Unglaublich was für ein Aufwand… Ich hätte mir nen abs Tank gekauft und gut is… Bei der eurobelaetung die das Kfz bisher aufgehauft hat…Aber egal… Nehmt ne 2te Karre mit zum nächsten Einsatz, nur um sicherzustellen das die Kiste sich nicht traut auszufüllen.
Ich hatte auch überlegt, einfach einen ABS-Tank zu nehmen. Aber der jetzige Tank ist ein 09-er und die dazu passende Tankhaube hatte ich frisch lackiert. Diese Haube passt aber leider nicht auf einen ABS-Tank. Also hätte ich eine andere Haube gebraucht und hätte die wieder lackieren müssen. Dazu hatte ich aber keinen Bock.
Der Punkt ist, daß du einerseits keine scheu und auch Freude drann hast solche Lösungen zu finden und zu bauen… Und damit machst du das einfach… Ich würde mir ein…ken bei dem ganzen Thema mit elektrik und Kabel usw…
Teil 18
Und jetzt soll endlich auch der Motor laufen
Die Elektrik funktioniert zumindest bei stehendem Motor und deshalb will ich jetzt endlich den Motor laufen lassen. Also muß ich ihn startbereit machen.
Aber da stechen mir wieder mal die blauen Kühlwasserschläuche in die Augen, die beim H2O-Kühler dabei waren. Dieses blau sieht einfach nicht gut aus in Kombination mit der Verkleidung, die ich ja grün/rot/schwarz lackiert hatte. Da muß eine andere Lösung her
Bei Twinfox gibt es schwarze Siliconschläuche in Gerade und in verschiedenen Bögen und schöne Al-Zwischenrohre dazu. Das wäre doch was. Also weg mit den blauen Schläuchen und die schwarzen hin.
Und gleich mal die Verkleidung anbauen um zu sehen, wie das wirkt.
Sieht doch viel besser aus! Klar die Schellen kommen auch noch hin.
Ja aber den Endtopf muß ich schon auch noch anbauen. Früher war ja die Akra EVO1-Anlage dran. Die ist zwar absolut ok und hätte es auch weiterhin getan, aber zu einem 18-er-Motor gehört doch eine EVO2!!! Wird zwar leistungsmäßig nicht viel mehr bringen als die EVO1 und bei über 200 PS werden die vielleicht 2 PS mehr auch nicht zu spüren sein, also eigentlich nicht wirklich notwendig. Aber ihr wisst schon: GAS!!!
Als im November 19 eine 18-er Akra EVO2 zu verkaufen ist, musste ich die natürlich haben. Die EVO1 werde ich verkaufen. Das mit dem Kauf der EVO2 und Verkauf der EVO1 war wie erwähnt schon Ende 19 über die Bühne gegangen, aber anbauen konnte ich die Krümmer logischerweise erst jetzt, nachdem ich den Motor drin hatte.
So, jetzt fehlt aber noch der Endtopf. Also hin damit. Aber da fällt mir ein, dass ich ja immer einen AL-Schleifschutz an den Topf mache, der bei einem Rutscher verhindert, dass der Topf was abbekommt.
Na der muss natürlich auch noch hin, bevor ich den Topf anbaue.
So, jetzt ist der Endtopf dran und dazu gab es einen AL-Auspuffhalter von CNC Saller, weil mir der alte selbstgebastelte nicht mehr so richtig gefiel und ausserdem für die neue Krümmerführung etwas zu kurz war.
Und Spannungen im Krümmer können nicht gut sein.
Also, dann ist es jetzt Zeit, Öl und Kühlwasser einzufüllen und den Kühler sauber zu entlüften.
Halt Stopp, im November 19 war ja noch die Forumsaktion Stahbus-Ölablassventil gewesen. Das wollte ich auch haben und vorher wollte und konnte ich nicht Öl einfüllen. Aber das Ventil war ja inzwischen gekommen und ich konnte es einbauen. Natürlich musste noch eine Drahtsicherung an die Racingkappe.
