Tut mir Leid ,aber ich kann’s mich nicht mehr verkneifen, da du ständig nach absolutem Grundlagenwissen in Bezug auf deine Werkeleien fragst: Warum schraubt man mit 0,0 Ahnung so viel an nem so teuren Bike rum?
Zu deiner Frage: die originalen Schrauben sind keine Passschrauben. Zentrier die Sättel durch anziehen der Bremse (so, wie bei den originalen auch) und dann zieh die Schrauben fest .
Völliger Käse. Ich kenn die Bremssattelschrauben nur mit Gewinde und nicht gedrehter Fläche.
Ebenfalls wurde mir vom Verkäufer ein Bild geschickt, da sind die Schrauben ohne durchgängiges Gewinde, geschickt wurden mir halt andere.
Ich habe mal eine komplette GSX-R mal aufgebaut, unter anderem den Motor zerlegt, alle Teile vermessen nach WHB, wieder zusammengebaut, Steuerzeiten eingestellt und neu abgedichtet. Hatte am Ende dann 183PS am Rad und das bei 185kg (voller Tank).
Ebenfalls habe ich die Cartridge erneuert, den Kabelbaum gestripped und das Motorrad mit einer GripOne Traktionskontrolle ausgerüstet. Das Getriebe wurde auch revidiert und dabei gleich ein Yoshi Kit Getriebe verbaut.
Falls du die Sache mit den Spacern ansprichst: Alain hat zu mir gesagt dass ich die Spacer einfach weglassen soll bei Umbau auf 320er Scheiben, das habe ich dann auch so gemacht. Naja, ist ja jetzt geklärt.
RSV4 die Spacer kannst du nicht weglassen, da die Schrauben dann 5 mm zu lang sind. Wenn dann musst du die Spacer zw. Schraube und Bremssattel machen oder du holst dir Schrauben die 55mm lang sind, die passen dann für den Umbau auf 320 Scheiben.
Die Titanschrauben sind doch 55mm. Wenn Alain mir sagt dass ich die Spacer einfach weglassen soll dann habe ich das geglaubt.
Bei der Sachsgabel ging es gerade so noch, wobei es auch sehr knapp war (0,4mm waren die Schrauben kürzer). Bei der Öhlinsgabel klappt es halt gar nicht.
Also ich habe ja auch auf 320 umgebaut. Original sind dort 60 mm Schrauben drin inkl. Spacer… habe dann 55 mm Schrauben ohne Spacer genommen und das passt bei einer Öhlins Gabel
Gruß
Ich verstehe das Problem nicht. Gerade weil es ein teures Bike ist, macht es doch Sinn sich rückzuversichern. Ich schraube auch gerne und lasse mir gerne von Leuten helfen, die mehr wissen als ich.
Nur mal so als Zusatz Info.
Auf das N/m achten bei Titan, ist nicht gleich wie Serie Schrauben.
Titan M 10 Ist bei 22-27 n/m.
Serie Stahl Schraube M 10 ist bei 45-50 n/m.
Und nie gebraucht Titanschrauben kaufen wenn der Verkäufer nicht bekannt ist.
Ganz einfach warum wenn über die Schraube einmal über die Zugkraft kommt kann die abreißen.
Daher werden im Rennsport die Schrauben je nach Einsatz 1 mal im Jahre ersetzt.
Oder sogar nach jedem 2-3 Rennen.
Die Bremssättelschrauben stehen ganz oben im Zyklus.
Und ich behaubte jetzt mal ganz einfache das
Wusten viele nicht und wenn doch ist es der Mehrheit egal.
Denn es waren Teuer Schrauben und die bleiben solange drin wie ich fahre.
Jeder wie er will mir ist der Spaß zu Teuer und ehrlich bringt es genau dort nix.
Ich würde mich nur wohlfühlen wenn ich von @Bärchen den Sicherungsdraht zusätzlich verbauen würde.
wie ein vorredner schon sagte, warum hast die 5mm spacer nicht einfach zwischen schraubenkopf und bremssattel gelegt ???- dann hätte es von der länge her wieder gepasst.
