im Zuge meiner Motorrevision einer 2014 RSV4-R mit knapp 10000km davon 4500km Renne, möchte ich euch in mein Projekt Ventilführungen erneuern teilnehmen lassen. Dieses Projekt wird mit Hilfe von ej#25 geschehen. Ein Dankeschön gleich mal vorab an Johann, der mir mit all sein Wissen behilflich ist :thumbup: .
Bei der Bestandsaufnahme der Zylinderköpfe ergab, dass fast alle Ventile über das 0,25 Kippspiel liegen. Zwar liegen viele im Bereich von 0,3-0,4, aber zwei Auslassventile ist das Kippspiel bei 0,7mm.
Da ich in der Zerspannenden Fertigung tätig bin werde ich mir die neuen Ventilführungen aus Messing selber anfertigen, und Johann wird mir die Ventilführungen einschrumpfen, und die anschließende Bearbeitung der Zylinderköpfe übernehmen. Die Fertigungsmaße werden von einer alten Ventilführung aus Guss Material mit Hilfe einer Messmaschine ermittelt.
Deinen Beitrag finde ich jetzt echt interessant :thumbup: :thumbup: :thumbup:
Schon geraume Zeit lässt mich der Gedanke nicht los, meine Köpfe mit den mega schön bearbeiteten Kanälen wieder zu verwenden.
Leider hat der Kolben beim Motorschaden die Auslassventile eines Zylinders erwischt und nun kann ich mir nicht sicher sein, dass die Ventilführungen nicht angeknaxt sind. Mit diesem Risiko werde ich sicher den Kopf erst dann wieder einbauen, wenn neue Ventilführungen drin sind.
Was für Material verwendest du denn für deine neuen Ventilführungen?
speedy88
wenn du 16 Führungen mehr drehst, kann RSV Donner mit seinen Tuningköpfen zu mir kommen und wir machen die Führungen gleich mit.
Am besten ihr unterhaltet euch mal.
ich möchte euch kurz den aktuellen Stand mitteilen! Die Ventilführungen sind nun fertig gedreht und auf dem Weg zu Johann!
[attachment=2]20220121_133005.jpg[/attachment]
Kleiner Einblick zur Fertigung der Ventilführungen. Die Führungen wurden in 2 Aufspannungen gefertigt. In der 1 Spannung wurde der Außendurchmesser + Einstich, sowie die halbe Bohrungslänge mit 0,05mm Aufmaß mit einem Hartmetall Innendrehstahl ausgedreht und von der Rohmaterialstange abgestochen [attachment=4]20220120_192452.jpg[/attachment] [attachment=3]20220120_192759.jpg[/attachment]
In der 2 Aufspannung wurde dann lediglich noch die Ventilführung auf Länge + Kegel und die andere Hälfte der Bohrung fertig gedreht. Die Bohrung in 2 Aufspannungen auszudrehen ging besser wie gedacht. Im Durchmesser sind das keine 0,01 mm Differenz von der linken zur rechten Seite. (Der Übergang kann man ein wenig auf dem Detailfoto sehen)! Der Vorteil beim ausdrehen ist, das die konzentrizität (->Siehe Clip) zum Außendurchmesser 100% gegeben ist. Zum Beispiel besteht oft die Gefahr beim bohren und reiben, dass die Bohrung leicht verläuft!
ich freue mich schon, die neuen Ventilführungen in meine „schön“ bearbeiteten Köpfe einzubauen. Und noch mehr, wenn damit die entsprechende Mehrleistung in meinem 18-er Motor kommt.
Danke für deine Initiative. Ich wollte das ja schon lange machen, konnte mich aber nicht dazu durchringen :eh:
@alle,
wer es selbst versuchen möchte muß folgendes wissen:
Führungen müssen angefertigt werden, Armin hat top Führungen angefertigt.
die Führungen sitzen sehr fest im Kopf, zum Ausbau wird ein Drucklufthammer mit entsprechendem Austreibdorn benötigt. Den Austreibdorn muss man selbst anfertigen.
Den Eintreibdorn muss man ebenfalls selbst anfertigen.
Zum auf Maß bringen der Bohrung und Nachschneiden des Ventilsitz ist Spezialwerkzeug erforderlich.
