musste wegen einem kleinen Ölverlust meine 19er 1100er im Stand laufen lassen.
Johann hat mir die Lüfter so programmiert, dass sich diese bei 93°C aktivieren.
Das klappt auch, nur dann klettert die Temperatuer sogar auf 107°C. Dann hab ich gleich abgestellt. Beim Fahren hatte ich gestern konstant 90°. Kühlwasser haben wir ein wenig nachgefüllt, aber das war es nicht.
Wo hast du Nachgefüllt und in welcher Position ? Wenn du am Kühler auf- bzw. Nachfüllst muss du das Vorderrad ein ganzes stück anheben ( das Motorrad quasi in einen leichten Wheelie stellen ) damit der Einfüllstutzen der höchste Punkt im Kühlsystem wird. Sonst bilden sich gerne Luftblasen im Kühlsystem.
Das hört sich nach Luft im Kühlsystem an, oder undichte Kopfdichtung.
Ich habe bei meiner 1100er während der Fahrt ca. 75 Grad und im Stand mit heissem Motor max 103.
Es gibt so Tester mit denen kannst du checken ob sich Abgase im Kühlwasser befinden, haben die meisten Werkstätten.
Ok. Super. Danke für die Tipps.
Nachgrfüllt haben wir im waagrechten Stand.
Befürchte auch, dass es die Kopfdichtung ist.
Nächste Woche geht sie eh zu Vierzigmann für die Ventilfedern, da kann das dann gleich auch geprüft werden.
Wo hattest/hast du ölverlust und konntest du das beheben? An meiner 19er 1100er leckt die ölwanne etwas und nachziehen der Schrauben hat nicht gereicht …
Hab auch schon mit Bärchen darüber gesprochen.
Er schätzt das ebenfalls normal ein.
Im Grunde hat Bärchen schon Recht. Wenn die Lüfter nichts bringen, kann ich die auch gleich wieder ausbauen und habe dann hoffentlich während der Fahrt eine bessere Kühlung. 90° bis 93° während der Fahrt ist schon etwas hoch.
Habe jetzt nicht von Anfang an gelesen, will aber folgendes dazu beitragen.
Die Lüfter, bringen schon was, können aber die enorme Wärmeentwicklung im Stand auf Dauer nicht schaffen.
Es ist normal, dass der Motor dann immer heisser wird, es fehlt ja einfach die Luftströmung vom Fahrtwind, es gibt Hitzestau.
Die Kopfdichtung ist aus Metall und bei 110-115 Grad Wassertemperatur noch lange nicht am Ende, zumindest nicht, wenn es nur kurzzeitig ist.
Das Thermostat würde ich für den Rennstreckenbetrieb komplett ausbauen. Früher gab es mal ein Kit von Aprilia Racing um den kleinen Kühlkreislauf still zu legen, das funktionierte sehr gut. Kannst ja mal fragen, ob es das noch gibt.
Die Samco Schläuche bringen keinen Vorteil, was die Wärmeableitung betrifft.
Hab 2 Jahre mich damit rumgespielt, warum sie steigt trotz Lüfter.
Hab Kühler getauscht … kein Erfolg
Hab Thermostatschalter getauscht … kein Erfolg
Hab Samco Schläuche rauf ohne Thermostat … kein Erfolg
Anderen Kühlerdeckel … kein Erfolg
Nur mit Wasser gefahren … kein Erfolg
MoCool eingefüllt … kein Erfolg
Hab dann letzten Winter beschlossen, mir die Wasserpumpe anzusehen … beim Ausbau ist mir ein Stück von der Pumpe abgebrochen, weshalb ich sie sowieso tauschen hätte müssen.
Mir ist aber aufgefallen, dass über den Gleitring Flüssigkeit raus gekommen ist. Sprich der Behälter hinter WaPu war voll und die Welle war völlig versaut mit Öl/Wassergemisch.
Neue Pumpe rein und siehe da … hab im Frühling nicht über 70 Grad und jetzt auch im Hochsommer geht die Temp sofort beim Einschalten der Lüfter runter.
Moin, was tankst Du?
Ich hatte versehentlich 95 statt 98 getankt und in Most immer Temp von 90-98 Grad auf der Strecke gehabt.
Mit SP+ war wieder alles im Lot. liege jetzt wieder so um die 80
Immer 100 Oktan von Shell. Hab da eher die Wapu in Verdacht, wie Moto Max geschrieben hat. Habe als Kühlwasser das BellRay Motochill drin, was normal schön blau ist. Beim Blick in den Kühler hat das auch eher lila ausgesehen.
Ich tanke immer Ultimate 102 Oktan und habe das Motul Motocool Factory Line drinnen bin beim letzten Besuch in OSL (25 Grad Luft) während den Fahrtbetrieb auf ca 90 Grad gekommen (beim Abstellen in der Box ca. 100) - ich denke, dass ich vergleichbare Probleme habe.