Ich hatte noch nie eine defekte Kopfdichtung … mir wäre auch kein Fall bekannt bei unseren Cupies … hmmmmm
Wie habt ihr es genau eigentlich festgestellt bzw. definiert ?
Welche Phänomene sind bei euch aufgetreten
Ich hatte noch nie eine defekte Kopfdichtung … mir wäre auch kein Fall bekannt bei unseren Cupies … hmmmmm
Wie habt ihr es genau eigentlich festgestellt bzw. definiert ?
Welche Phänomene sind bei euch aufgetreten
Wasser drückt aus dem ausgleichsbehälter obwohl Temperatur relativ normal. Nach 2 runden steigt die Temperatur abrupt. Bei mir von 74 auf über 80 grad innerhalb weniger Sekunden
Es war einfach so, dass die Wassertemperatur schon während der Einführunsrungsrunde successive anstieg, um dann in der ersten Runde 100 grad zu erreichen. Beim langsamen Zurückrollen ins Fahrerlager stieg die Temperatur weiter bis knapp 115 grad.
Ich habe dann Abkühlen lassen, Wasser aufgefüllt, gut entlüftet (Bike vorne angehoben), den Überlaufschlauch vom Kühlerverschluss am Ausgleichsbehälter abgezogen und den Motor im Stand warmlaufenlassen. Bei ca 85 grad kam ein Schwaps Wasser aus dem Schlauch, bei 90 grad wieder und bei 95 grad kam dauernd Wasser aus dem Schlauch, vor allem beim Gas geben.
Damit war für mich klar, dass es einen stetigen Druckanstieg im Kühlwasserkreislauf gibt, vor allem wenn Gas gegeben wird. Dies deutet auf eine defekte Kopfdichtung hin.
Der Temperaturanstieg kommt letztendlich daher, dass immer mehr Kühlwasser abgeblasen wird.
Frage deshalb um einerseits mehr Erfahrungsberichte zu haben und zum anderen hatten wir bei locker 5 Leuten ein Thema beim Deckel bzw. bei der Dichtfläche vom Kühler.
In 2 Fällen war es ein Rutscher der das Symptom ausgelöst hat.
Optisch konnten wir gar nichts bemerken, auch am Deckel die Nasen nachdrücken hat nichts gebracht.
Kühler getauscht und schwupp, war das Problem nicht mehr vorhanden.
Parallel an meiner Tuono gleiches Symptom seit heuer … Kühlmittelstand steigt mit Temp. relativ schnell an am Stand. Beim Fahren kein Problem, aber wie gesagt am Stand und nach der Fahrt steigt es halt sehr stark an.
Alles schon probiert ob vielleicht Luft im System ist die raus zu bekommen. Fahr jetzt so das ganze Jahr rum, quasi ohne was direktes ausser jetzt den Stand der auf und ab schwankt extrem zu bemerken.
Kein Öl- und Wasserverbrauch … jetzt bei meiner Tuono, deshalb denke ich immer noch an Luft im System.
Meine Vermutung war auch zunächst, dass die innere Dichtfläche am Kühlerstutzen die Ursache ist. Aber ich habe 1 Tag lang probiert mit anderen Deckeln, anderen Dichtungen und Zusatzdichtungen. Ohne Erfolg.
Was mich dann zum Schluss gebracht hat, dass es eher die Kopfdichtung sein muß, ist dass beim Warmlaufenlassen des Motors im Stand bis ca 85 grad kein Tropfen aus dem Schlauch kam, dann kam ein Schwaps Wasser, dann wieder absolut dicht, dann bei 90 grad wieder ein Schwaps Wasser, dann wieder absolut dicht, und bei 95 grad kam dann dauernd Wasser aus dem Schlauch und zwar ziemlich viel, wenn ich mehr Gas gegeben habe.
Es ist, wie wenn ein Druck entsteht, der abbläst und sich damit entlastet, dann ist wieder dicht, und vor allem beim Gas geben ergibt sich ein höherer Druck und es bläst mehr ab. Das deutet aus meiner Sicht stark auf eine defekte Kopfdichtung hin. Peter Kollmer hat mir das so auch bestätigt.
Jetzt muß das Kühlsystem abgedrückt werden und dann wird sich zeigen, was die Ursache ist.
Ich werde informieren sobald ich mehr weiß.
[mention]MotoMax[/mention] Habe gerad mal kurz nachgerechnet. Bei einer Temperaturerhöhung von 70 grad (also von 20 auf 90 Grad)dehnen sich die 4 Liter im Kühlwassersystem um ca 90 ml aus. Wenn das System komplett entlüftet ist, muss dies in den Ausgleichsbehälter und wird beim Abkühlen wieder zurückgezogen.
Ist schwer abzuschätzen, aber bei meinem Versuch kamen sicher 200 bis 300 ml.
Also muß Luft ins Kühlsystem gedrückt werden>> Kopfdichtung.
