wäre verzweifelt.

Und jetzt zum Abschluss des Jahres 2019 kommt ein sehr versöhnlicher Bericht. Das Jahr geht doch noch gut zu Ende!

Weiterhin viel Erfolg beim Aufbau, natürlich keine Probleme mehr und viele geile Kilometer auf eurem Bike, kann ich da nur wünschen :clap: :thumbup:

1 „Gefällt mir“

Teil 15

und weiter geht´s

So, nachdem der Motor und seine Nebenaggregate eingebaut sind, kann ich mich um den Blipper kümmern. Die zwei Steuergeräte zum Demandsensor hatte ich ja vor Misano noch vom Heckrahmen weg- und am Armaturenträger angebaut. Aber, ich habe ja bei der Forumsaktion das I2M-Dash gekauft und werde das irgenwann einbauen. Könnte es denn sein, dass am I2M-Dash Störungen auftreten, wenn diese zwei Steuergeräte praktisch drunter sitzen? I2M empfiehlt ja, den GPS-Sensor ins Heck zu bauen, um Störungen zu vermeiden. Hm, da gehe ich besser kein Risiko ein :wink:

Also müssen die zwei Blipper- Steuergeräte von vorne weg und wieder zurück ins Heck. Naja, ich bin ja ohnehin dabei, die Verkabelung zu ordnen, weil Kabelsalat kann ich generell nicht leiden :smiley:

Aber im Heck geht es schon höllisch eng zu und ich habe einige Mühe, dort einen Platz zu finden, der für alle drei Blipper-Steuergeräte gute Zugänglichkeit und wenig Beschädigungsgefahr bei Sturz bietet. Die hierfür aus meiner Sicht einzig mögliche Lösung ist, die zwei Steuergeräte zum Demandsensor seitlich im Heckrahmen zu verstauen und das Hauptsteuergerät mit Klettband auf die Batterie zu setzen. Hm, sind jetzt aber schon richtig viele Kabel und Bauteile dort. Das gefällt mir zwar nicht 100%-ig, aber ich finde echt keine andere Lösung :problem:

IMG_2023.JPG
Als ich da so irgendwie unentschlossen und noch am überlegen bin, ob ich nicht doch eine Lösung finde, die mir wirklich taugt, fällt mir der Satz von Peter Kollmer ein, als ich den 18-er Motor abholte: „Mit dem was du jetzt hast, kannst du ja irgendwann auf die ab 17-er Elektrik umbauen“ :smiley:

Genau, das ist es. Eigentlich bin ich ja echt blöd, wenn ich jetzt alle Kabel akribisch verlege und ordne, nur damit mir das jetzt gefällt, wenn ich später dann wieder die ganze Elektrik rausreiße :blush:
Und außerdem, mechanisch ist das Bike ja eine 17/18-er. Aber elektrisch nicht. Das passt ja nicht zusammen!!! Nein, für mich natürlich nicht :thumbdown:

Und bei der neuen Elektrik fällt ja auch der Demandsensor weg und statt dem IRC-Blipper kommt der Serienblipper rein. Damit entfallen einige Kabel, Bowdenzüge usw. und alles wird schlanker und übersichtlicher. Das taugt mir natürlich echt :thumbup:

Den 18-er Motor hatte ich ja mit zugehörigem Kabelbaum, ECU, Airbox mit Einspritzdüsen und Drosselklappen bekommen. Da sollten also nicht mehr viele Teile fehlen, um komplett auf die 17/18-er Elektrik umzubauen.

Klar braucht es einen Fahrzeugkabelbaum und einen E-Gasgriff, aber die werde ich schon finden. Also schaue ich mich mal um, ob es so was gibt.

Inzwischen kann ich ja schon mal den Motor ausbauen, denn der stört im Bike beim Wechsel der Kabelbäume. Also Motor wieder mal raus. Kenne ich ja schon. Kein Problem :smiley:

IMG_2090.JPG
IMG_2092.JPG
IMG_2095.JPG
IMG_2097.JPG
Aber Moment, könnte es sein, dass es ausser Kabelbaum und E-Gasgriff noch weitere Teile braucht? Und gibt es bei dem Umbau sonst noch was zu beachten, da die ab 17-er Elektrik ja auf CAN-Bus-Technik basiert :question: :problem:
Hm, was ist denn CAN-Bus-Technik? Da hab ich keine Ahnung. Für mich als ausgeprägter Maschinenbauer ist die Elektrik ziemlich geheimnisvoll. Klar habe ich Grundkenntnisse, aber nicht wirklich Ahnung, was sich da tut und stehe meist erschüttert davor, wenn es nicht tut, was es soll :wtf:

