Rahmen-/Fahrwerksgeometrie

Hm, das ist schon merkwürdig. Hast du dafür eine Erklärung :question:

Keine Ahnung… Die Ducati ist mir bis heute ein Rätsel :laughing: Genau die Diskussion hatten wir schon einmal im Ducati Forum. Eigentlich sagt jede Fachliteratur mit weniger Offset mehr Nachlauf, mehr Stabilität, nur bei der Ducati 1098 bewirkt es genau das Gegenteil. :crazy:
Beantworten, warum, konnte dass keiner. [mention]dslr[/mention] kann das sogar bestätigen, er fuhr auch das kleinere Offset auf seiner Duc.

Jedenfalls können wir das merkwürdige Verhalten der Ducati nicht auf unsere Bella übertragen.

Bei dem 30er Offset, Bj vor 15, musste man das Heck anheben damit sie einlenkt, dass kostet aber gut Grip am Kurvenausgang.

Deswegen denke ich, ist Aprilia ab 15 auf ein größeres Offset gegangen. Mehr Leistung erfordert mehr Grip. Mehr Grip bekommt man, durch einen hohen Schwerpunkt und die Feder so weich wie möglich, ab Bj. 17 dann durch eine andere Umlenkung, ist.

Ich persönlich würde beim Setup auf Stabilität gehen und mich von da an Richtung Handlichkeit vortasten. Also eine guten Kompromiss raus fahren.

  1. Negativfederweg einstellen. Den Punkt unterschätzen viele. Passt der SAG nicht kannst du einstellen was du willst, Die Fahrwerkskomponenten kommen nie in den Arbeitsbereich.

  2. Front anheben, also Gabel etwas durchstecken.

  3. Heck etwas anheben aber nicht im selben Verhältnis wie die Front.

  4. Fahren - „Mein Motorrad muss nicht handlich sein, sondern so stabil wie nur irgendwie möglich! Das ist eine 1000er, die muss keine hohen Kurvengeschwindigkeiten fahren können, kann sie auch nicht. Zeit machst du nur am Kurvenausgang. Da muss das Motorrad bockstabil sein.“ Jörg Teuchert - Fahrtechnikseminar

Ist ja auch logisch. Die 1000er können halt nur 1 Sache besser wie ne 600er.

1 „Gefällt mir“

SAG???

Sag ist Englisch und bedeutet Durchhang = Negativfederweg :wink:

Ich klinke mich jetzt hier mal ein. Hab eine 17er RR. David von DS hat mir nun in die Sachsgabel das NIX30 von Öhlins eingebaut. Hinten hab ich mir das TTX Federbein zugelegt (AP 468). Werde auf die Umlenkung der RF umrüsten. Welche Länge sollte nun beim Federbein eingestellt werden? Und wie sieht es mit der Gabel aus? Weiterhin 2 Ringe vorne sichtbar?

Die ganzen Einstellungen hier haben mich nen bisschen verwirrt.

Im Federbein ist eine 85er Feder drin. Wiege mit voller Montur ca 75 kg.

Meiner Meinung nach solltest du zunächst mal das Federbein auf 316mm einstellen und an der Gabel die 2 Ringe sichtbar lassen. Wenn du dann beim Fahren das Gefühl hast, dass sie etwas zackig einlenkt und generell etwas kippelig ist, kannst du die Gabel auch ganz durchstecken.
Die 85er-Feder hinten kannst du mal lassen, du bist ja ein Leichtgewicht :thumbup:
Du musst aber auch Gabelfedern haben, die dazu passen (synchrone Einfederung ist wichtig, sonst bekommst du in der Schräglage eine komplett andere Geometrie und damit anderes Fahrverhalten).
Wichtig ist noch, dass du den Negativfederweg vorn auf 25 bis 28 mm und hinten auf 18 bis 21 mm einstellst, damit die Federelemente in ihren Arbeitsbereich kommen.
Viel Spass :wave:

1 „Gefällt mir“

Gibt es denn Richtwerte für den Negativfederweg einer 2011er RSV4 R APRC (Öhlins Gabel FG0161, Öhlins Federbein TTX36 AP0361 MK2)?

Grüße & Danke

Wurde genau in dem Post vor deinem gesagt…

Bevor ich jetzt unter fast jedem Beitrag hier ein Like klicke, hier halt für alle: Danke für die Infos.

