Rahmen-/Fahrwerksgeometrie

Bin zurück aus Hockenheim von der ersten Testfahrt mit unserer Renn-RSV4.

Es gab Licht und Schatten. Die Strecke war dauernd nass und insofern war eher verhaltenes Fahren mit Regenreifen angesagt. Deshalb und wegen der nachfolgend beschriebenen Probleme war keine wirkliche Beurteilung des Fahrverhaltens und der Fahrwerksgeometrie möglich, sondern wir konnten nur erste Eindrücke sammeln und waren froh, überhaupt fahren zu können.

Positiv war, dass der erst kürzlich eingebaute Blipper nach ein paar Einstellungsänderungen hervorragend funktioniert. Super und vielen Dank an Alain für die Unterstützung :thumbup:
Ebenfalls positiv war das super Handling der RSV4 im Vergleich zu unserer früheren ZX10R (Korrekturen in Schräglage möglich, tolle Rückmeldung, kein Weitgehen in Kurven etc.) und der bäringe Motor (geiler Klang, toller Drehmomentverlauf, seidiges Ansprechverhalten) :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Was unschön war, Vorderrad gleich in der zweiten Runde verloren, vielleicht ein kleiner Ölfleck oder die neuen Reifen zu forsch bewegt. Aber nur geringe Schäden, das das Motorrad nur auf der Strecke rutschte und nicht ins Kiesbett ging. Der psychische Schaden ist deutlich grösser :blush:

Auch unschön war, dass das APRC nicht funktioniert (keine TC, WC usw). Hab im Guzzidiag schon gesehen, dass ein Problem beim Drehzahlsignal ist und werde auf die Suche gehen.

Weiter unschön bzw. ärgerlich waren Ölverlust an der Ölwannendichtung und Wasserverlust am Anschluss zum vorderen Zylinder, was dazu geführt hat, dass wir nicht bis zum Ende fahren konnten.

Aber alles in allem doch ein guter Tag; wir konnten erste positive Eindrücke gewinnen, testen und hoffen, dass jetzt alle Probleme aufgetaucht sind :smiley: .

Aber wie eingangs erwähnt, wegen der beschriebenen Probleme war keine wirkliche Beurteilung des Fahrverhaltens und der Rahmen/Fahrwerksgeometrie möglich. Das müssen wir auf Brünn verschieben, was aus privaten Gründen aber leider erst vom 21. bis 23. September sein wird :cry: :cry: :cry:

Ich werde danach wieder berichten :wave:
Schon mal vielen Dank für eure Unterstützung bei diesem Thema. :thumbup: :thumbup: :thumbup:

Ja bitte weiter berichten,ich lese gerne mit wie ihr die rsv erfahrt[emoji106]

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

Auch von meiner Seite herzlichen Dank für deinen Bericht! Natürlich gern geschehen für die Hilfe, dafür ist ja das Forum da. Unser Forumshändler [mention]Zweirad Knoderer[/mention] wird dir mit OEM Teilen bestens helfen können!
Gruss
Alain

War letzte Woche beim 2. Cup Termin in Brünn und hab dort gemeinsam mit dem Fahrwerkstechniker (Fa.Pema) einiges herum probiert.

Was war die Diskussionsbasis:
RSV4 Racepack BJ 16, Gabel überarbeitet, Federbein TTX36 MK2 (115er Feder), Federbeinlänge 312,5mm
Vorne: D:5kl Z:8kl, Gabel: 2 Ringe über Brücke Hinten D:10kl Z:8kl
Positiv:

  • Gute Stabilität auf der Bremse
  • Schönes Einlenkverhalten
  • Rauhes , schönes Reifenbild
    Negativ:
  • Am Scheitelpunkt Kraftaufwand damit die Maschine eng bleibt
  • Beim Beschl. „Wegspringen“ Rumpeln des Hecks
  • Am Kurvenausgang etwas weitere Linie

