Rahmen-/Fahrwerksgeometrie

Soooo … Umlenkung bestellt … ich werd euch berichten wie es mir ergangen ist.
Mal schauen, wie die Dämpfungseinstellungen im Vergleich auch dann sind.

Hat die Umlenkung nach 17er Vorbild mal einer an einer 2011er Factory probiert? Dort gibt ist zum 15/16er Fahrwerk ja einige Unterschiede (kürzere Schwinge, andere Motorposition/Schwingendrehpunkt/Lenkkopfwinkel/Gabeloffset).

Oder ist die Umlenkung nur was zum Upgrade der 16/16er Modelle?

Kannst Factory auch fahren.
Motor oben und Schwinge umrüsten auf unten was ja möglich wäre, würde in eine sehr gute Richtung gehen.

[mention]MotoMax[/mention] ich hab die umlenkung in ner 14er factory. In wie fern meinst du das mit schwinge tiefer? Was hat das für Vorteile?

Laut meinen Infos mit tiefem Schwingendrehpunkt mehr mechanischen Grip und stabiler in der Kurve.
Federbein Länge sollte dann zumindest auf 313mm statt 310mm sein. Durch den anderen Hebel steigt auch leicht die Federrate ausser man nimmt dann die 17er Umlenkung wo sie wiederum quasi bleiben kann.

Ich habe bei meiner Factory mal umgedreht, hatte dann mehr Negativweg und deshalb Federrate erhöht. Dann kam die Racepack und da blieb mal die ganze Einstellung am Federbein da ich es mitgenommen habe von der Factory (ap361).
In der Racepack war plötzlich das Thema Negativweg wieder da und hab die Federrate noch mehr erhöht und war relativ zufrieden damit.
Jetzt versuche ich es mal mit der 17er Umlenkung und werde wieder runter gehen mit der Federrate, mal schauen.

In 2 Wochen gibt es den Test am pann

Heute auf neue Umlenkung umgebaut, Federbein auf 315mm und 105er Feder verbaut.

Alter Schwede… Der Unterschied ist echt krass!
Vorspannung mal komplett raus genommen, hab 8mm Abstand am hydraulischen Vorspanner zum Bock.
Dämpfung mal belassen, aber fühlt sich zu vorher extrem straff an, aber im kalten schwer zu vergleichen.

Heck ist ordentlich höher… Am bursig merkt man es.
Bin schon gespannt. Vielleicht hab ich zu viel Basisvorspannung.
Der Test beim nächsten Cup Termin wird interessant

1 „Gefällt mir“

@MotoMax
Ich find deine Infos echt klasse, weil das mir beim „erfahren“ meiner noch unbekannten RSV4 viel helfen wird (siehe Anfang dieses Threads. Also Danke und weiter so :thumbup:

[mention]MotoMax[/mention] Bin gespannt auf dein Feedback & wie du dich auf deinem Bike fühlst. Wie gesagt, für mich war es der HIT! Mal schauen, wie du das beurteilst …
Gruss
Alain

Mein erster Zwischenbericht…

Hatte Probleme die normalen Zeiten zu fahren. Anfangs extrem Vorderrad lastig, beim Anbremsen immer das Hinterrad in der Höhe und immer wieder plötzlichen grip Abriß am Heck.
Vorspannung komplett raus genommen, hat geholfen. Vorne dann erhöht.

Hab dann mit einer rf verglichen von einem schnellen Fahrer, die zugstufe bei ihm arbeitete komplett anders. Mein Federbein reagiert gar nicht so stark und ist unterdämpft. Komplett geschlossen nicht mal annähernd.
An der Gabel hatte ich das Thema, dass ich plötzlich komplett auf Anschlag fahr.

Hab dann mit einem Fahrwerksmann vor Ort gesprochen, der meinte eine 100er Feder wäre besser als die 105er. Ich habe zu wenig Druck am Heck.

Im Rennen gestern dann ab der 2 Runde mega rutscher gehabt und konnte nicht pushen so wie ich wollte.

Einlenken nach absenken hinten etc war mörderisch und Linie konnte ich auch super halten und korrigieren, nur dann beim beschleunigen ziemlich früh gerutscht und Heck hat gepumpt.

Über Winter kommt das Federbein sowieso zum Service, für aktuell zahlt es sich nicht aus, aber ich glaube hier ist der Hund begraben, da die Umlenkung mehr zugstufe fordert und das muss das Federbein können

[mention]MotoMax[/mention] : Wenn du eine 100er Feder brauchst meld dich bei mir. Ich habe bei mir aus verschiedenen Gründen die rote Umlenkung wieder rausgeschmissen. Fahre jetzt n 110er Feder mit der alten 2012er Umlenkung (Schwingenumlenkung oben und längere Schwinge mit 112 Glieder). 110er Feder ist quasi gebraucht. N neue 95er Feder habe ich auch noch rumliegen. Die war eigentlich für die neue rote Umlenkung gedacht.