Drahtsicherungen an Öleinfüllverschluss, Ölmessstab und Ritzel hatte ich bereits gemacht.
Aber jetzt ist endlich alles fertig zum Start des Motors. Ich drücke den Startknopf und stellt euch vor, er läuft auf Anhieb. Wow, ist schon mega
Sicherheitshalber IAW Diag angehängt, die alten Fehler gelöscht und alles ist perfekt, keine neuen Fehler tauchen auf. Glaubt mir, das tut schon echt gut nach der ganzen Kacke der Vergangenheit!!!
Und nochmals danke an bärchen für die Unterstützung.
Hm, jetzt bin ich ja eigentlich fertig. Oder fehlt noch was? Ach ja, die Bremszangen von HEL. Die sind bestellt, aber die sind in vernickelt nicht sofort lieferbar. Ja gut, ich habe zeitlich ja noch keinen Stress. Aber darauf warten ist jetzt echt nicht schön
Also schaue ich mir das Bike nochmals an. Irgendwie gefällt mir die Anordnung von ABS-Block und Lima-Regler vorne unter dem Armaturenträger doch nicht so richtig.
Aber was gefällt mir nicht. Naja, dass der Regler so zwischen Armaturenträger und ABS-Block eingequetscht ist. Besser wäre es, wenn der Regler ganz unten hinge. Da wäre er schöner gekühlt und irgendwie gehört so ein Teil nicht eingequetscht. Klar hat die Racing-Lima deutlich weniger Leistung als die OEM und der Regler muss deshalb auch deutlich weniger Wärme abführen, aber trotzdem. Nur wird das Kabel zur Lima zu kurz sein, wenn ich den Regler ganz nach unten hänge.
Aber trotzdem muß da eine andere Lösung her. Dann werde ich eben das Kabel verlängern. Was soll´s. Zum ABS-Block habe ja auch schon den ganzen Kabelbaum verlängert.
Also frisch ans Werk, einen anderen Halter gebastelt, das Kabel verlängert und alles wieder zusammengebaut. Ja, jetzt gefällt es mir. So kann es bleiben
Schicker Auspuffhalter :thumbup:
Schön geschrieben die Story, ich hoffe das der ganze Aufwand auch entschädigt wird auf der Renne.
Na, ich hoffe auch sehr, dass jetzt alles läuft. Aber dank der tollen Unterstützung aus dem Forum kann ja eigentlich alles nur gut werden :thumbup:
Grüße Rolf
Hallo Rolf,
Wo bekommt man den Auspuff Schleifschutz her. Werd im Internet nicht fündig.
Würd mich auch interessieren :mrgreen:
Könnt ihr nicht im Internet finden, da ich den immer selbst anfertige
Gruß Rolf
Nur für den Fall dass du ne Kleinserie anfertigst Rolf, ich nehme zwei!
Gruß Frank
Paulich 2x
Nur für den Fall dass du ne Kleinserie anfertigst Rolf, ich nehme zwei!
Paulich 2x
Pater 1X
Nur für den Fall dass du ne Kleinserie anfertigst Rolf, ich nehme zwei!
Paulich 2x
Pater 1X
Wäre auch dabei.
Nur für den Fall dass du ne Kleinserie anfertigst Rolf, ich nehme zwei!
Paulich 2x
Pater 1X
Ede 2x (wenn der an nen Leo.Vince passt)
Mr.T 1x
Nur für den Fall dass du ne Kleinserie anfertigst Rolf, ich nehme zwei!
Paulich 2x
Pater 1X
Ede 2x (wenn der an nen Leo.Vince passt)
Mr.T 1x
cris93 1x
Da scheint ja echt ein Bedarf an solchen Schleifschützern zu sein und es ehrt mich, dass euch das Teil gefällt.
Ich habe den Schleifschutz an meinen 18-er Akra Hexagonal-Dämpfer angepasst und mir dafür eine Schablone angefertigt. Damit kann ich weitere Schleifschützer für die Akra-Dämpfer ab 17 anfertigen.
