Titanschrauben

Moin,

ich würde gerne wissen was es beim Einsatz von Titanschrauben zu beachten gibt und an welchen Bauteilen sich der Einsatz von Titanschrauben lohnt.
Habt ihr. ggf. noch eine Adresse wo man diese günstig beziehen kann?
Bis jetzt kenne ich nur ProBolt

Danke im Voraus!

Hallo
Ich habe meine Titanschrauben bis jetzt immer bei Raceti.com bestellt.
Finde die haben echt gute Preise und die Lieferung dauerte immer max 1ne Woche.
Grüsse Mario

1 „Gefällt mir“

Hallo
Bei Titan gibt es eigentlich zwei Sachen zu beachten:

  1. geringere Wärmeausdehnung als Stahl oder Alu
  2. Oxidation mit Alu

Dies bedeutet. Wenn du Titan im Materialmix mit hohen Temperaturen verwendest, dann ist Vorsicht geboten mit den Drehmomenten. Zu denken ist dabei, wenn du im Motor Stehbolzen aus Titan verwendest. Beim Bremssattel oder für die Bremsscheiben kein Problem.

Wenn du Titan länger in Aluminium eingeschraubt lässt, kann es zu Oxidation kommen. Dafür gibt es spezielle Paste für die Titanschrauben.

Ich bestelle meine Schrauben bei der IM-Manufaktur:
https://www.im-manufaktur.de/de/titanschrauben-muttern-unterlegscheiben.html

Gruss

1 „Gefällt mir“

OT, gibt es eine Aussage ob man durch Titanschrauben weniger Drehmoment nehmen soll?
In der letzten „Motorrad“ steht ein Bericht über eine neue 1708 Duc, bei der Aufzählung wie man die 13 kilo eingespart hat steht das die Titanschrauben statt Stehbolzen für das Gehäuse nehmen.

Für Titanschrauben habe ich bisher immer die Adresse von Rene genommen.
https://www.competitionfasteners.com/

1 „Gefällt mir“

Also ich bestelle oft hier:

https://www.racefasteners.co.uk/

Dort bekommst du auch eine Karte dabei wo die max drehmomente der jeweiligen Schrauben drauf stehen.

2 „Gefällt mir“

Also ich hätte noch einen Satz neue Titanschrauben für die Zangen von racetti hier liegen.

Wären die 55 Langen.

Gruß Markus

Mal doof gefragt, geht auch fett? Bzw. überhaupt sinnvoll bei Bremssattelschrauben?

Anti Seize, kein Fett!

Auch bei den Bremssattelschrauben?

Hatte meine ohne eingesetzt, gingen aber einwandfrei aufschrauben. Reinige die Schrauben spätestens alle 2000km, je nach Bremsbelag bzw. Reifenwechsel.

Schade, glaube meine Originalen sind 60 lang

Schrauben Jäger sagte mal vor einigen Jahren zu mir das man auch Keramikpaste nehmen kann, werde da nochmal nachfragen, er ist bestimmt wieder im März auf der Dortmundmesse.

Ich benütze auch Keramikpaste seit Jahren bei Titanschrauben an den Sätteln … zusätzlich mit System von Bärchen gesichert … :thumbup:

Moin zusamen,

danke für eure Antworten!

@ Markus ich brauche leider die 60mm Schrauben aber danke für dein Angebot


Gruß René

Hier mal ein Beitrag zu dem Thema Drehmoment
Betrachten wir als Beispiel den Verschraubungsfall Bremssattel.
Für die Betrachtung bzw Berechnung eines Schraubfalls werden mehrere Themen betrachtet und nun muss verglichen werden was sich ändert wenn die Schraube selbst sich ändert. Also von Stahl bei Hersteller x und Titan bei Hersteller Y.