Hallo,

100er Feder hätte ich, fur die alte Umlenkung hab ich nur 115er, da wäre eine 110er glaube ich auch kein Fehler.
110er wäre interessant.

Werde die Nächsten Tage mal die 100er einbauen und schauen wie sich da die 17er Umlenkung verhält.

Warum hast wieder gewechselt? Würde mich interessieren. Hab jetzt 3 Tage rumgetestet.

Hab gestern einmal die 100er Feder verbaut.

Hyraulikvorspanner auch etwas miniminiert (von 8mm zu Block auf 7mm).

Negativweg jetzt nicht gemessen, aber ist jetzt mal um einiges mehr und insgesamt das Teil am Heck weicher.
Druckstufe hab ich mal aufgemacht auf 13 klicks
Zugstufe auf 7
Ohne diesen Maßnahme spüre ich für mein Empfinfen zu wenig Dämpfung vorallem in der Zugstufe. Wenn ich mich drauf setze spüre ich die Druckstufe wie sich das Heck sämig senkt.

Wie ist es bei euch so … hattet ihr mit den gleichen Einstellungen der Dämpfung keinen Unterschied im Fahrverhalten, vorallem was den Grip angeht.
Mit den aprupten Gripabriss am Heck bin ich etwas im Grübeln, es fühlt sich an, als schwimmt es mir weg mit leichten Wellenbewegungen. Habt ihr eine Empfehlung für mich.

Wie gesagt, hatte das Gefühl weit mehr pushen zu können, ging aber nicht und bin bei 2:09 am Pann hängen geblieben. Das Pumpen am Heck in der Senke hinten und das wellenartige Wegrutschen aus der engen 4er und Hauskurve hat nicht mehr zugelassen.

lg

PS: wenn wer eine günstige gut erhaltene 110er Feder hat für ein TTX (also 160mm) bitte melden inkl. Versand nach Österreich.

Ich bin mit der neuen Umlenkung in OSL gefahren. Hat mir gar nicht getaugt. Bin immer weit gefahren am Kurvenausgang. Das liegt auch zum Teil an der längeren Schwinge und der zu harten Feder. Sobald ich das Gas mal so wie der Vorrausfahrende geöffnet habe, habe ich den Kurvenausgang nicht mehr hinbekommen - egal wieviel ich mit Sitzposition und Oberkörper gearbeitet habe. Und kann man sich ja vorstellen wenn man am Kurvenausgang nochmal das Gas zumachen muss, was dann auf der Geraden mit einem passiert.

Da der nächste Termin Sachsenring war und Aprilia Grebenstein da um die Ecke ist, bin ich da mal vorher hin zum Geometrie und Fahrwerk einstellen.

Die meinten, dass Sie mit der Konfiguration (2012er RSV4 R mit Schwingendrehpunkt oben und neuer roter Umlekung) keine Erfahrung haben und haben mir vorgeschlagen wieder auf alte Umlenkung umzubauen und das Moped so hinzustellen wo Sie wissen das es auch gut da steht und funktioniert. Andere Variante wäre 95er Feder rein und viel erfahren, rumprobieren und einstellen. Darauf hatte ich dann nach kurzer Überlegung keine Lust und hab mich fürs Zurückbauen entschieden und war dann durchaus gut glücklich mit der Geometrie. Vor Ort bin ich leider nicht mehr dazu gekommen, das Fahrwerk mal wenn es warm ist nach n Turn einstellen zu lassen :/.

Werde die rote Umlenkung und 95er Feder aber erstmal behalten… wer weiß was die Zukunft noch so bringt.

Bei mir war es ähnlich, nur konnte ich eng bleiben, jedoch beim härteren Gas aufdrehen riss hinten der Grip ab. Nicht immer, aber im Rennen je wärmer der Gummi wurde, fast die ganze Zeit bei jeder engen Ecke raus.
Aus der Senke raus ein leichtes Pumpen schwimmendes Heck. Das empfand ich aber gar nicht so schlimm.

Was mich halt stutzig gemacht hat war der direkte Vergleich zur Original RF.

  1. Die Gabel wirkt progressiver mit NIX30 als die FG43
  2. Das Einfedern ist recht weich und das ausfedern total gedämpft bei der RF, bei meinem TTX genau umgekehrt.

Hab jetzt die 100er Feder verbaut, wirkt auch gleich anders … bin über 100kg schwer somit sollte das eigentlich schon halbwegs passen.

Bin halt auch gerade im hin und her … bin überhaupt nicht abgeneigt und an diversen Stellen z.B. am Pann hat mir die andere Umlenkung voll getaugt, an anderen wenig da fehlte der Grip und die Stabilität.
Bin halt mitten in einem Cup und fürs Rumtesten nur wenig Zeit bei den Warm Up´s.
Nächster Termin ist am schnellen Slovakia Ring, da hatte ich aber mit der 115er Feder und „alten“ Umlenkung auch zu kämpfen, weshalb eine 110er vermutlich super wäre.