Maßnahmen an Front:
Zugstufe von 8 auf 5 klicks … bin aber dann auf 6 klicks gegangen, Gabel auf 3 Dringe statt 2 um mehr Druck auf der Gabel zu haben
Maßnahmen Heck:
Zugstufe von 8 auf 11 klicks … bin dann auf 10 Klicks gegangen

Fazit:
Front etwas rumpeliger in der Rollphase aber gutes Gefühl und Linie mit wenig Kraftaufwand innen möglich
Heck wurde smoothy … war am Nachmittag nach Umstellung gleich mal langsamer um 2sek, am Folgetag aber wieder vorherige Zeit wieder gefahren. Reifenbild gleichbleibend zu vorher hinten, vorne vorher eher glatt und jetzt rauher optisch.

Da ich eh gerade wegen den Teflonscheiben am Heck dran bin, werde ich auf 313mm hinten gehen.

[mention]MotoMax[/mention] zieh es gleich in betracht, unsere Umlenkplatten hinten einzubauen.
Du wirst auch begeistert sein :ok_hand:t2::+1:t2:

Welche Rundenzeiten brennst du in den Asphalt? Welche Reifen fährst du?

Die Umlenkplatten der 17er hab ich schon überlegt, aber komme aktuell recht gut klar.
Die alte Factory war extrem nervös, zwar geil am Scheitel, aber davor und danach ordentlich was zum Arbeiten. Mit der Racepack geht das flüssiger was mir hilft und ich „stressfreier“ fahre.

Reifen fahre ich vorne SC 1 bzw. SC 3 und hinten den V02 MED.
Zeiten am Pann 2:08, mal schauen was nächste Woche am Slovakia geht, aber da ich eigentlich für die RSV4 zu groß und schwer bin, sind lange Geraden offensichtlich nicht so das Ding.
Wurde letztens seeeehr hergebrannt von einem Mädel die 50cm kleiner und 60kg leichter ist wie ich ggggggg

Zwei von unserem Cuppis sind mit der 17er nicht so zurecht gekommen, vorallem mitn Heck im Vergleich zu ihrer alten 15er.
Hab ihnen die Vorspannung raus genommen und Heck eher weicher gestellt.
Nach paar Runden Eingewöhnung konnten sie dann auch wieder Zeiten in den Asphalt brennen, aber fühlen sich mit der 15er Umlenkung irgendwie besser.

Mit der neuen Umlenkung müsste vermutlich die 105er Feder wieder rein.
Ist sie mit 315mm Länge nicht dann zu kippelig und nicht so bremsstabil ?

[mention]MotoMax[/mention]

Das Problem der 15/16er ist der Kurvenausgang, sprich der mechanische Grip. Mit der 17er Umlenkung und einer weicheren Feder geht da einiges :wink:

Was mir sofort auffällt! V02med passt null zu deinem Federbeinsetup. Du muss bei einer harten Karkasse das Federbein aufdrehen, nicht zu… Standardeinstellung ist R16 und C16. Von dort solltest’s du dich ran tasten in Richtung weiter auf.


115er Feder? Was wiegst du? Bekommst du den Sag richtig eingestellt?

Wenn sie weit geht würde ich die Geometrie umgekehrt verändern… Vorne hoch, nimmt ihr die Nervosität und die Bella wird bockstabil in der Schräglage. Da brauchst du auch keine Gewalt mehr anwenden.

@ Paulich
Gilt das mit der Einstellung Federbein auch für die 13/14–er Factory mit dem V02 hinten.

Bringt bei der die 17er Umlenkung was?

Meine hat ja eine ziemlich exotische Fahrwerksgeometrie wie im ersten Beitrag beschrieben.

Gruß Rolf

1 „Gefällt mir“

Bin letztes Jahr mit der Factory die 105er Feder gefahren und war eigentlich übern Soll.
Haben die Basisvorspannung schon um 2mm überschritten damit ich mit dem hydr. Vorspanner überhaupt auf 32mm dynamisch gekommen bin.