  1. Die der Lastfall bleibt gleich. D.h. die Titanschraube mit gleichen Geometrischen eigenschaften und deutlich höheren Materialkennwerten ist der Belastung sicher gewachsen.
  2. Die Nachgibigkeit des Schraubfalls nimmt durch abnehmenden E-Modul zu! D.h, bei gleicher Belastung (ob durch das Drehmoment beim Anziehen oder im Lastfall) wird die Schraube sich mehr dehnen.
    Dadurch ergibt sich ein theoretisch höheres nötiges Anzugsmoment um die gleiche Kraft mit der die Schraube den Sattel klemmt zu erzeugen.
  3. Die aber wahrscheinlich wichtigste Komponente ist der Reibwert zwischen Schraubenkopf und dessen Auflage sowie die im Gewinde. Erhöht oder Senkt sich diese durch das andere Fertigungsverfahren(Oder irgendwelche Pasten/Cremes/Mittelchen), muss auch das Anzugsmoment entsprechend angepasst werden. Hier sind die Größten Abweichungen zu erwarten.

Prinzipiell bzw Theoretisch bei gleichen Geometrien und gleichen Reibwerten muss eine Titanschraube durch das geringere E-Modul fester angezogen werden.
Davon ist aber aufgrund der Mehrbelastung des Gewindes gerade in einem Aluminiumgabelfuß bei geschätzten Werten abzuraten.
Will man es genau wissen muss der Hersteller der Schraube einen Bereich seiner Reibwerte im Gewinde angeben.

Ich hoffe das bringt etwas Licht ins Dunkel
Grüße
Kjell

:laughing: :laughing: Bisher dachte ich immer, die Rechtsanwälte haben die Gabe, normale Worte dermassen zu verschachteln, dass kein Normalsterblicher die Aussage nachvollziehen kann …

Kjell Als ich deinen Beitrag gelesen habe, dachte ich mir: „Geil zu lesen, aber ich hab jetzt Banane verstanden“ :laughing: :laughing:
Also, korrigier mich, wenn ich es falsch verstanden habe:

  1. Titan auf Grund des Materials tendenziell mehr anziehen, weil wenigerAusdehnung.
  2. Pasten generell verändern den Reibwert und beeinflussen also den „Sollwert“ fürs Drehmoment.
  3. Bei Verschraubung in Alu setzt das Material die Grenze (z.B. Gabelfuss oder Alufelge)

Gruss!

dslr
Deine Zusammenfassung bringt es ziemlich auf den Punkt.
Probold z.B. gibt gern eine Art Kupferpaste mit bei Aluschrauben. Hilft gegen Kontaktkorrosion verringert den Widerstand aber massiv und bei gleichem Anzugsmoment wird eine wesentlich höheren Kraft eingeleitet. → Schraube oder Bauteil Reißt ab.
Zu deinem Punkt 3.
Verschraubungen werden meistens so ausgelegt, Stichwort: Einschraubtiefe, dass erst die Schraube reißt und dann das Gewinde des z.B. Gabelfußes oder Motorgehäuses. In Aluminium finden daher oft Helicoils Anwendung falls das Bauteil die Einschraubtiefe nicht realisieren kann. Verwendet man dann Titan, kann es sein dass sich erst das Gewinde des Motors oder der Gabel zerstört und die Schraube ganz bleibt.

3 „Gefällt mir“

Also ich kaufe meine Titan Schrauben immer bei

https://www.cnc-saller.de/

Benutze die für Bremssättel, und ggf Bremsscheiben bzw wenn se mir sonst noch gefallen :slight_smile:

Hi Kjell,

leider sehe ich deinen Beitrag erst jetzt. Aber trotzdem muss ich dir da in einigen Punkten widersprechen.

zu deiner Aussage: „1. Die der Lastfall bleibt gleich. D.h. die Titanschraube mit gleichen Geometrischen eigenschaften und deutlich höheren Materialkennwerten ist der Belastung sicher gewachsen.“

