So habe ich es jetzt auch gemacht, 1700km eingefahren dann 2 Turns Rennstrecke damit auch mal Last drauf kommt und jetzt wird alles auf max gestellt. Ich hoffe dann ist erstmal Ruhe. Wenn das jetzt alle drei Monate vorkommt zünd ich den Eimer an
Bei 1000km acht unter Maß Das ist allerdings für mich nicht ganz nachvollziehbar. Entweder ist dann bei der Werksmontage geschludert worden und es gibt hier zu eine große Bandbreite oder die Bearbeitung der Sitze ist verbesserungswürdig. Aber egal so oder so mangelhaft.
Da meine 16er RF nun auch nach dem Einfahren und einem Trainingsevent 1500km hat werde ich nicht ums Kontrollieren herumkommen…
Das wäre allerdings ein Novum und nach vielen Pistenmotorrädern das erste mal, daß sich Ventile so schnell setzen.
Bleibt die Hoffnung, daß es sich nach dem ersten Einstellen dann erstmal erledigt hat mit einem weiteren so rapiden Spielschwund…
Ich hab mich schon gefragt ob die Toleranz einfach quatsch ist.
Bei meiner Suzuki war die Toleranz immer 0.1mm also doppelt so groß.
einlass 0.08 bis 0.18 und auslass 0.18 bis 0.28
Ebenfalls mit Tassenstößel und Titan Ventilen.
Naja… Ich möchte nicht der sein, ders ausprobiert wobei man schon das Gefühl bekommt, dass alle Straßen Händler gepflegten moppeds, die nicht vor der entsprechenden Inspektion prüfen ausserhalb der Toleranz fahren und es ja meist gut geht.
Oder wir prüfen alle zu früh und das Ventil muss sich noch einfahren… In den Kopf arbeiten aber auch irgenwie an länge verlieren…
Ich bin überzeugt, dass das vom Werk aus eher nachlässig gemacht wird. Ich hatte auch schon andere Dinge, die bei einer top Qualitätssicherung nicht passieren sollten. Späne im Ölkreislauf und falsch verlegtes Kabel der Lima zum Beispiel.
Zudem sind die Ventil-Spiele und damit logischerweise deren Toleranzen sehr eng.
Wenn ihr nur auf der Straße fährt, ist das kein Thema, aber wenn ihr auf die Renne geht, dann kontrolliert einfach frühzeitig und regelmäßig und stellt alles sauber ein.
Und vergesst nicht dass das Rennmotoren sind, die bei wahninns Drehzahlen brutale Leistung abliefern, die vor einigen Jahren gar nicht machbar gewesen wäre. Und die Qualitäts-Massstäbe jenseits der Alpen können ja durchaus unterschiedlich zu unseren sein.
Also freut euch einfach an der Bella und schätzt deren Qualitäten nach dem Motto „nothing is perfect“.
Dann ist alles gut
Ich wollte dann auch mal kurz eine Info geben.
Nach den ganzen vorangegangenen Berichten einigen Telefonaten (u.a. mit bärchen ) und dem Ergebnis eines Freundes, war bei mir auch der Groschen gefallen und die Ventile wurden kontrolliert und eingestellt.
Im Ergebnis waren „nur“ zwei außerhalb der Tolleranz (allerdings nach unten) Eigenstellt wurden dann 13 von 16.
Das Problem steckt wohl tatsächlich schon im Werk und über nahezu die gesamte Produktpalette von Aprilia.
Das ist mir ein absolutes Rätsel und dafür habe ich null Verständnis, beim dem was man für die Buden ausgibt.
(Kann aber auch an meinem deutschen Verständnis bzw. Erwartung an Qualität liegen)
das klingt anrüchig :think: Ohne Deckeldemontage kann schlicht die Position der Kurbelwelle/Nockenwelle nicht korrekt beurteilt werden. Auch in Bezug auf die Steuerzeiten, die Nockenwellen haben ja Langlöcher für die Steurkettenräder. Die Steuerzeiten müssen durch die Kontrollbohrungen (hinter den Deckeln) kontrolliert werden. Falsche Steuerzeiten wären sehr unschön…
Zumindest muss entweder der Limadeckel weg gewesen (links) sein oder eben der Kupplungsdeckel rechts wenn auch nur eine Zylinderbanken Einstellen notwendig gemacht hat. Reine Kontrolle geht auch ohne Deckeldemontage. Drehen der KW dann durch die Öffung rechts am Kupplungsdeckel.
Kurzum: Ich hoffe schon, daß Du das bezahlt hast was auch gemacht wurde… :problem:
Würde ich nicht empfehlen. Die Steuerzeiten werden nicht genau eingestellt.
Um die Markierung / Bohrung zu sehen, müssen die Deckel ab.
Wenn du die ab hast, kannste auch gleich eine Gewindestange M6 reindrehen.
Mir wäre das Risiko zu groß.
Das kann ich zu 100% bestätigen. Ventilspiel kontrollieren ohne Demontage von Kupplungs-und Limadeckel geht schon, aber mir persönlich wäre das viel zu ungenau. So was bei einem Motor zu machen, der bis 13500 dreht ist aus meiner Sicht schlicht riskant.
Und Ventilspiel richtig einstellen geht definitiv nicht ohne die Position der Kurbelwelle an deren Bohrungen zu kontrollieren. Wer so was macht, hat aus meiner Sicht keine Ahnung und du riskierst einen kapitalen Motorschaden.
Also zum Einstellen definitiv Öl raus und beide Deckel weg. Alles andere ist Pfusch.