Aber da hilft mir wieder bärchen und unterstützt mich echt klasse. Ohne seine Hilfe wäre ich völlig aufgeschmissen gewesen und ich glaube nicht, dass ich mich an den Umbau der Elektrik getraut hätte. Danke bärchen dafür und auch, dass ich dich jederzeit anrufen konnte, wenn ich wieder mal eine blöde Frage hatte :thumbup:

Bei einigen Telefonaten erzählte er mir, was es alles braucht für diesen Umbau.
So, und jetzt fasse ich das mal zusammen:

• Es braucht ein digitales Dash. Na prima, das I2M habe ich ja und dann kommt das eben jetzt gleich zum Einsatz. Aber ich habe mit dem Dash ja den bis 16-er p&p-Kabelsatz gekauft. Der geht natürlich nicht mehr und ich brauche den ab 17-er.

• Es braucht eine andere IMU, die zudem schräg eingebaut werden muß. Ich habe nur die alte IMU, also brauche ich eine ab 17-er und am besten noch den Halter dazu.

• Dann braucht es einen anderen Kupplungsschalter, weil der jetzt mit 3 Kabel hat statt wie bisher nur 2. Das braucht es scheinbar bei der CAN-Bus-Technik. Weshalb, habe immer noch nicht wirklich begriffen, könnte aber noch werden. Ich habe aber nur den alten Kupplungsschalter, also brauche ich auch hier einen ab 17-er.

• Dann braucht es einen anderen linken Lenkerschalter, wieder wegen der CAN-Bus-Technik . Auch hier habe ich einen schönen Lenkerschalter von Spider, der aber nur bis 16 passt. Also brauche ich einen anderen linken Lenkerschalter.

• Dann müssen am Stecker zum Bremslichtschalter hinten zwei Kabel gebrückt werden, wenn der Bremslichtschalter fehlt, wieder wegen der CAN-Bus-Technik. Natürlich kann man hier einfach den Stecker abschneiden und die zwei Kabel überbrücken, aber das ist in meinen Augen keine saubere Lösung. So was macht man sauber, indem am Gegenstecker eine Brücke gemacht wird.

• Dasselbe gilt auch beim Seitenständerschalter.

• Da der ABS-Block ja neben seiner ABS-Funktion auch die Signale der Raddrehzahlsensoren aufarbeitet, braucht es ein CLF-Modul, das diese Funktion übernimmt, wenn der ABS-Block ausgebaut ist. Für die ab 17-er Elektrik gibt es aber noch kein CLF-Modul. I2M ist zwar dran eines zu bauen, aber wann ist das erhältlich? Einen ABS-Block habe ich aber auch nicht. Also brauche ich entweder einen ab 17-er ABS-Block oder das CLF-Modul von I2M, das es aber noch nicht gibt.

Ok, jetzt ist klar, was ich brauche. Jetzt muss ich alles nur noch finden :wink:

Und die Teile, die ich dann nicht mehr brauche, kann ich ja verkaufen. Die kann ja vielleicht jemand brauchen, der auf APRC umrüsten will oder der Ersatzteile braucht oder der einfach ein paar schöne Teile an seinem Bike haben möchte anstelle der Originalteile. Die Teile werde ich demnächst anbieten :wave:

6 „Gefällt mir“

einfach nur RESPEKT :thumbup:

Hallo RSV Donner,
ich habe auch deinen ganzen Fred gelesen. Ich bewundere deine Ausdauer was das ganze Projekt betrifft. Ich hätte schon lange alles verschrottet und eine andere gekauft.
Und ja dieses Forum ist toll wenn man Probleme hat, wird einem schnell geholfen. Ich hoffe das dein Projekt ein gutes Ende nimmt.
LG Peter

Teil 16

Umbau auf 17-er Elektrik

So, liebe Freunde des „Desasters“, jetzt geht´s weiter nach einer schöpferischen Pause.

In der war ich allerdings nicht untätig, sondern ich habe weitergemacht mit dem Umbau. Um es vorweg zu nehmen und um die Spannung nicht ins Unendliche zu treiben : :laughing:
Heute ist die Elektrik umgebaut, der Motor läuft und alle Systeme funktionieren problemlos :thumbup: :thumbup: :thumbup:
Insofern bin ich jetzt also relativ entspannt und die Zukunft kann kommen :smiley:

Deshalb kann ich mir jetzt die Zeit nehmen und für euch am Bericht weiterschreiben.

