Ventile einstellen ??

Öl muss ab 17ner nicht unbedingt raus.
Meins hab ich drinn gelassen. RSV4 leicht nach links geneigt und danngeht das auch so.
Besser ist das sicher mit Ölablassen. Das hab ich dann anschliessend gemacht und mit einem Endoskop alles im Inneren besichtigt.
Keine Ablagerungen in der Ölwanne. Das finde ich auch sehr wichtig.

Hast schon recht, etwas nach links neigen geht schon. Aber das Öl gehört ohnehin nach jedem 2. Event gewechselt. Und wenn ich schon Ventilspiel kontrolliere, dann mache ich auch gleich Ölwechsel.

1 „Gefällt mir“

Wobei es natürlich schon seinen charme hat, den Motor mit dem alten Öl noch kurz laufen zu lassen nachdem er offen war, und so staub und kleinere Schmutzpartikel die durchs öffnen reingekommen sind, rauszuspülen.

Also ich sorge lieber dafür, dass nichts rein kommt und vertraue nicht darauf, dass Teile in die Ölwanne gespült werden.
Außerdem kriegst du nie alles aus der Ölwanne raus, außer du baust sie ab.
Ich sorge für Sauberkeit und nehme frisches Öl und einen neuen Filter.
Gruß Rolf

Wollte euch nochmal kurz Rückmeldung zum Thema Kurbelwelle fixieren geben. Laut Werkstatt muss man diese nicht fixieren wenn man oben mit einem Spezialwerkzeug zum fixieren des Zahnrads arbeitet.

Bei mir waren zwei Einlassventile leicht zu eng. Hab aktuell 6900 km auf der Uhr.

Wenn du die Steuerzeiten wieder perfekt haben willst ist es unumgänglich die Kurbelwelle zu fixieren.
Wer sagt denn dass die Steuerzeiten vorher gepasst haben, Das kannst du nur sicherstellen wenn du oben und unten absteckst.
Alles andere ist Pfusch.
Wenn du volle Leistung haben willst spielt ein halbes Grad schon eine Rolle. Deshalb sauber abstecken, oben und unten, oder mit einer Gradscheibe und Messuhr perfekt einstellen.

Gruß ej#25

1 „Gefällt mir“

Ich liefere auch gerne noch den Grund warum man unbedingt die Steuerzeiten abstecken sollte:
Allein schon die Längung der Steuerkette führt dazu dass die Steuerzeiten nicht mehr perfekt stimmen. Falls die beim Neufahrzeug jemals perfekt eingestellt waren.

Gruß ej#25

3 „Gefällt mir“

Genau, meine Steuerzeiten haben nicht 100%tig gepasst. Hat man erst durch das abstecken gemerkt.

1 „Gefällt mir“

Also Motor läuft wie zuvor auch absolut rund. Werd das bei nächster Gelegenheit mal selbst prüfen. Komm ja eh nicht zum fahren momentan :unamused:

Ich habe Anfang der Woche mein Ventilspiel auch mal kontrollieren lassen.
Daten:
2018er
4400km davon 3100km auf der Rennstrecke gefahren.
Stresskilometer 2600km.

Bei mir war alles im Toleranzbereich und es mußte nichts nachgestellt werden.

Mir sagte mein Händler, das es auch viel damit zu tun hat, ob man die Maschine anständig warm und kalt fährt. Sprich, nicht sofort losballern in der ersten Runde und auch die Auslaufrunde etwas gemächlicher fahren.

Gruß Dome

N’Abend Dome!

Freut mich, daß Du keinen Einstellbedarf hattest! Wäre schön, wenn es öfter so wäre.
Aber: Die Argumentation Deines Händlers ist schon etwas heftig. Warm fahren bzw. nicht mit Wärmestau abstellen ist selbstredend sinnvoll. Vor allem bei Dingen wie Lagern, Wärmespannungen in Bauteilen, Kolbenverschleißbildern, Zylinderkopfdichtungen etc.
Ob und wie sich Ventile unterschiedlich stark setzen sollen bei wenig oder mehr schonendem Umgang das soll er mir mal bitte erklären :unamused: Da muss man schon sehr genau betrachten. Etwa, daß sich der Ventilteller schneller erwärmt als der Sitz/Kopf. Die Unterschiede beim Benutzerprofil sind hier trotzdem marginal wie ich zu behaupten wage.
Zudem muss oft das Ventilspiel in beiden Richtungen korrigiert werden bei neuwertigen Motoren :exclamation: - teilweise zu viel Spiel, teilweise zu wenig. Da kommt er bestimmt ins Schwitzen Dein Mann :wink:
Wie gesagt schonender Umgang immer gut - aber was die Ventile und deren Spiel betrifft sehe ich keinen Zusammenhang.
Eher könnte man da Dinge wie die Nockenwellenlagerschalen ranziehen wenn man Warmfahren als Grund hernimmt. Aber auch da behaupte ich einfach mal: Das ist maßgeblich Schluderei in Noale.

Grüße und frohe Ostern!

Roman

1 „Gefällt mir“

Abend Roman,

ich habe die Aussage von meinem Händler nicht großartig kommentiert. Denke ich habe dann wohl einfach Glück gehabt das nichts nachgestellt werden mußte :wink:

Es ist halt nur ein Witz, das man bei so neuen und teuren Motoren öfters mal hört das das Ventilspiel nachzustellen ist. Ist ja auch nicht gerade billig :smirking_face:

Gruß Dome

Denke auch bei deiner hat sich in Italien ausnahmsweise mal einer Mühe gegeben :face_with_tears_of_joy: ist schon ärgerlich die Sache, vor allem wenn man bedenkt das dieses Motorrad seit 10 Jahren eigentlich nur weiter und nicht wirklich neu entwickelt wurde, dürften solche Kinderkrankheiten meiner Meinung nach auch nicht sein

Morgen Dome!

Ja, da muss ich Dir absolut zustimmen. Die Motoren könnte man mit ein wenig mehr Sorgfalt und Qualitätsbewusstsein viel besser und standfester aufbauen (ich meine im Werk). Wer weiß wo das Problem wirklich sitzt. An der italienischen Art kann es heutzutage kaum mehr liegen. Eher an der Kostenschraube und dem definierten Einsatzbereich. Tests sollen zunächst gewonnen werden. Dann ist das Bike für den 0815 User auf der Landstrasse mit sportlicher Gangart gut genug. Wenn Du die Kiste auf der Piste (artgerecht) einsetzen möchtest musst Du eben tief in die Tasche greifen und modifizieren/standfest machen (was eigentlich für den Hobbybereich bereits standfest genug sein sollte).
Genau diese Aussage habe ich übrigens vor einiger Zeit aus Importeurskreisen in Bezug auf Ducatis Panigale bekommen. Und prompt war meine 1199S das Geldgrab schlechthin :cry: Bei Aprilia wird es vermutlich ähnlich gehandhabt.
Aber was hilfts? Bleibt nur an den möglichen Punkten nachzubessern je nach Einsatzzweck.
Die Hersteller werden immer nur dann nachbessern, wenn es rechnerisch unbedingt vonnöten ist (Garantiereparaturen nehmen überhand oder Verkauf stagniert deswegen) und/oder wenn etwa ein Imageverlust droht. Dafür gibt es in der Kfz-Branche (und natürlich anderswo) genügend Beispiele. Leider. Aber ich drifte ab… :unamused:


Grüße!

Roman

1 „Gefällt mir“