@moosi,
meiner Meinung ist, dass es dafür zu wenig Nachfrage geben wird. Wir leben in einer Wegwerfgesellschaft, beim kleinsten Problem wird doch ein Motorrad das älter ist als Bj. 2020 geschlachtet und in Einzelteilen angeboten.
Es gibt auch wenige, die einen Motor so weit zu zerlegen und funktionstüchtig wieder zusammen zu bauen in der Lage sind.
Wenn das alles, also vom Motor Ausbau bis zum Motor wieder Einbau in der Dienstleistung enthalten ist, wird es unbezahlbar werden.
Die Definition unbezahlbar fängt ja dort an, wo Menschen nicht mehr bereit sind den Betrag zu bezahlen der durch den Aufwand zu Stande kam.
So Leute, die neuen Ventilführungen sind drin.
Den Außendurchmesser musste ich noch etwas nacharbeiten (lassen), d.h. die Oberfläche wurde mit feiner Schmirgelleinwand auf der Drehmaschine in der Raubtiefe verbessert. Also noch etwas geglättet. Kann gerne die Rauhtiefe messen wenn das jemand interessiert.
Innendurchmesser nach dem Einbau auf 5H7 gerieben und die Ventilsitze geschnitten.
Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden.
noch ein paar Gedanken zum Ventilführungstausch.
Material der Führungen - abhängig vom Ventilschaftmaterial oder dessen Beschichtung.
Fertigmachen der Innenbohrung - besser als Reiben ist honen. Es gibt verstellbare Ahlen mit denen man ganz exakt
das Sollmass einstellen kann.
Grundbohrung im Kopf sollte immer aufgerieben werden, da das Entfernen der alten Führungen mit dem Druckluftwerkzeug diese oft verschrammt, und darunter leidet die Wärmeabfuhr später.
Zwecks besserer Leistung würde ich die Führungen nach Ferigbearbeitung schräg an den Kanalverlauf anpassen.
Ist bei einem Tassenstösselkopf kein Problem, da die Ventile von Oben keine Seitenkräfte bekommen. Bei Schlepphebeln nicht zu empfehlen.
Geheimtip für Ventilführungen CuBe2 - Kupfer Berylium. Extrem gute Wärmeableitung, sehr verschleissfest.
Soll gesundheitsschädlich sein, aber ich hab einige hundert Köpfe mit solchen Sitzringen und Führungen bearbeitet und mir gehts gut.
Ich habe gestern meinen Motor nach der Revision wieder in Johann abgeholt. Eigentlich war ja nur der Wechsel der Ventilführungen geplant, aber wenn schon, denn schon…
Zum Service von Johann kann ich nur sagen: Erstklassig!
Ich fühlte mich während der kompletten Revision immer umfassend beraten und werde mit einem guten Gefühl in die neue Saison starten.
Und mit dieser Art von Nachhaltigkeit liege ich ja voll im Trend
Meiner hatte 34tkm und hatte sehr viel Spiel ( über 1mm ). Wieviel davon am Track kann ich nicht sagen, laut Vorbesitzer wenige Tage, kann dies aber nicht ganz glauben.
Hab erst bei meiner RSV4 RF (BJ.16) die Federn getauscht … Spiel hatte ich leider gar nicht drauf gedacht mal zu prüfen. Hab nur gesehen, dass ich Ventilkopfseitig an jeder Führung innen etwas Ölkohle hatte.
Motor hat jetzt 20t km drauf und davon 7t Rennstrecke.
Bei meiner Tuono 1100 (BJ.15) hatte ich auch erst die Köpfe unten, weil ich ein großes thermisches Problem habe. Dachte mir, kann ja nicht schaden mal die Kopfdichtungen etc. zu prüfen. Im direkten Vergleich was die Führungen anbelangt konnte ich keine Ölkohle sehen, die waren trocken.
Beim nächsten Ventilfedernwechsel, werd ich da drauf achten. Ventilspiel hat sich nicht verkleinert gehabt, seit dem letzten Tausch. Also nicht so wie damals bei den 1000er Tuono wo sich dann der Sitz einarbeitet bis kein Spiel mehr vorhanden ist.
Hab im Nachbarort einen Motorinstandsetzer … wenn ich das Thema auch angehe (angehen muss), dann werd ich mich mit ihm mal kurzschließen. 16er RSV4 Köpfe gibts nicht am Markt so einfach und umso wichtiger wäre hier eine mögliche Reparatur egal um welche Mängel es geht.