RSV4 2016 sehr unruhig am Hinterrad

Hi Andy!

Schade, dachte Du könntest mein Tester sein :wink:
Du hast jetzt aber mittlerweile das Federbein getauscht gegen ein TTX oder?

Grüße!

Roman

Der Weihnachtsmann war da und hat mir ein TTX GP und eine 17er Umlenkung unter den Baum gelegt…

Du hast einen verdammt coolen Weihnachtsmann :flexed_biceps:t2::laughing:

1 „Gefällt mir“

Nur noch mal fürs Protokoll :wink:

Mit dem 3LC zack das Heck bei mir auch ordentlich! Das ist definitiv dem Reifen geschuldet.

Ein komisches Gefühl, besonders wenn man stehen lässt, weil der Reifen nach dem zacken sofort Grip aufbaut und dann zieht.

Kann ich Andy007 genau so bestätigen.

Pumpen am Heck kommt zu 90% durch festgegammelte Lager!!! 10% falsche Federrate

Gruß Frank

Morgen zusammen!

Ich wärme das (für mich leidige) Thema mal wieder auf…… :confused: Es ist Sonntag, ihr habt vielleicht Zeit zum lesen und vielleicht hat jemand einen Tipp :wave:
Stichwort Traktion Hinterrad an meiner 2016er RF. Nach wie vor bekomme ich keine vernünftige Traktion zustande und das bei sehr moderaten Zeiten (OSL 1:39, Brünn 2:18). Ich bin so langsam etwas frustriert. Gut, ich bin kein feinfühliger supersensibler Fahrer, der Fahrwerksveränderungen sofort und richtig deuten kann. Aber das Serien-Öhlins Fahrwerk der RF müsste doch taugen für noch etwas bessere Traktion/Zeiten?! Derzeit bin ich etwa drei Sekunden langsamer als mit einer alten 2012er BMW :think:
Weiteres kleineres Problem: Zwar ist die Bremsstabilität nun im Vergleich zum Vorjahr viel besser, aber beim schnellen Herausbeschleunigen (z.B. Kurve 1 Exit Brünn) kommt leichtes Pendeln/Rühren in die Kiste (Vielleicht ist es auch hier die mangelnde Traktion?). Ist aber nicht so wild. Die Traktion ist das Problem, das mich stört. Egal wie die Traktionskontrolle eingestellt wird (bin auch schon ohne gefahren) – es rutscht und die anderen ziehen davon….
Fakten mal zusammengefasst (Fahrergewicht übrigens 70kg Netto, Laufleistung Motorrad/Fahrwerk: 1900km):

Gabel ist Serien Öhlins mit Serienfeder
o Position 3 Ringe sichtbar
o Ölstand Serie 110mm
o 5 Umdrehungen Vorspannung – damit Durchhang statisch 32mm/mit Fahrer 41mm
o Druckstufe 9 Klicks / Zugstufe 12 Klicks

Federbein ist Serie mit neuer Emil Schwarz Lagerung unteres Auge (Serienlager war fest)
o Länge 314mm
o 95er Feder (statt Serie 105) – damit Durchhang statisch 12mm/mit Fahrer 32mm
o Druckstufe 7Klicks / Zugstufe 18Klicks (Weicher als Empfehlung Aprilia - Empfehlung aus PS Tracktest)
o Umlenkung Serie (freigängig/ausdistanziert und mit Teflonscheiben)

Das Reifentragbild ist dabei übrigens einwandfrei (Dunlop KR, hatte auch Bridgestone probiert). Kettenlänge: Serie 110 Glieder (15/41)

Ich habe mich auch bezüglich Umbau Fahrwerkselemente schon etwas umgehört. Nur hat mich kein Fachmann richtig überzeugt. Mein Verdacht ist fast, dass oft einfach mal prophylaktisch ein neues Komplettfahrwerk verbaut wird (zum entsprechenden Preis). Aber wie schaffen es dann andere Fahrer ohne Probleme mit Traktion? Teilweise sogar mit dem Sachsfahrwerk!? Ich bin einfach etwas skeptisch, wenn mir jemand sagt Öhlins Komplett für 3500-4000€ aber dann nicht einmal die RSV4 Fahrwerksdaten/Eigenheiten der 16er genau kennt….
Die neue Umlenkung der 17er wäre eventuell eine (sehr günstige) Option hört man. Aber ich kenne auch einige Berichte von keinem Erfolg mit der 17er Umlenkung. Hmmm…
Hat jemand einen Lösungsweg parat für mich? Langsam bin ich sehr verwirrt, da es natürlich so ist daß es bei vielen Anfragen viele unterschiedlich Lösungsansätze gibt (von Fahrwerksprofis/Fahrern). Und natürlich widersprechen sie sich oft… :unamused: Das machte es doppelt unsicher für mich. Und ich bin etwas gebrandmarkt in der Hinsicht. Bei meiner Panigale hatte ich viel Geld (umsonst) versenkt bei einer absoluten Top-Adresse. Im Nachinein stellte sich heraus, dass der Edelumbau völlig in die falsche und unnötige Richtung ging. Aber das ist ein anderes Thema…
Kurzum: Bitte sagt mir wie die RSV hinten Grip produziert :wink:

Grüße!