Als ich das Federbein dann von der Factory in die Racepack übernommen hab, war plötzlich der Negativweg noch größer, weshalb ich die 110er gleich ausgelassen hab und gleich auf 115.
Hab jetzt mit der 16er Racepack und 115er Feder 8mm statisch und 28mm dynamischen Negativweg.
Hab 120kg :wink: auf 190cm Größe verteilt.
Wie gesagt, Druckstufe auf 11 und Zug auf 10 aktuell.

R16 und C16 kann ich mir nicht vorstellen, da das Grundsetup vom TTX nach dem Umbau/Service bei Haslacher auf R14 und C8 war laut mitgeliefertem Datenblatt.

Wenn ich mit der Druckstufe mehr auf gehe pumpt sie mir am Ausgang raus.
Mach ich die Zugstufe mehr auf fühlt es sich irgendwie wappelig an und Reifen wird extrem rauh.

Kann eigentlich recht früh im Vergleich zu anderen ans Gas, Rutscher halten sich in Grenzen. Auf der Geraden beiß ich halt ins Grad quasi.

Die Grund Einstellung gelten für das AP360 TTX. Welches Federbein du verbaut hast, bzw was das Grundsetup betrifft, schau mal in die Betriebsanleitung oder frag Google.

Grundsätzlich gilt für den V02 hinten:

Beim V02 das Fahrwerk etwas weicher einstellen, da die Karkasse hart ist und somit die Reifen wenig Eigendämpfung haben.

Druckstufe etwas öffnen ( Zugstufe nur minimalst )


Die 17er Umlenkung ist linearer ausgelegt und du kannst die Federrate minimieren. Weichere Feder = mehr mechanischer Grip beim beschleunigen. :thumbup:

1 „Gefällt mir“

@ Paulich

bei mir ist das Öhlins TTX MK2 mit hydr. Federvorspannung drin. Welche Feder mein Vorgänger eingebaut hat, weiss ich nicht. Kann ich das irgendwie feststellen?

Laut deiner Aussage könnte ich mit der 17er Umlenkung die Federrate minimieren. Da mein Vorgänger ca 10kg leichter war (und die Feder wahrscheinlich für ihn ausgelegt war), ginge das ja in die richtige Richtung.

Die aktuelle Einstellung (noch vom Vorgänger) ist: C 15 Klicks auf; R 5 Klicks auf; Vorspannung 6 Umdrehungen zu, Federbeinlänge 315mm, aber der Schwingenpivot auf +2.5.

Bezüglich der Federbeineinstellung heißt das, dass im Vergleich zu der von dir genannten „Standardeinstellung“ die Druckstufe in etwa passt, aber die Zugstufe viel zu weit zu ist.
Siehst du das genauso? Gibt es Erfahrungswerte mit der Vorspannung?

Grüße Rolf

Weil ich es auch ggf ausprobier mit den 17er Knochen allg. Frage

Gabel 3 Ringe
Heck 315mm

In meinen Fall würde ich auf die 105er Feder gehen statt 115.

Wäre das mal so eure Empfehlung als Basis

Wie waren eure Eindrucke im Vergleich
. Leichtes einlenken und halten am Scheitel durch hohes Heck
. Durch die weichere Feder trotz hohem Heck genügend grip

Genau, so fahre ich mit Dunlop 195/65er
Fahrverhalten ist so, wie du beschreibst:

  1. Leichtes Einlenken und halten am Scheitel.
  2. Beim harten Rausbeschleunigen bleibt das Bike exakt auf Kurs = früher Beschleunigen.

Super Danke für die Info Alain …

Werde mir mal eine Umlenkung besorgen und testen. In Brünn werde ich es vermutlich am stärksten merken. Slovakia hat sowie sehr schnelle Kurven wo man es laufen lässt. Pannonia Ring … hmm …

Hab zufällig mal nachgemessen, weil die Seite vorher der Abstand ein Thema war zur unteren Gabelbrücke.
Hab von 485mm (2 Ringe) auf 480mm (3 Ringe) geändert, hinten 313mm.

