Ich habe leichte Probleme mit meiner 2016er RSV4 RF, beim starken herausbeschleunigen aus den Kurven knickt/rutscht sie am Hinterrad bis hin zum seitlichen Ausbrechen von ca. 40 cm, dieses wurde beim Wechsel von V02 3L/C auf V02 SOFT nochmals stärker, Luftdruck 1.5 direkt nach dem Turn gemessen, Fahrwerk original mit Feder 105 bis auf Teflonbuchsen. Ich kann somit erst 2-3 meter später ans Gas wie die Konkurrenten…
Negativfederweg habe ich jetzt zuhause korrigiert von 104,2 ausgehoben/102,0 nur Motorrad/ 99,8 Motorrad + Fahrer auf:
104,2 ausgehoben/ 103,1 nur Motorrad/ 100,9 Motorrad + Fahrer, konnte es jedoch nicht testen.
Fahrergewicht 80KG mit Kombi + Helm, Rundenzeit Oschersleben bei 1.34-1.35 je nach Wetter und Tageslaune.
Bei meinem Kollegen mit identischen Motorrad ist dieses nicht aufgetreten, Rundenzeit 1.32 als Bestzeit. Ich möchte gern vorab die Ursache in den Griff bekommen bevor mit anderem Federbein oder Umlenkung gearbeitet wird.
Gruss Andy007
Theoretisch ist mit 80 KG ( plus 10 für klamotten ) die 105er Feder definitiv zu viel.
Ich habe bei dem Modell ein 105er Feder gefahren, wiege aber 20 KG mehr wie du.
Gabel ist vermutlich auch Serie ? Wieviel Ringe sichtbar ?
Gruß Markus
Hallo Markus, ich wiege 80KG inklusive Rennfahrermontur, Gabel 3 Ringe sichtbar.
Gruss Andy007
Moin,
Wenn ich jetzt nicht vollkommen daneben liege, sind rein rechnerisch die neuen Werte die besseren
- statischer Federweg 11mm
- dynamischer Federweg 33mm
Also das theoretisch richtige Verhältnis von 1/3 zu 2/3.
Da wird weniger der Grund für deine Rutscher liegen.
Ich würde den Grund eher bei etwas vermuten, was gerade im Parallelforum diskutiert wird https://www.v4-forum.de/threads/rsv4-1100-factory-federbein-Öhlins.18686/
R.
Lager soeben im ausgebauten Zustand kontrolliert, beide Lager lassen sich leicht „im Auge“ spielfrei bewegen.
Andy007
Spann noch etwas mehr vor. Dynamisch zwischen 25-30mm
Oder mach mal bitte ein Bild vom vorgespannten FB. Dann kann man sehen ob du schon zu viel vorgespannt hast
Federbeinlänge?
ZS, DS? Serienfederbein ist leider etwas unterdämpft.
Du wirst das Pumpen aber nicht gänzlich wegbekommen, eher in ein leichtes Rühren umwandeln. Mehr ist leider bei deinem Speed mit Serienfederbein nicht drinnen.
Abhilfe: 17er Umlenkung + angepasstes TTX → Alle Probleme sind beseitigt
Fahre jetzt eine 85er Feder bei 95Kg in vollem Kostüm und Fahrwerk und Grip sind exzellent!
Gruß Frank
Federbeinlänge Mitte Auge/Mitte Auge 314mm. Ich habe das Gefühl als wenn sich am Negativfederweg nichts mehr ändert, egal wie weit ich vorspanne, 80KG inklu voller Montur.
Mal so als Tipp um die Federbeinlänge exakt einzustellen
Minimale Federbeinlänge ist 311mm. Das Gewinde der Schubstange ist 1mm.
Mutter markieren und 1 Umdrehung ist 1mm mehr :thumbup:
Stell mal auf 315mm. Gabel hebst du 1 Ring an.
Vorspannung passt. hast ja ca. 25mm vorgespannt
ZS, DS???
DS7, ZS16. Welchen Effekt hat die Verlängerung des Federbeins auf 315mm ? Das erschließt sich mir noch nicht …
Vorab schon mal ein DANKESCHÖN für die Hilfestellung.
Federbein länge kannst du lassen, fährst ja nicht die 17er Umlenkung
Bisschen wenig Zugstufe…
Würd ich mal zu drehen.
DS 8, ZS 8
Für mich klingt der beschriebene Effekt (seitlicher Versatz beim frühen Beschleunigen um fast 1/2 m) nach „da klemmt irgendwas, da federt etwas nicht richtig“.
Klingt nach einem Verhalten, dass man eher erwarten würde, wenn man in Schräglage über einen Absatz, eine harte Kante bügelt. Wie zum Beispiel am Lausitzring, wenn man aus dem Geschlängel auf die Gegengerade rauskommt.