Also jetzt der Reihe nach und ein paar Schritte zurück, so dass die Reihenfolge wieder passt: im letzten Teil hatte ich ja dargestellt, was es alles braucht zum Umbau der Elektrik. Und jetzt geht es an die Umsetzung.

Zufällig sehe ich, dass einer seine 17-er RF schlachtet und unter anderem auch Elektrikteile anbietet. Das ist doch diiiiie Gelegenheit :thumbup:

Also kontaktiere ich den Verkäufer. Ok, Fahrzeugkabelbaum, Kupplungsschalter und IMU bekomme ich schon mal von ihm.

Beim E-Gasgriff empfiehlt mir bärchen den von AP-Racing, weil der ohne Cruise Control und günstiger als das Serienteil ist.
Den bringt mir Peter Kollmer direkt von AP Racing mit. Schade ist nur, dass das kein Kurzhub ist. Aber dazu später noch mehr :smiley:

Den linken Lenkerschalter werde ich von bärchen bekommen. Er baut dieses wunderschöne und geniale Teil selbst, das zusätzlich zu den üblichen Knöpfen mit einem Joystick für die Menüfunktionen ausgestattet ist :thumbup:

Auch einen rechten Lenkerschalter hat bärchen ganz neu kreiert, der neben Killschalter und Startknopf auch noch Bedienknöpfe für das I2M-Dash hat. Mega geniales Teil. Das werde ich natürlich auch von ihm bekommen und sogar eines seiner ersten Teile :thumbup:

Den 17-er p&p-Kabelsatz für das I2M-Dash bestelle ich bei dslr.

So, dann wäre soweit alles klar bis auf das Thema ABS-Block oder CLF-Modul. Ein CLF-Modul gibt es vielleicht irgendwann und einen ABS-Block habe ich nicht :blush:

Aber ich werde natürlich nicht das Risiko eingehen, auf ein CLF-Modul zu warten. Also muss ich eben einen ABS-Block einbauen.
Aber ich habe keinen Tank, der die Aussparung für den ABS-Block hat. Und einen anderen Tank möchte ich nicht nehmen, weil ich die dazu passende Haube ja erst schön lackiert habe.
Ok, ich werde den Block schon irgendwo im Heck im Bereich des zugehörigen Steckers einbauen können. Mal sehen wie groß der ABS-Block überhaupt ist. Vielleicht mache ich dafür eine Aussparung in die Heckunterverkleidung und kriege den Block dort irgendwie unter.

bärchen besorgt mir einen ABS-Block und als der bei mir ankommt, wird mir schnell klar, dass im Heck nirgends genügend Platz ist, um den dort unterzubringen, wie ich eigentlich gedacht hatte :blush:

Mist, was jetzt? Wohin mit dem Ding??? :confused: Als einzige Möglichkeit sehe ich, den ABS-Block vorne an den Armaturenträger zu hängen. Ok, wäre soweit nicht schlecht. Aber dann brauche ich ein Verlängerungskabel. Gibt es aber nicht!!! :blush:
Na, dann muss ich mir eben eines machen. Ok, aber dafür brauche ich die passenden Stecker und Buchse. Den Stecker finde ich recht schnell, aber nirgends gibt es eine Buchse für diesen Spezialstecker. Mist, ohne Buchse funktioniert diese Idee nicht :confused:

Also gut, dann bleibt mir nichts anderes übrig, als den Kabelbaum aufzumachen und jedes einzelne Kabel so zu verlängern, dass ich den Stecker bis nach vorne ziehen kann :imp:

Den Kabelbaum habe ich allerdings schon eingebaut. Einfacher wäre so einen Änderung natürlich, wenn der Kabelbaum vor mir auf der Werkkbank liegt. Aber andererseits ist es sinnvoller, den Kabelbaum im eingebauten Zustand zu ändern, weil ausgebaut ist es arg schwierig, die richtige Kabellänge zu erwischen.

Also dann ans Werk.

IMG_2445.JPG
Wo der ABS-Block hinkommt, ist jetzt klar. Aber ich muß ja erst mal einen Halter dafür basteln. Der Lima-Regler hängt ja ohnehin schon an einem Halter unterhalb des Armaturenträgers. Das lässt sich ja vielleicht kombinieren und beide an einen gemeinsamen Halter hängen. Um die Kabelverlegung einfach zu gestalten, soll dabei der ABS-Block vor und oberhalb des Lima-Reglers hängen.

Als der Halter fertig ist, baue ich alles gleich ein und schliesse die Kabel an. Prima, alles passt. Was willst du mehr :smiley:

IMG_2474.JPG
Dann sicherheitshalber gleich mal das Verkleidungsoberteil draufsetzen um sicherzustellen, dass nichts kollidiert. Prima, alles ist soweit ok :thumbup:

Parallel dazu hatte ich an den 18-er Motor die 19-er Drosselklappen und den 19-er Motorkabelbaum angebaut.