Es hat von der Länge gepasst (Sachs Gabel), 0,4mm Puffer. Ich wurde per Whatsapp angeschrieben mit dem Hinweis dann es nicht passt (Öhlins Gabel).
Erst dann habe ich diesen Thread ersellt. dslr meinte dass ich die Spacer einfach weglassen soll, daran habe ich mich orientiert.
Hinz da hast du Vollkommend recht… Sicherheitsdraht sollte immer dran, aber zumindest mache ich das bei jedem Radwechsel! Ist sicher und sieht gut aus …
Na gehen tut es schon, die Frage ist nur wie lange.
So hoch würde ich die niemals vorspannen, schon gar nicht bei Schrauben mit Gewinde bis zum Kopf. Denn ein Übergang vom glatten Schaft ergibt schon eine Spannungserhöhung und wenn dort auch noch das Gewindeende ist, wird die Spannung nochmals höher.
Ich würde nicht höher vorpannen als die von @Hinz genannten 22-27Nm.
Gruß Rolf
Genau, Rolf hat Recht. 50Nm ist einfach zu viel für die M10 Titanschrauben mit durchgehendem Gewinde!
Übrigens, weil Du (@RSV4) erwähnt hattest: Gute Titanschrauben haben kein gedrehtes/geschnittenes Gewinde, sondern gerolltes Gewinde (wegen verringerten Kerbwirkungen, Oberfächenverdichtung etc, ihr wisst schon ) Wenn Du tatsächlich geschnittene Gewinde hast (erkennt man z.B. an den etwas schärferen Gewindekonturen) wären die 50Nm doppelt bescheiden gewählt und die Schrauben nicht gut für den Einsatzzweck geeignet…
Und noch etwas zur Vermeidung von großen, traurigen Augen: Du hast die Schrauben hoffentlich nicht trocken verbaut? :eh: Auf die Gefahr hin, dass Dir das bekannt ist: Titanschrauben und Aluminiumbauteile neigen extrem zum Festgehen. Wenn Du also mit so hohem Drehmoment trocken angezogen hast und nach einer Weile die Bremssättel wieder demontieren willst könnte das darin enden, dass sich a) das Gewinde im Gabelfuss verabschiedet oder z.B. b) die Schraube abreißt (was ja fast schon günstiger wäre…).
So, genug Basisinfo ungefragterweise zum besten gegeben :shifty: . Sorry an die Routiniers. Aber bevor hier jemand an den wichtigen Teilen am Krad massiv Mist baut und eventuell abfliegt…
Übrigens als Bezug zur Gegenwart: erst letztes Jahr in Mugello hat jemand bei uns in der Box das Festgehproblem gehabt. Die Schrauben („soooo schön sind die mit dem Sicherungsdraht…“) waren nur kurz montiert gewesen. Natürlich geschnittenes Gewinde trocken verbaut und bestimmt zu viel Anzugsmoment. Lösen war absolut unmöglich. Es wurde dann von allen möglichen (guten bis sogar professionellen) Mechanikern versucht die Schrauben aus dem Gabelfuss zu bekommen. Eine ging raus, eine riss ab und nach einer Ewigkeit wurden die zwei restlichen quasi herausgefräst (Kopf abgetragen, Gabelfuß erwärmt…das ganze Programm)
Kurzum: Ich würde Deine Schrauben sofort (!) wieder entfernen und nicht verwenden. Meine Meinung. Du hast nur eine (vordere) Bremse.
Ich ziehe meine Schrauben mit 50 Nm an, allerdings mit Shaft, gerolltem Gewinde und Montagepaste =» keine Spur von fressen, abreißen, lösen oder sonstigem und das seit ca 2016 mehrfach im Jahr.
Kann gut gehen Phil. Gerollt + Schaft + Paste sind doch schon mal wesentliche Verbesserungen. Nur bringen Dir die 50Nm ja echt nichts. Die Gewindesetzkräfte sind auch bei 15Nm weniger da. Und mehr als fest sitzen soll doch eh kein Sattel.
Ich würde einfach weniger Anzugsmoment bei Dir vorschlagen. Ich will Dir da aber nicht reinreden. Denke Du weißt was Du machst.