Die Federbeinlänge dürfte wenig Einfluss haben. Die macht sich eher bemerkbar in ungewolltem Verhalten bzgl. des gewollten und dann realen Kurvenradius. Also ob sie weit geht oder auf der gewünschten Linie bleibt.
Stellt sich die Frage, ob es in jeder Ecke so ist, oder verstärkt in welligen Kurven?
Was passiert beim Beschleunigen? Durch den Zug am oberen Kettentrum zieht sich die Schwinge gegen die Druckstufe und Federrate nach oben.
Da scheinbar mechanisch alles in Ordnung ist und leicht läuft, kann man sich der Dämpfung widmen.
Das könnte der erste Ansatz sein. Obwohl die Verhältnisse statischer/dynamischer Negativfederwegs stimmig sind, ist die Feder für das Fahrergewicht rechnerisch eher zu hart. Die originale 95er Feder ist eher passend.
Wenn jetzt die Druckstufe auch zu hart ist, kann das dazu führen, dass die Schwinge nicht ausreichend schnell einfedern kann, also die Bewegung zu sehr hemmt.
Es ist ein sehr schwammiger Begriff, aber „sämig“ ist das Zauberwort. Wenn man mit beiden Händen und etwas Schwung im Stand auf die Sitzbank drückt, muss das Heck „sämig“ einfedern. Es gilt immer die Regel -so weich wie möglich, so hart wie nötig-.
Erstmal egal wieviel Klicks gezählt werden. Zum Einstellen die Druckstufe erstmal weit öffnen und spüren wie weich das ist und dann schrittweise wieder schließen bis es sich sämig anfühlt.
Sollte es am Ende zu weich sein, macht es sich durch Pumpen bemerkbar, aber eher nicht durch einen Versatz. Dann noch ein paar Klicks nachjustieren.
Wenn es verstärkt in welligen Ecken auftritt kann auch die Zugstufe zu straff sein.
Wenn dann das Rad auf hintereinander folgende Wellen trifft, „klemmt“ das Federbein ein. Nach der ersten Welle federt das Federbein nicht vollständig aus bevor die nächste Welle kommt. Der Bewegungsweg des Feder eins wird so immer kleiner.
Nach dem kräftigen Hinunterdrücken des Hecks muss das Heck so schnell wie möglich ausfedern OHNE über die Nulllage hinaus zu schwingen.
Zum Einstellen Zugstufe öffnen, damit man das Über-die-Nullage-schwingen sehen kann. Dann schrittweise zudrehen bis das Heck genau bis in die Nulllage ausfedert.
Das wäre mein Vorgehen. Macht in der heimischen Garage wenig Sinn. Man wird beim nächsten Track-Termin die ersten beiden Turns opfern müssen.
Und da das nur auf dem Track gehen wird, macht es Sinn es mit dem dortigen Fahrwerksmann gemeinsam zu machen.
R.
Danke für die detaillierten Ansätze, klemmen tut definitiv nichts.
Gefühlsmäßig tendiere ich auch in Richtung 95er Feder da ich in voller Rennmontur nur gute 80Kg wiege. So wie die Feder jetzt gespannt ist fühlt es sich nicht unbedingt sämig an.
Ich vermute die 105er Feder arbeitet bei meinem Gewicht und der Vorspannung gegen das Federbein, so dass das gewünschte Ansprechverhalten nicht realisiert werden kann. Sollte ich mit meinen Denkansätzen richtig liegen, wer hat noch eine 95er Feder für einen fairen Preis abzugeben ?
Ach so Robert, bei der 2016er ist die 105er Feder Original.
Wenn ich mittags von der Nachtschicht aufstehe gehe ich in die Garage und schaue mal wieviel die Feder hat die dort liegt.
Würde mich freuen…
Ich müsste auch nich eine liegen haben
Schau ich morgen mal nach
Hab eine 95er Feder liegen, kann sie dir am SA versenden.
lg,
Daryl
Leider ist dieses Lager oben wie unten bei dem aktuellen TTX GP fast starr.
Habe meins zum Service geschickt und mir ist beim ausbau aufgefallen das
ich die Umlenkung nur mit großem Kraftaufwand mit der Hand bewegt bekomme.
Das sollte aber nicht bei älteren Modellen der Fall sein.
Gruß Markus
…wenn der Eindruck sich auch bei voll geöffneter Druckstufe einstellt, dann ist die Schlussfolgerung naheliegend.
R.
Hier ein Foto von der Feder die ich hier noch liegen habe.
Wo ich gerade in der Garage war wegen der Feder habe ich mal geschaut wie das Spiel zwischen der Blade und meiner Tuono ist.
Bei der Blade kann ich mit zwei Finger das Federbein hin und her bewegen, bei der Tuono muss ich kräftig mit der ganzen Hand dran damit sie sich etwas bewegt.