Leider wusste ich nicht, wohin dieses Thema hingehört, somit habe ich es hier versucht.
Hoffentlich hat sich jemand die Mühe gemacht meine lange Vorstellung zu lesen😅. Wie erwähnt werde ich mich wieder im Jahr 2023 auf der Rennstrecke bewegen. Da ja bekannter Weise Vorbereitung die halbe Miete ist, habe ich eine Excel Liste erstellt mit allen Teilen die ich gerne für das Motorrad anschaffen will, samt Motorrad.
Ich wäre froh wenn einige ihren Senf dazu geben könnten und mir sagen ob die Liste Sinn macht und was evtl. dazu kommen soll oder was es vlt. nicht braucht. Projekt RSV-4_Forum.xlsx (206 KB)
Achsprotektoren und Klapp/ Einstellbare Hebel vielleicht noch?! Zweite Felge (zumindest für hinten) finde ich auch sehr praktisch.
Ich weiß nicht wie schnell du bist und ob es die zahlreichen Übersetzungen braucht. Viele fahren auf allen Strecken eine Übersetzung von 15:43. Extreme Strecken wie Mugello mit der langen Geraden mal ausgenommen…
Falls du nicht an der Spider Rastenanlage hängst, könnte ich dir auch eine Valtermoto (1500km/ Neuzustand) mit Ersatzteilen zu einem guten Paketpreis anbieten. Bei Bedarf einfach melden
Vielen Dank für dein Feedback. Achsprotektoren und Klappbare Hebel sind sicher auch eine Idee. Eine 2te Felge brauch ich nicht, da ich gerne mal das hintere Rad wechsle für einen neuen Reifen😅. Vielen Dank für dein Angebot jedoch würde ich mir gerne die Spider gönnen. Die Teile werden auch erst ab Ende Jahr angeschafft.
Die RSV4 aus 17-18 ist sicher eine gute Wahl, hier gibt es viele Forumskollegen die das Motorrad fahren und dir Tipps geben können.
Wenn du das SST Map installieren lässt, sind einige der von dir geplanten Eliminatoren überflüssig, z.Bsp. der für die Auspuffklappe und der für das Secundärluftsystem usw. Der Tuner deiner Wahl wird dich da sicher entsprechend beraten.
Viel Spass auf der Rennstrecke, wenn es soweit ist.
Vielen Dank für deine Hilfe. Da klingt ja sehr gut. Wenn was wegfällt, dann kann man ja wiederum was anderes hinzufügen . Zurzeit ist die Anschaffung des Motorrades das grösste Problem. Hat nichts gescheites auf dem Markt und wenn, dann mit mehr als 10’000km. Ich schau mir zwar auch den deutschen Markt an, jedoch hab ich nicht gross Lust auf die Verzollung, usw…
Die habe ich auch gesehen. Definitiv Interessant, jedoch ist dies eine 15-16 wenn ich mich nicht täusche. Ab 2017+ gab es doch kein analoges Tacho mehr. Ebenfalls sind die Ventilfeder auch ein Thema .
Ich würd bei der E4 bleiben.
Der Motor hat sich zur von der 15/16er zur 17/18er weiterentwickelt.
Thermisch ist er besser, du hast nimmer die verstellbaren Trichter (was dir auch wieder eine Fehlerquelle und ein Steuergerät spart) und auch das Thema Ventilfedern (die wurden erst ab der 17er verstärkt bzw. geändert). Gerade hinsichtlich Rennstrecke ein nicht zu unterschätzendes Thema. Und sie hat serienmäßig nen Blipper, was ich jedes Mal hart feier. Klar den kann man auch nachrüsten. Aber auch der kostet Geld und muss erstmal sauber eingestellt werden etc.
Vielen Dank für dein Feedback. Mir geht es genau so. Klar kann ich mir mit dem Preisunterschied von E3 zu E4 mehrere Blipper kaufen, jedoch ist mir der Punkt mit den Ventilfedern wichtiger. Ebenfalls das RF Modell wegen den Felgen und dem Öhlins Fahrwerk, die ich somit nicht nachrüsten muss.
Inwiefern unterscheidet sich die Elektronik von E3 zu E4?
Ich meine ab 2017 ist komplett CAN-BUS, Drive-by-wire(logisch da Blipper) und die ECU ist die HW320 statt HW310. Ob die ECU viel mehr kann als die HW310 der 15/16er Modelle, keine Ahnung!
Bei E4 musst halt mehr Geraffel demontieren wenn du auf Rennstrecke umbaust. Die Gabel der E4 ist ohne die Ausgleichsbehälter und du könntest das Schnellwechselsysten von RSV Donner verbauen plus das Federbein ist Öhlins zu S46 bei 15/16. Ich hab beide gefahren, aber keinen Unterschied bemerkt. Und noch die rote Umlenkung, welche linearer anspricht als die davor. Wobei da scheiden sich die Geister was besser ist.
Lange war ich auf der Suche und nun habe endlich meine neue Begleiterin gefunden, welche mir hoffentlich keine Kopfschmerzen bereiten wird .
Es handelt sich um eine 2016er RF mit knapp 5500km welche ready-to-race ist. Da einiges gemacht wurde, wie z.B. die Ventlie, muss ich hier nicht mehr all zu viel Hand anlegen um sie anzupassen.
Auf dem Motorrad ist verbaut:
-Akrapovic Komplettanlage
-Race ECU SBK
-Fahrwerk: Serien Öhlins mit anderen Federn vorne und hinten(für 94kg abgestimmt; was genau mein Gewicht ist)
-Brembo RCS 19 Bremspumpe
-Rizoma Fussrastanlage mit Umkehrschaltung
-Übersetzung 15 - 41
Ich finde das Motorrad hat ein solides Basis-Paket. Es gibt 1-3 Sachen welche ich definitiv in Angriff nehme werde wie z.B. IRC Blipper montieren, direkt Leitungen von Bremspumpe auf Zange ziehen und eine schönere Lackierung. Laut dem Forum harmonieren 17mm Bremspumpen gut mit den M50 Zangen, ob ich jedoch die wechsle sehe ich dann beim ersten Rollout. Fussrasten werden auch nur gewechselt falls ich nicht die richtige Position finde, was ich mir nicht vorstellen kann.
Mir ist bewusst dass die E3 Version ihre Probleme hat mit den Ventilen. Jedoch bin ich mir sicher, solang ich die Stress-KM im Auge behalte und die Wartung ernst nehme, sollte diese auch kein Problem sein.
Die Ventilfedern müssen bei den neueren Modellen genauso gewechselt werden, also sind deine Bedenken halb so wild. Und mach unbedingt vorne direkte Leitungen zur Bremse.
Gruss Andy007