Ob der Schleifschutz auch an die 15/16-er Akras passt, weiß ich nicht, da ich nicht weiß, ob die dieselbe Kontur haben.
Definitiv passt er nicht an die bis 14-er Akras, weil die eine andere Kontur haben. Ich hatte den Schleifschutz zwar auch für meine früheren bis 14-er Dämpfer gemacht, mir damals aber leider keine Schablone angefertigt und bräuchte deshalb jetzt einen Topf zum anpassen.
Ganz sicher passt er nicht an die Töpfe von anderen Herstellern, weil die eine andere Kontur haben. Auch hier bräuchte ich den Topf zu anpassen.
Grundsätzlich kann ich schon ein paar machen, aber bedenkt bitte, dass das reine Handarbeit ist und einige Arbeitsgänge erfordert, damit es einigermassen vernünftig aussieht.
Ich muß das Blech ausschneiden, die Aussenkontur zuschleifen, alle Kanten rundschleifen und teilweise feilen, dann so biegen bis es sauber in die Schablone passt, dann die Bohrungen anreissen und bohren und zum Schluss das Blech fein verschleifen und mattieren um eine ansehliche Oberfläche zu bekommen. Das kostet mich so 2,5 bis 3 Stunden pro Stück. Das Material kostet zwar nicht viel, aber auch etwas und einpacken und versenden müsste ich das Ding auch noch. Ein Serieneffekt stellt sich da kaum ein, weil es eben reine Handarbeit ist.
Deshalb denke ich, dass ich pro Stück incl. Versand in Deutschland € 60.- haben sollte.
Ihr müsstet dann das Ding selbst an euren Dämpfer anbauen, was zwar kein Hexenwerk ist, aber auch Zeit braucht. Die alten Nieten müssen ausgebohrt und der Dämpfer zerlegt werden, wenn man es richtig machen will, um die Nietreste aus der Dämpferwolle herauszuholen. Dann den Dämpfer wieder zusammenbauen, das Lochband fixieren, den Schleifschutz und dessen Bohrungen evtl. noch etwas anpassen, weil die Dämpfer leider etwas unterschiedlich sind. Dann den Schleifschutz mit Zwischenscheiben anbringen und alles mit neuen rostfeien und gasdichten Nieten vernieten. Das dauert so 1,5 Stunden.
Ich möchte euch nicht mit einem überzogenen Preis abschrecken. Ich kann das nur in meiner Freizeit machen und möchte einfach eine Entschädigung haben für meinen Aufwand.
Wenn ihr nicht so viel Geld investieren möchtet und deshalb keinen wollt, kann ich das sehr gut verstehen und bin euch überhaupt nicht böse.
Bitte überlegt euch, ob ihr so ein Teil möchtet.
Grüße Rolf
Servus Rolf,
Also wenn ich mir Deinen Stundenlohn so ansehe, dann würd ich Dich in Assen gern als Mechaniker einstellen…!!!
Gruß aus Freiburg
Jochen
Der Preis wäre meines Erachtens ok. Aber der handwerkliche Aufwand am Auspuff schreckt mich gerade etwas ab Hab da nicht die Geduld und das Geschik dafür.
Danke für die überaus rasche Antwort!
Vorerst einmal meine Bewunderung dir gegenüber das du die rsv4 noch nicht entsorgt hast und mit so viel liebe und Geschick aufgebaut hast!
Mir war leider nicht bewusst das in dem Schleifer so viel Arbeit steck und ich verstehe deinen Preis total nur bin ich leider raus da ich meinen Topf nicht anbohren möchte. dachte dieser Schleifer wird wie diese Racefoxx Dinger nur drüber gesteckt und fest gezogen.
lg
Der Preis wäre meines Erachtens ok. Aber der handwerkliche Aufwand am Auspuff schreckt mich gerade etwas ab
Hab da nicht die Geduld und das Geschik dafür.
Geht mir auch so :eh:
I bims auch raus, nehme dann weiter hin den R&G für die hexagonalen Töpfe… THX