Titan hat Festigkeitseigenschaften im Bereich von vergüteten Stählen und behält diese Eigenschaften bis in Temperaturbereiche von ca. 200 – 635 °C bei. Je nach Legierung beträgt die Zugfestigkeit zwischen ca. 300…1150 N/mm2.
Dies bedeutet, dass Titan nicht generell bessere Materialkennwerte als legierter Stahl hat. Eine „ganz normale“ 8.8-Schraube hat bereits 640 N/mm2 Streckgrenze und 800 N/mm2 Zugfestigkeit. Eine 12.9-Schraube hat 1080 N/mm2 Streckgrenze und 1200 N/mm2 Zugfestigkeit. Das erreichst du mit Titan schon nicht mehr.
Es ist also nicht so, dass Titan bessere Materialkennwerte hat als legierter Stahl. Der Vorteil von Titan ist nur sein geringeres spezifisches Gewicht (ca 60% von Stahl).

Zu deiner Aussage: „2. Die Nachgibigkeit des Schraubfalls nimmt durch abnehmenden E-Modul zu! D.h, bei gleicher Belastung (ob durch das Drehmoment beim Anziehen oder im Lastfall) wird die Schraube sich mehr dehnen.
Dadurch ergibt sich ein theoretisch höheres nötiges Anzugsmoment um die gleiche Kraft mit der die Schraube den Sattel klemmt zu erzeugen.“
Durch einen geringeren E-Modul dehnt sich die Schraube mehr, aber deshalb benötigt sie kein höheres Anzugsmoment, sondern einen höheren Drehwinkel. Und das ist ein riesen Unterschied.
Durch das Anzugsmoment in Funktion mit der Reibung im Gewinde und unter den Kopf ergibt sich die Anzugskraft. Der Drehwinkel hingegen ergibt die Dehnung.

Deiner Aussage in Punkt 3 jedoch stimme ich zu. „Die aber wahrscheinlich wichtigste Komponente ist der Reibwert zwischen Schraubenkopf und dessen Auflage sowie die im Gewinde.“

Dies wir häufig unterschätzt. Der Reibungsbeiwert Stahl auf Stahl kann deutlich mehr als 50% unterschiedlich sein zwischen geschmiert und nichtgeschmiert. Und damit ergibt daselbe Anzugsdrehmoment eine erheblich unterschiedliche Anzugskraft, je nachdem ob Kopfauflage und Gewinde einer Schraube geschmiert oder trocken sind.

Also, der Vorteil einer Titanschraube gegenüber einer Stahlschraube liegt im Prinzip nur beim geringeren Gewicht. Bei Verwendung von Titanschrauben unbedingt den Empfehlungen des Herstellers bezüglich Anzugsmoment und Schmierung folgen. Diese werden meist deutlich unter den Anzugmomenten liegen, die Aprilia für Stahlschrauben vorgibt. Die unsachgemäße Behandlung von Titanschrauben kann böse in die Hose gehen.

Grüße Rolf

3 „Gefällt mir“

Danke Rolf!
Ergänzend ist zu sagen, dass Titanschrauben oder Aluschrauben nicht mit Festigkeitsangaben gekennzeichnet sind. Man weiß also nicht, was man sich da festigkeitstechnisch ans Motorrad schraubt und ob der Verkäufer oder Zwischenhändler ins richtige Regal gegriffen hat.
Da sollte jeder einmal darüber nachdenken, der sicherheitsrelevante Bauteile damit befestigt.

Gruß

ej#25

1 „Gefällt mir“

Hmmmm ihr seit mir irgendwie zu viel vom Fach und dadurch ein wenig verunsichert. :open_mouth: :smiley:
Für mein OZ Felgen habe ich Titan Bremsscheibenschrauben bestellt.
M6X20, in den original Felgen sind M6X17 drin, da werde ich Trocken erst einmal ohne Bremsscheibe schauen ob die Länge passt.
Wenn alles passt, habe ich vor ein wenig Keramikpaste zu nehmen, im Netz steht bei M6 soll man 11Nm bei Titan nehmen, original soll man 20Nm nehmen, da ich Keramikpaste benutze wollte ich bei 20Nm bleiben.
Das mit der Keramikpaste und gleichen Nm habe ich von „Schrauben-Jäger“, ist das so in Ordnung?