Bei mir hat er sich beim abkühlen auch das Wasser nicht mehr reingezogen. Anzeichen für druck im System und da du sicher den Standart Kühlerdecker drauf hast macht der auch recht zeitig auf. Ich habe ja den großen kühler und nen 2,0 bar Deckel deswegen war bei mir nur beim fahren im Stand war alles Ok.
[mention]bärchen[/mention]
Andreas, hast recht, auch bei mir ging das Wasser beim Abkühlen nicht mehr zurück. Ein klares Zeichen, dass Luft im Kühlsystem ist.
Welchen großen Kühler hast du denn? Bin überzeugt, dass das sinnvoll ist und bin am Überlegen, ob ich das investiere (ist ja nicht gerade ein Schnäppchen)
[mention]Paulich[/mention] Interessant mit dem geänderten Offset der Gabelbrücke. Weißt du, ob das an der unteren oder oberen geändert wurde?
Weißt du auch, welche Einstellscheiben am Lenkkopf ab 15 verwendet wurden? Welch hast du denn drin?
Ich habe den h2o kühler drin. Gibt auch noch eine günstigere Variante. Fram racing radiator. Kann nen großen kühler nur emphelen selbst bei über 30 grad ca 80-85 grad Wassertemperatur
Das offset muss oben und unten immer gleich sein! Sonst sitzt der Gabel Holm Unterspannung drin. Ab 17 wurden die einstell Scheiben am Lenkkopflager geändert die 15/16 ist gleich wie die 13/14 factory
Kennst du die Exzentrizität\Bezeichnung der Scheiben der ab 17?
Sorry mein Fehler! Ab 15 ist gleich! Die Maße findest du im whb was auch hier im forum zum Download zur Verfügung steht
Die Factory stand glaub ich noch steiler … zumindest war es bei meiner 2011er so.
Das Offset wurde verändert um mehr Agilität zu bekommen. Mein Fehler…
Das Offset bezeichnet den Gabelversatz. Bezugspunkt ist die Mitte des Lenkopflagers. Von dort aus wird die Gabel nach vorne versetzt. Der Versatz hat einen starken Einfluss auf den Nachlauf. Je größer das Offset, desto kleiner wird der Nachlauf.
Nachlauf: Der Abstand zwischen dem Punkt, an dem die gedachte Verlängerung des Lenkrohrs (Mitte Lenkopflager) auf den Boden trifft, und dem Aufstandspunkt des Vorderrads (also der Senkrechten durch die Radachse).
Faustregel: je kleiner der Nachlauf, desto handlicher/nervöser reagiert das Motorrad, je größer der Nachlauf, desto stabiler/träger.
Ab Bj. 15 +32mm davor 30mm. Obere und untere Brücke müssen zwingen den gleichen Versatz haben, da sonst, wie Bärchen richtig erklärte, die Gabelholme unter Verzug stehen!
Noch was zum Lenkkopfwinkel:
Im Lenkrohr ist die Gabel drehbar gelagert. Der Winkel dieses Lenkrohrs gegen die Horizontale ist der Lenkkopfwinkel.
Faustregel: je größer der Winkel, desto handlicher/nervöser reagiert das Motorrad; je kleiner, desto stabiler/träger.
Das Offset wurde verändert um mehr Agilität zu bekommen. Mein Fehler…
Das Offset bezeichnet den Gabelversatz. Bezugspunkt ist die Mitte des Lenkopflagers. Von dort aus wird die Gabel nach vorne versetzt. Der Versatz hat einen starken Einfluss auf den Nachlauf. Je größer das Offset, desto kleiner wird der Nachlauf
[mention]Paulich[/mention] ich stimme dir voll zu, außer beim Gabelversatz:
Je größer der Gabelversatz ist, desto größer ist der Nachlauf, weil die Gabel relativ zur Mitte Lenkkopflager weiter nach vorne kommt.
Nein, durch den positiven Gabelversatz wird der Nachlauf kleiner! Die Gabel kommt weiter nach vorne, dass ist richtig.
Aber was passiert? Die gedachte Linie durch den Lenkkopf ist fix und kann bei der Aprilia durch die variablen Einsätze, Lenkopfhülsen, oder durch die Heckhöhe verändert werden.
Wenn du nun die Gabel nach vorne oder hinten parallel zu dieser gedachten Linie verschiebst, veränderst du den Nachlauf. Bei der Zeichnung ist das die senkrechte Linie durch die Radachse, die nach vorne (mehr Offset) oder nach hinten (weniger Offset) verschoben wird.
[mention]Paulich[/mention]
Ja, du hast recht; da hatte ich einen Gedankenfehler!
Danke für die Richtigstellung: Nachlauf wird kleiner bei größerem Offset
Jetzt kommt’s… Bei meiner Ducati brachte ein kleinerer Offset, also ein größerer Nachlauf, mehr Handlichkeit und ein besseres Einlenkverhalten… :crazy: :wtf: :think: