Warum bist du dann bei Vierzigmann gelandet, obwohl du die Maschine in Neuss gekauft hast?
Wir reissen keine alten Wunden mehr auf beim René…. deshalb kommentiere ich mal emotionslos:
Kurzfassung der Geschichte: Neuss hat den René im Regen stehen lassen und konstruktiven Support verweigert. Das Bike ging ja in den Notlauf bei Volllast im 5. und im 6. Gang. Neuss wollte beispielsweise, dass die Maschine auf Serienzustand zurück gebaut wird, damit er Probefahren kann. Macht bei einem Rennbike nur mässig Sinn und wo willste unter Vollast im 5. und 6. Gang testen?
Vierzigmann hat sich der Sache angenommen & rené aus der Patsche geholfen, obwohl bike nicht bei ihm gekauft wurde.
Vermutlich weil Ihm da keiner helfen konnte oder wollte.
Gruß Markus
Ich hab jetzt mindestens 8 mal angefangen zu schreiben.
Fazit bleibt immer das gleiche. Harmlos gesagt hat Ihn Neuss schlicht und einfach im Regen stehen lassen.
Gruß Markus
[quote=Nitrox09 post_id=3029 time=1537098093 user_id=78]
Warum bist du dann bei Vierzigmann gelandet, obwohl du die Maschine in Neuss gekauft hast?
[/quote]
Ja, Alain hat die Situation in aller Kürze korrekt wiedergegeben. Ich will da auch keinem was Böses. Ich bin bei Vierzigmann willkommen mit meinem Motorrad - Ende! Und für „kleine“ Dinge im Rahmen der Garantie etc., bei denen der Weg nach Leutenbach nicht lohnt, bin ich in Viersen willkommen. Alles abgesprochen
So, back to topic und damit zum Spaß…!
Moped wie gesagt in Leutenbach fertig gemacht und kleine Feinheiten noch zu Hause in der Garage vorgenommen. Pünktlich, wie zum Jahresanfang schon gebucht, ging es dann mitsamt der Chefin Anfang Juli nach Oschersleben. 4 Tage bei Hafeneger waren angesagt. Im Prinzip war es mein erstes wirkliches Event in OSL und konnte das abschließen mit einer 1:40.7min.
Am letzten Tag, im letzten Turn war ich dann noch etwas übermütig und habe mich verschätzt beim überholen. Hatte auf einen Mitfahrer auf der kurzen Geraden zwischen Hasseröder und Eingang dreifach links ca. 60 Meter gut gemacht. Und… naja, es hat nicht ganz gereicht noch vor der Kurve den Kollegen zu überholen. Ihm ist nichts passiert. Aber ich… Naja, um es kurz zu halten… ich hatte meinen allerersten Abstieg in 14 Jahren Motorrad zu verkraften - volles Programm mit Medical Center und CT von Kopf bis Hüfte. Aber… Mir geht es wieder ganz gut und die RSV4… übrigens wieder mit dem Namen Francesca versehen, hat auch nicht viel mitbekommen. War quasi ein kleiner, kurzer Rutscher über die linke Seite.
Verkleidung, Armaturen und paar Kleinigkeiten neu, das wars…! Gehört dazu! Weiter unten, gibt es auch wie immer, noch ein kleines Video zum Event.
So, ab hier kann ich dann wieder in Echtzeit berichten wie es mit Francesca weitergeht.
[attachment=0]IMG_1858.JPG[/attachment][attachment=1]IMG_1840.jpg[/attachment]
[BBvideo=600,400]https://www.youtube.com/watch?v=R3i5-DPm8ps[/BBvideo]
Aber keine Aussetzer mehr vom Motor? Ist das Problem nur bei der 17er?
Habe im Bekanntenkreis 17&18 komischer weise aber nur einzelne Mopeds, andere laufen (auch bei reinem Rennstrecken Einsatz) wie ein Uhrwerk.
Ja natürlich, wie sie sollte…! Das Notlauf-Problem bestand ja nur, nach Händler-Info, bei insgesamt ca. 10 Aprilia Fahrzeugen (u.a. Dorso´s, Tuono und RSV4) bundesweit. Kein Problem damit gehabt in Oschersleben. Ich bin auch froh, dass ich dieses Thema erstmal beendet hab. :sick:
So, machen wir weiter… Ich habe euch vernachlässigt!
Also erstmal war eine Bestandsaufnahme angesagt:
- Front Verkleidung schrott, Bug und Heck waren noch ganz i.O.
- linker Stummel + Armatur müssen neu
- Fußrasten links
- Rahmen, Schwinge und Gabelfuß links leicht vermackt, aber gerade
- Tankecke links leicht angeschliffen
- Display war okay, leichte Macken vom Kies
- Felgen waren okay, leichte Macken vom Kies
- Motordeckel waren okay
- Kupplungshebel + Lenkergewicht schrott
Wer mich kennt, weiss das ich nicht mit ner Müllkippe rumfahre. Also hab ich für mich das Jahr „abgehackt“ und das Ding für mehrere Monate auf meine Bühne geschickt. Musste immer mal wieder zwischendurch unterbrechen, da das Jahr einige private Ereignisse bereit hielt. Alles auseinander gebaut, gesäubert und wieder zusammen gesetzt. Kiesbett-Steinchen habe ich dabei bis zum V des Motors gefunden. Ventiloberflächen auf Eintrag gecheckt. Dabei hab ich dann noch die ein oder anderen Sachen nachträglich eingebaut, wie die SLS Verschlußdeckel, oder die Brücke von Bärchen.