Leider auch im Gegenzug ne Schelle, weil ich erkannt habe, dass ich mein Mofa wohl doch einstellen lassen muss. :slight_smile:
Der aus dem Werk kommende Standard war bisher eigentlich gut für mich und 100kg. Allerdings kann ich jetzt davon ausgehen, dass das Fahrwerk nie in dem Bereich arbeitet, wie es eigentlich konstruiert wurde.
Außerdem soll mein Mofa ja auch auf die Strecke und da würde ich schon gern haben, dass das (sauteure) Öhlins auch so funktioniert, wie eigentlich beim Kauf erhofft.

In meinen Bedienungsanleitungen steht nix von SAG. Steht nur, dass sie noch härter gemacht werden soll, wenn es auf die Strecke geht. (Und das ist durchaus gewöhnungsbedürftig, wenn die Kiste plötzlich so Bockhart ist.)

Wenn ich es also genau nehme, ist das optisch so tolle Schwedengold in den meisten Fällen Augenwischerei. – Funktioniert nur super, wenn Mann/Frau die Maße eines Max Baggi hat. Ansonsten bedarf es einer Revision und zusätzlichen Einstellung. Und wenn dem so ist, reicht das RR Fahrwerk ja aus. …

Etwas deprimierend, das zu erkennen.

[mention]Paulich[/mention] : Ok, danke für die Info :wink:.

Ich hab mir das jetzt auch alles mal durchgelesen.
Das mit der Ducati kann ich auch bestätigen. Mit kleinerem Offset wird die 1098 handlicher.
Habe gestern mal bei meiner RSV4 nachgeschaut. Bei mir ist eine Federbeinlänge von 313mm eingestellt worden (Vierzigmann Racing). Empfohlen wird hier ja meist 315mm.
Wenn ich das richtig sehe vergrößert sich durch die geringere Federbeinlänge der Lenkkopfwinkel, somit müsste mehr Stabilität gegeben sein, richtig?

Btw. wie messt ihr die Federbeinlänge im eingebauten Zustand? Ich habe jetzt mal ein Rollmaßband verwendet. Genauer wäre sicher eine Lehre oder dergleichen.

Ja du hast recht, durch ein kürzeres Federbein bekommst du einen größeren Lenkkopfwinkel und damit einen größeren Nachlauf, was die Stabilität vergrößert aber die Handlichkeit (Einlenkverhalten und so) verringert.
Die Federbeinlänge kannst du schon mit Rollmaß im eingebauten Zustand messen um zu wissen, wo du ungefähr bist, aber ich kann da nicht auf einen Millimeter genau messen. Genauer ist die Messung schon, wenn das Federbein vor dir liegt.
Du musst dann aber auch schauen, wie weit die Gabel durchgesteckt ist; hat genauso einen Einfluss auf den Lenkkopfwinkel/Nachlauf. Und natürlich genauso der Negativfederweg.

Meine Gabel ist jetzt auf 468mm eingestellt.

Wenn du eine Factory mit Öhlins–Gabel hast, müssten das so 3 Ringe sichtbar sein. Das passt auch in etwa zu deinen 313mm. Wenn du auf 315 gehst, würde ich an der Gabel eher auf so 476mm gehen (also 2 Ringe mehr durchstecken). Sonst wird sie vielleicht etwas kippelig. Aber das musst du ausprobieren; hängt davon ab, wie Es dir besser taugt.

Danke für den Tipp. Hab eine 17er RR, aufgerüstet auf RF. Ich werds mal so probieren und dann mal umstellen und erfahren. Bin gespannt.

Hab nochmal ne Frage bzgl. der Gabel. Wenn ich die Sachsgabel standardmäßig auf Zwei Ringe einstelle, habe ich von der Unterkante der unteren Gabelbrücke bis zur Achsmitte 465 mm. Sind das die richtigen Referenzpunkte?

Ja genau

Wenn ich dann die Gabel auf 478 einstellen würde, wäre die Gabelkappe schon etwas in der oberen Gabelbrücke verschwunden. Ist das Standrohr der Sachsgabel kürzer als das der Öhlinsgabel?

Frag [mention]Zweirad Knoderer[/mention], der kann dies im Halbschlaf sagen … :smiley:

Ich kenne die Sachsgabel leider nicht und kann dir da nicht helfen. Aber ich schließe mich Alain an: Frag Peter Kollmer.