Falls es für wen interessant ist :wink:

gerne
Falls von interesse, wir machen hier die Umlenkungen selber, falls du Interesse hast
Zusammen mit Teflonscheiben 70€
Gruss
02.jpg

1 „Gefällt mir“

Dieses Wochenende war ich am Slovakia …

Irgendwie war der Wurm drinnen, kam irgendwie kein gutes Feeling fürs Moped auf. Vorallem einige Rutscher am Hinterrad, mörderische Hitze. Im Rennen dann auch noch ein Rutscher am Vorderrad im Infield.
Fazit … Rundenzeiten vom Vorjahr nicht toppen können :frowning:

Am Pann hatte ich mit 2 Ringe Überstand und 312,5mm Federbeinlänge ein gutes Feeling. Dämpfung eher hart hinten abgestimmt mit leichten Stempeln beim Rausbeschleunigen aber gute Zeiten möglich gewesen, trotz bisschen weiterer Linie am Scheitel.

In Brünn dann auf 3 Ringe Überstand gestellt und 313mm Federbeinlänge … Zugstufe vorne weiter zu und hinten Zugstufe gesoftet um 3 Klicks. Konnte engere Linie fahren, aber die Ruhe war irgenwie weck und Heck vermittelte nicht so die Transparenz.
Front war eigentlich recht gut vom Feeling her.

Jetzt Slovakia die Einstellungen von Brünn gefahren, aber überhaupt kein gutes Gefühl am Heck. Aus dem letzen Eck ordentliches Pumpen, Heck irgendwie rutschig und konnte nicht so ans Gas gehen.
Hab die Zugstufe und Druckstufe dann bis auf 1 Klick wieder auf die Pann Einstellung gebracht (Comp 10, Zug 8) … hatte dann besseres Gefühl wieder fürs Moped, aber irgendwie kam der Flow nicht.

Jetzt bin ich im Grübeln … heute die 17er RF Umlenkung bestellt, ich versuch das und hoffentlich werde ich glücklich.
Die niedrige Front und das etwas höhere Heck hat mir jetzt nicht so gefallen.

Bin gespannt, ob ich mit der anderen Umlenkung und statt 115er mit 105er Feder auf ordentlichen Negativweg komme.
Jetzt hab ich ja mit normaler Umlenkung und 115er Feder 8 und 28mm Negativweg.
Mit 105er Feder und normaler Umlenkung 10 und 34mm bei eigentlich zu hoher Federvorspannung. (3mm über Basis)

Wie hat sich bei euch mit der 17er RF Umlenkung der Negativweg verändert ? Ihr habt ja von 95 auf 105 auch gewechselt, ich würde ja runter gehen. Wird das Heck mit der RF Umlenkung dann eher in Richtung straffer oder weich. 110er Feder hab ich keine.

Fazit dennoch:
Werde die Knochen verbauen und dann mal daheim schauen wie es sich mit dem Negativweg verhält.

Bezüglich Dämpfung muss ich mich dann wieder rantasten. Ist ja dann wieder andere Feder und anderes Ansprechverhalten wegen anderer Umlenkung.

Fragen über Fragen in meinem Kopf gggg

110’er TTX kannst du von mir haben! Habe noch einige Wechselfedern von Öhlins in der Werkstatt :wink:

Gruß

Henning

ggf interessant …

Die RF hat ja 85er statt 95 … wenn ich jetzt 115 hab auf 105 wäre theoretisch passend. 110 wäre Alternatives Zwischending.

[mention]dslr[/mention] : hätte wirklich ggf. Interesse.
Sind die 70.- Euronen mit Versand ? Schweizer Konto wieder oder gibt es auch eines über Deutschland oder Österreich ?
Mit der Schweizer Währung hab ich immer die blöden Spesen mit dabei.