IMG_2097.JPG
So, der Fahrzeugkabelbaum ist jetzt fertig und der Motorkabelbaum ist am Motor dran. Dann kommt jetzt der Motor wieder zurück in den Rahmen, wo er auch hingehört. Geht recht flott, da ich schon Übung habe.

IMG_2490.JPG
Dann alle Sensoren anschliessen, die Verbindungskabel schön sauber verlegen, die Brücken einbauen und die Stecker der nicht mehr benötigten Teile sauber abkleben und aufräumen.

Dann den Tank drauf und mal schauen, wie die IMU reinpasst, weil die ja 45 grd geneigt eingebaut werden muss. Den originalen Halter dafür habe ich zwar, aber der passt natürlich bei meinem Tank nicht. Also wieder mal basteln und mit einer Kombination aus modifiziertem originalen und selbst gebauten Halter geht es. Dann ist die IMU drin.

IMG_2908.JPG
Pünktlich zu Weihnachten kommen die schicken Lenkerschalter von bärchen und gerade noch an Sylvester kommt auch der 17-er p&p-Kabelsatz für das I2M-Dash. Punktlandung :thumbup:

So, damit habe ich dann zum Neuen Jahr alle Teile für den restlichen Umbau der Elektrik und kann dann richtig durchstarten :thumbup:

Und bald geht´s weiter :wave:

4 „Gefällt mir“

Teil 17

Weiter geht´s mit dem Umbau auf 17-er Elektrik

So, jetzt ist 2020 und alle Teile sind da. Erst mal baue ich die Lenkerschalter an. Mega schicke Teile von bärchen :smiley:

Dann der E-Gasgriff, der zwar keine Bowdenzüge, aber ein Kabel hat, das ich verlegen muß. Dann kann ich endlich alle Kabel nach vorne in den Armaturenträger legen. Oh weh, das sind ja echt viele Kabel, weil dort doch einiges zusammenläuft :blush:

Und jetzt kann ich endlich auch das I2M-Dash einbauen. Ist überhaupt kein Problem, der mitgelieferte spezielle Halter passt richtig gut :thumbup:

Doch jetzt schweifen wir mal etwas von der Elektrik ab. An den Bremsen hatte ich ja noch gar nichts gemacht ausser 320-er Brembo Supersport angebaut. So richtig zum Bremsen war Christian aber noch gar nicht gekommen, weil …. naja, ihr kennt ja die Vergangenheit und wisst weshalb :smiling_imp:

Da Christian aber auf der Bremse schon recht gut ist, wollte ich auch hier sicherstellen, dass das nicht am Material scheitert. Unsere M50 hatten leider das bekannte Problem der Schwergängigkeit, was mir gar nicht gefiel. Also schaute ich nach M4, die ja diesbezüglich wesentlich besser sind. Die P4 wären natürlich noch besser, aber sind doch recht teuer :frowning:

Schon im Spätherbst 2019 hatte bärchen bei einem Telefonat von HEL Zangen geschwärmt, die er kürzlich gesehen hatte. Die schaute ich mir natürlich auch an, war mindestens genauso begeistert und überzeugt, dass das die richtigen Zangen wären. Dazu passt natürlich die Serien-Bremspumpe nicht mehr. Also braucht es hier was anderes, und zwar eine Galespeed VRC 20-18. Das müsste doch eine mega Kombi sein :smiley:

Mit der Bestellung der HEL-Zangen wollte ich damals noch etwas warten, aber dass ich die Galespeed anbauen werde, war damals schon klar. Also hatte mir mention]bärchen[/mention] im alten Jahr schon mal die Galespeed besorgt und so kann ich diese jetzt endlich anbauen. Echt schönes Teil :thumbup:

Dann muß natürlich auch kurz das Verkleidungsoberteil hin. Die ganzen Kabel habe ich nur mal so reingelegt, noch nichts zusammengesteckt. Ich will ja jetzt nur mal sehen, wie alles zusammen wirkt.

Das I2M-Dash, die Galespeed und vor allem die genialen Lenkerschalter von bärchen sehen schon echt schick aus. Aber seht doch selbst

IMG_2810.JPG
IMG_2811.JPG
IMG_2812.JPG
Aus dem Dash kommen natürlich richtig viele Kabel heraus. Logisch, dort läuft ja fast alles zusammen.
Und da sind ja auch noch die vielen Kabel, die vom Fahrzeugkabelbaum kommen. Hm, wenn ich mir das so ansehe, bekomme ich Bedenken, ob ich die vielen Kabel unter der Verkleidung unterbringe. Aber ich werde das schon irgendwie schaffen.