Insgesamt steht ´se jetzt wahrscheinlich wieder besser da als zuvor. Was hab ich alles reingepackt?
- Spider Fußrastenanlage
- Gabelbrücke von Bärchen
- SLS Deckel
- OZ Felgen → dazu mehr in einem nächsten Beitrag!
- Carbonverkleidung v. Carbonin → dazu mehr in einem nächsten Beitrag!
- Carbonrahmen und Schwingenschützer von Vierzigmann
- Alu Kupplungshebel von Vierzigmann
- CBE Factory LH Armatur ab MY17
Gruß, Rene
:thumbup:
Sieht doch schon wieder richtig gut aus, und der nächste Beitrag dürfte interessant werden
Sag mal, wie hast du die Klemmschellen der Drosselklappenkörper gelöst?
Schraubbare Schellen nehmen! Hab vor einigen Jahren welche von Vince (ausm anderen Forum) bekommen, die haben paar € gekostet.
Lösen geht eigentlich relativ leicht mit jeder beliebigen Spitzzange oder wenn man gut rankommt sogar mit einer Universalzange…
Die Dinger wieder zu zubekommen ist die eigentliche Schwierigkeit. Dafür habe ich mir letztens das original Aprilia Werkzeug bei Markus geliehen. Nach zwei, drei Mal üben geht das eigentlich ganz gut. Das Werkzeug sieht im Prinzip aus wie eine uralt geschmiedete Spitzzange mit langem Griff. Die Spitze selbst ist dann ca. um 45° gebogen.
Man kann sich sowas besorgen:
Hier muss man dann nur noch die Spitze etwas abschleifen und dünner machen, fertig ist dein Werkzeug.
Oder du nimmst einfach schraubbare und sparst dir das ganze Theater
Hab sie von Vince bekommen, waren welche von Yamaha… Kosten 20€ oder was. Aprilia verlangt irrsinnig viel für die Reparto Corse Dinger…
Yamaha ET-Nr. für die Schellen: 90450 64004
Naja, Theater ist das nicht wirklich… Nachdem ich es raushatte war ich mit der Zange deutlich schneller als mit den schraubbaren Schellen. Hatte auch jahrelang die schraubbaren von Vince. Aber Vierziegmann hat sie sich nochmal ganz genau angesehen und mir in Summe davon abgeraten. Die originalen haben einen leicht anderen Sitz in der Dichtfläche. Aber das sind Nuancen und wahrscheinlich vernachlässigbar
Gruß Rene
Jo, also der Heinz (Vierzigmann) hat bei mir nix gesagt, er hatte die ja auch schon unten
Danke für die Rückmeldung. Das mit den Schraubschellen hatte ich auch schon gelesen, möchte aber doch lieber bei den originalen bleiben. Werde es dann auch mal in Ruhe mit einer angepassten Spitzzange probieren.
So Freunde, ich schätze mal ihr sitzt gerade alle zu Hause, habt schon einen dicken Bauch vom Plätzchen essen, bereitet euch seelisch auf den Besuch der Schwiegermutter vor und habt eigentlich um diese Tageszeit Langeweile. Ich auch…! Ich mach dann hier mal weiter mit meiner neuen Verkleidung.
Also, eigentlich wollte ich das ganze Ding wieder in GFK aufbauen. Da meldete sich wie aus heiterem Himmel ein italienischer Händler über Instagram bei mir. Hab für mich und uns Prozente rausgeboxt falls da mal jemand bestellen will. Er vertreibt, soweit ich das geblickt habe, Eigenproduktionen, sowie Sachen von Carbonin. Habe mich dann nach etwas hin und her für eine glänzende Carbonin Carbon Verkleidung entschieden.
Erworben hier:
StudioFibre
bzw. deren Tochtergeschäft
StudioFibre Handmade
Kohle überwiesen, 2 Wochen später war dann das Paket da und ich war wirklich beeindruckt von den Teilen. Ich lass erstmal Bilder sprechen. Die Teile sind hier nur draufgeschoben und noch nicht endmontiert.
Zum Gewicht, alles nur ungefähre Angaben, da Analogwaage:
Bug - 650gr.
Heck - 580 gr.
Seitenteile - 2x 220 gr.
Kanzel - 670 gr.
Sitzkissen + Sitzschale - 710gr.
Total: 3050gr.
Die alte GFK Verkleidung von MotoXP mit der Lackierung, die übrigens sehr schwer war würde ich auf gut und gerne 8-9 Kilo schätzen.
Nach einigen Wochen hatte ich dann wieder etwas Luft um die Verkleidung zu montieren. Hab´ noch etwas nachgearbeitet mit Hitzeschutzfolie, aber die Bohrungen saßen alle nahezu perfekt. Lediglich eine im nicht sichtbaren Bereich musste ich ein wenig aufweiten. Ist aber völlig in Ordnung, da an dieser Stelle so zusagen 3 Bohrungen übereinander gehen.
Montiert, ohne Tank, sah der Spaß dann so aus. Details sind hier hoffentlich für alle ersichtlich. Dadurch sollten alle Fragen beantwortet sein:
Mit Tank habe ich bisher leider nur dieses Bild, dafür aber mit Dekoration. Werde ich aber die Tage noch nachholen.
Sieht sehr geil aus!