Also wenn wer eine hat, bitte melden !!!
Ansonsten überleg ich, ob ich mir eine neue hole, dann habe ich jeglich mögliches Setup daheim.

Werde auf jeden Fall nochmal meinen Kumpel mit der RF besuchen fahren und rumdrücken und draufsitzen und im Popometer abspeichern wie sie sich anfühlt (zwar kalt, aber immerhin) und vielleicht doch auch am Slovakia das aktuelle Federsetup verwenden.

mfg
max

[mention]MotoMax[/mention] und [mention]19joschi85[/mention]
Danke für eure Rückmeldung, auch wenn die Begeisterung bei Euch nicht ausgebrochen ist … bisher haben alle 15/16er Umbauer von der Umlenkung geschwärmt … eventuell bringt die Geometrie der vorherigen bikes mit dieser Umlenkung wirklich nicht die selbigen Resultate …
Verfolge weiterhin gespannt …
Gruss
Alain

Für mich wäre am interessantesten welche Federbeine gefahren werden und in welchem Setup.

Ob im Vergleich weniger Druckstufe und mehr Zugstufe den Fahreindruck verbessert haben.

Bei mir ist generell anscheinend das Heck zu hart und die Gabel im Vergleich zu weich.
Ich bekomme es nicht hin, dass ich eine smoothe Druckstufe auf eine satte Zugstufe bekomme, kann aber auch nichts über das eingebaute Setting was sagen.
Weiß nur das ich die Zugstufe fast komplett zudrehen muss, damit ich einen vergleichbaren Wert zur RF hab.

Ich habe auch ein TTX hinten drin. Vorne die originale Gabel. Ich hatte mich beim Schwingenumbau (inkl. neuer roter Umlenkung) an die Werte (Gabelüberstand, Federbeinlänge,… u.s.w.) vom Forum hier orientiert (sollte sogar dieser Thread hier gewesen sein?!).

Ich kann es nicht allein der Umlenkung zuschreiben, da ich ja gleich an mehreren „Schrauben“ gedreht habe. Und wie gesagt, meine 100er Feder war defintiv zu hart für meine zarten ~80kg (fahrfertig). Dazu kommt dann eben noch, dass der Schwingendrehpunkt nicht geändert werden kann und bei meiner R ganz oben ist. Sind wieder andere Hebelverhältnisse.

Aber ich bin auch fest der Überzeugung, dass man da auch super was hingestellt bekommt mit der neuen Umlenkung und in der jetztigen Peripherie meiner 2012er RSV4 R! Man muss bloß Zeit investieren und jmd. ranlassen der Ahnung von der Sache (Geometrie / Fahrwerk) hat. Da schließe ich mich defintiv mal aus! Auch mit der Gedult nach jedem Turn zum Fahrwerksmenschen zu müssen bis es endlich mal passt ^^.

Die R hat die Umlenkung mittig sitzen, nicht oben.
Die Factory hatte die Stellscheibe oben, was die aktuellen RF bzw. Racepacks unten haben.

Geometrie hab ich nicht nur aus dem Forum sondern hab anhand einer 17er RF Maß genommen.
Die Gabel an der 17er RF ist mit 3 Ringen gleich lang wie die 16er RF und hat von unterer Gabelbrücke 478mm zu Mitte Achse.

Gabelbrücke, Offset etc. Motorposition alles ident.

Ich fahre 15/43 mit 110er Kettenlänge, die verlängere ich aber auf 112.

Hauptunterschied sind die 313mm auf 315mm was 7mm am Heck sind und dann mit roter Umlenkung nochmal 3mm dazu was die 10mm Heckanhebung bewerkstelligen.

Gestern nochmal herum gedrückt am Heck und wie schon geschrieben werde ich demnächst nochmal vergleichen an einer 17er RF wie das Ansprechverhalten etc. ist im Vergleich.
Enge Linie fahren und Linie halten war halt super, nur Grip war nicht da.

Mal schauen was ich noch so rumprobier … ggg

2 „Gefällt mir“

@MotoMax find ich echt klasse und hochinteressant, was du so alles berichtest.

Bin auch gerade dran, unsere RSV4 mit der 12-er Geometrie irgendwie auf den aktuellen Stand zu bringen. Hab den Schwingenpivot runtergesetzt, die 17-er Umlenkung mit Teflonscheiben eingebaut und das TTX auf 316mm Länge eingestellt.
Dummerweise hab ich versäumt, die Heckhöhe vor dem Umbau zu messen und deshalb bin ich froh, von dir Anhaltswerte zu bekommen.

Also Danke für deine Infos :thumbup: und halt uns auf den laufenden.

[mention]RSV Donner[/mention] Sehr gut, halte uns auf dem laufenden. Du hast eine Factory nehme ich an? Bei meiner R habe ich den Umbau genau so wie du Ihn hast gemacht - außer halt den Schwingenpivot anpassen. Feder musst du auf jedenfall auch weicher gehen wenn du vorher eine passende Federrate zu deinem Gewicht hattest.