Nur, so viele Kabel schön zu verlegen geht leider nicht so schnell. Und weil ich Kabelsalat nicht mag, wie ihr wisst, braucht es schon einige Anläufe, bis die Kabel so liegen, dass ich einigermassen zufrieden bin.

So, die Kabel wären jetzt einigermaßen sauber verlegt, aber irgendwie bekomme ich das Gefühl nicht los, dass die vielen Kabel zusammen mit dem ABS-Block unter der Verkleidung gar nicht Platz haben :blush:

Also wieder hin mit den Verkleidungsoberteil. Mist, da baut das Bündel an Kabel vor dem Dash doch glatt 2 cm zu hoch :cry:
Keine Chance, die Verkleidung so anzubauen. Und leider sehe ich keine Möglichkeit, die Kabel deutlich platzsparender zu verlegen. Also so geht´s schon mal nicht. ABS-Block und I2M-Dash hatten zwar ohne Kabel locker Platz unter der Verkleidung, aber eben nicht mit den Kabeln!!!

Mist, also was nun??? Da hilft dann wohl nur, wieder mal umzubauen. Ok, ich bin ja recht gut in der Zeit, aber das müsste jetzt echt nicht sein :cry:

Klar ist, dass ich den ABS-Block viel zu hoch eingebaut habe und ausgerechnet dorthin, wo ich den Platz für die Kabel bräuchte. Also muß der da weg. Aber wohin :blush: :blush: :blush:

Der Lima-Regler braucht ja auch seinen Platz und da vorne unter dem Armaturenhalter gefällt der mir ganz gut. Den ABS-Block kann ich nicht mehr weit verschieben, sonst reicht das Kabel nicht, das ich ja speziell verlängert habe :unamused:

Nach Hin-und-Herüberlegen komme ich zum Schluss, dass der Lima-Regler wie bisher unter den Armaturenhalter kommen muß und der ABS-Block direkt darunter. Die ganze Einheit wird dann aber schon ziemlich hoch und ich muß aufpassen, dass das nicht unten an der Verkleidung anstösst :problem:

Deshalb mache ich mir eine Maßskizze und dann wird sich zeigen, ob das geht. Und nach ein paar Optimierungen finde ich eine Lösung :thumbup:

Also bastle ich mir einen neuen Halter aus Alu. Lima-Regler und ABS-Block hänge ich jetzt auch an Gummipuffer, das scheint mir plötzlich sinnvoll zu sein. Vorher hatte ich die ja starr angeschraubt.

Jetzt alles anbauen und die Kabel wieder frisch verlegen. Natürlich wieder einige Varianten ausprobiert, weil ihr wisst ja schon, Kabelsalat kann ich nicht leiden. Aber nach einigen Anläufen passt es und ich bin zufrieden :thumbup:

IMG_2720.JPG
So, und jetzt sicherheitshalber nochmals das Verkleidungsoberteil hin. Jepp, alles passt. Herz was willst du mehr :smiley:

Jetzt ist es aber Zeit, die Elektrik in Betrieb zu nehmen. Also schliesse ich die Batterie an. Bisher alles ok, nichts qualmt. Aber Herzklopfen habe ich schon, als ich den Killschalter drücke. Wieso heißt der eigentlich Killschalter. Der wird mir doch jetzt nicht irgendwas killen??? Also Luft anhalten, und Killschalter drücken.

Und was passiert???

IMG_2824.JPG
Wow, nichts ist explodiert, nichts ist mir um die Ohren geflogen, es scheint zu funktionieren. Na schön, das ABS will noch nicht, einige Einstellungen muss ich machen, und bei der Verkabelung habe ich einen kleinen Bock geschossen.

Aber der ist schnell korrigiert und mit Unterstützung von bärchen klappt dann alles.

Echt der Wahnsinn!!! Danke bärchen :thumbup: :thumbup: :thumbup:

4 „Gefällt mir“

…nicht das die jetzt zu Kopflastig ist, obwohl dann bleibt sie beim Beschleunigen besser am Boden. :smiley:

Siehste, daran hatte ich gar nicht gedacht. Danke für den Input :thumbup:
Aber du hast recht, beim Beschleunigen sicher ein mega Vorteil.

Hätte nicht gedacht, dass ABS auch beim Beschleunigen hilft :lolno:

1 „Gefällt mir“

Geil geschrieben wie immer.

1 „Gefällt mir“