Roman

Weiche Feder, viel Dämpfung - so produzierst du Grip

Generell ist die aprilia aber auch einfach nicht das Gripwunder. Man muss viel machen um auf das Niveau einer BMW/R1/GSXR zu kommen.

Hallo Roman,
es ist prizipiell sehr schlecht zu sagen ob es an mangelden mechanischen Grip liegt oder deiner Art und Weise am Gasgriff zu drehen oder deine Reifen die passende Mischung oder den passenden Luftdruck oder deine Geometrie vom Motorrad für deine Art und Weise das Motorrad zu belasten die Richtige ist. Vllt passt deine Linie auch nicht. Auch unbedingten wollen mündet schnell in übermotivation und man zieht so hart am kabel dass es kontraproduktiv ist.
Du siehst es gibt endlose Möglichkeiten die dein Problem verursachen können.
Wenn deine Aprilia durch bei dir beim Beschleunigen zu wenig Grip aufbaut kann das auch an der Fahrwerksgeometrie liegen,
da kann man viel testen und probieren. Weniger Vorspannung oder das Federbein mal 2mm kürzen und schauen ob es in die richtige richtung geht.
ich kann nur sagen dass ich mit der 16er rf in absoluten serienzustand ohne einen Klick zu verändern entspannt 36er Zeiten in Oscherleben gefahren bin, da ich nur schauen wollte ob mir die Bella überhaupt taugt. Manchmal muss man sich auch selbst anschauen und nicht die Komponenten. Videos von einem selbst helfen um sich Objektiv zu beurteilen. Noch besser von Instruktoren die von außen beurteilen können wie man sich verhält und auf dem Motorrad bewegt.
Ich würde definitiv bei deinen Zeiten nichts in komponenten investieren maximal in optimirierung aber das hast du mit der feder ja schon getan.

1 „Gefällt mir“

Danke euch!

Daryl, weiche Feder und mehr Dämpfung ist mir klar für mehr Grip. Ich habe ja bereits von 105 auf 95 gewechselt bei dem OEM Federbein und mit der Dämpfung variiert. Nur fehlt mir das Abschätzungsvermögen was nun ohne ausreichenden Erfolg noch zu tun wäre - eine 90er Feder z.B., Geometrie verändern etc. Alles sehr unsicher was ich nun probieren sollte. Und ich entferne mich von der Serie, was mich auch nachdenklich macht wenn andere damit fahren und ich nicht.
Wie gesagt die Professionellen unterscheiden sich teils konträr. Der eine will das Heck runter, der andere sagt natürlich muss das Heck höher…Einer will die 17er Umlenkung, der andere verteufelt sie und so weiter…
Ein Instruktor (Matthias v. Hammerstein) meinte alles top, Sehr weiche Linie, kaum kritikfähig. Aber aus den Ecken kommt die Kiste ja gar nicht laut seinem Resümee…
Ich weiß wirklich nicht in welche Richtung es geht…

Grüße!

Roman

Meine Erfahrungen da ich auch mit mangelndem Grip gegämpft habe, alles mit der 17er Umlenkung und Dunlop 195/65 als auch 200/70:

Heck so tief wie möglich, Front so hoch wie möglich.
Weiche Feder (ich fahre 65n) und viel Druckstufendämpfung

Wenn du eine weichere Feder fährst kannst du diese weiter vorspannen um die gleiche Fahrhöhe zu erreichen…

Wie sich das mit der alten Umlenkung verhält weiß ich ehrlich gesagt nicht.

Lg
Daryl

2 „Gefällt mir“

Daryl seine Erfahrungen decken sich mit meinen Erfahrungen, bin vorne von 3 Ringen Überstand auf 1 Ring gegangen, hinten von 316mm auf 314mm. Gut, dass ich schon mal in die richtige Richtung gearbeitet habe…
Gruss Andy007

1 „Gefällt mir“

N’Abend zusammen!

Danke euch! Das sind doch Ansätze! Dann werde ich noch eine Nummer runter gehen mit der Federhärte (von 95 auf 90 oder gar 85), die Gabel mehr durchstecken (zunächst mal von drei auf einen Ring) und die Federbeinlänge auch mal um 2mm verringern. Dann den Durchhang wie Daryl meinte mit mehr Vorspannung einregulieren. So sollte sich zumindest eine Änderung ergeben, die kontrolliert anders (und hoffentlich besser) fährt. Ich hoffe nur, das der Bug dann noch halbwegs schleiffrei fährt :slight_smile:
September Pannoniaring wird zeigen was sich ergibt :thumbup:

Danke und euch einen schönen Abend!

Roman