Ich war auch letztes Jahr mit tripple M auf dem Sachsenring. Der erste Tag war in Ordnung. Am 2. Tag wurden fast alle Turns vorzeitig beendet. Am Queckenberg wurde gelb gezeigt, Überholverbot, 3.Gang maximal 3/4 Gas. Der Leih akrapovic ist kostenlos. Bei Beschädigungen, werden 500 Euro Selbstbeteiligung fällig und man darf den Auspuff nicht behalten.
Die Lärmgrenze am SaRi liegt schon viele Jahre bei 92dB.
Das Problem ist nicht der SaRi, sondern:
a) die findigen Ingenieure, die durch Klappenanlagen, die gesetzlichen Lautstärkevorgaben bei der Homologierung umgehen, statt sich nachhaltig, um wirksamere Maßnahmen zu kümmern. Wobei wir hier als Kunden nicht unschuldig sind, es müssen halt mind. 200 PS Raketen sein…und die wollen halt auch ordentlich atmen und ausatmen.
b) die aktuelle Popularität des Hobbyrennsports (im Vergleich zu vor 10 Jahren)
c) bis an die Kotzgrenze gefüllte Gruppen (Gewinnmaximierung kann ich nachvollziehen, ist aber am SaRi kein Dienst am Kunden)
Beides wird sich aber aus meiner Sicht, spätestens mittelfristig, erledigt haben.
PS:
Bei PZ ist die Gesamtteilnehmerzahl ab 2021 auf 100 begrenzt - macht den Spaß logischerweise etwas teurer, maximiert den Gewinn dabei von PZ eher nicht - aber hoffentlich den, der Teilnehmer.
Ich bin jahrelang am Sachsenring gefahren und sie war und ist eine meiner Lieblingsstrecken.
Aber ich fahre da nicht mehr hin. Und ja, es ist nicht die Schuld der Rennstrecke, das mal vorne weg gesagt. Die Anzahl der „lauten“ Motorräder ist über die Jahre einfach gestiegen, und das Lärmkontingent des Sachsenrings blieb gleich.
Mit weniger Teilnehmern wie bei PZ lässt sich das vermutlich abmildern, aber das muss man sich auch leisten wollen & können.
So gehts mir auch, bestes Layout das jemals in die Landschaft gepflastert wurde!
Die Bikes sind über die Jahre immer lauter geworden, dann muss man sich aber was einfallen lassen um die Bikes leiser zu bekommen! Wenn die 450er Tüte nicht reicht dann halt ne 500er, mir wärs echt egal. Aber wenn ich sowas schon anbaue will ich bitteschön auch Vollgas damit geben dürfen. Sonst ist das ganze ziemlich witzlos. Teuer genug ist das Hobby ja eh schon…
Hallo zusammen
Ich hole hier den Thread mal wieder hervor.
Ich meinte irgendwo gelesen zu haben das der Akra von der BMW 1000RR oder HP4 an die RSV4 RF 2015 passen soll und dieser auch etwas leiser ist, in der Titan Ausführung als der Akra Carbon der RSV.
Ist das so und wenn ja, passt der Akra
M-R01905T der BMW ?
Anschlussdurchmesser ist schon einmal 65mm, die Frage ist nur ist dieser auch leiser als der RSV Akra ?
Danke und Grüsse Mario
Habe nun den ESD von der BMW 1000RR erhalten und sogleich montiert.
Passt einwandfrei an die RSV
DB Messung folgt noch wenn das Wetter wieder etwas schöner ist draussen.
Grüsse Mario
Ich fahre jährlich 2-3 mal in Anneau du Rhin. Die Messungen in AdR werden sehr strikt gehalten und durchgeführt. Bei 101db fährst du nicht!
Mit meinem Spark (siehe Foto) und db Killer bewege ich mich haargenau bei diesen db’s. Der Endtopf ist noch neu, der Auspuff wird sicherlich mit jedem km eher lauter. Hat jemand von euch den db Killer angepasst oder allenfalls das gleiche Problem?
yep, habe das gleiche Problem. Mit meinem Akra ist ein Fahren in Anneau du Rhin nicht mehr möglich. Ich habe mir einen grösseren DB-Killer gekauft, konnte bisher aber kein Messgerät auftreiben, um eine verlässliche Lärm-Messung gewährleisten zu können. Momentan fahre ich jeweils mit Serien-Auspuff und Serien-Steuergerät nach Anneau, so wird gar nicht erst gemessen. Aber die Umbauerei geht mir schon etwas auf den Sack. Werde versuchen, das mit dem DB-Killer bei Gelegenheit einmal zu messen, falls irgendwo ein Messgerät herkriege. Für den Fall, dass das nichts ist, habe ich auch schon überlegt, ob ich einmal einen spezifischen „leisen“ Endtopf herstellen lassen soll. Gibt ja wahrscheinlich auch Anbieter, die so etwas herstellen würden. Ich brauche ja keine Zulassung für die Rennstrecke und somit denke ich, dass es sich auch kostenmässig einigermassen in einem erträglichen Rahmen halten würde. Vielleicht hat ja jemand einen Tipp zu einem Hersteller für sowas…?
Und am Anneau gilt wie überall anders auch, „wer misst, misst Mist“.
Bzw. meiner Meinung nach würfeln die. Bin mit der Gixxer damals beim ersten Mal mit über 100db gemessen worden, beim zweiten Mal mit derselben Anlage, selbe Temperatur und Drehzahl mit 99db und am HHR bei Speer mit 97,7db, zwar auch mit Schwankungen, jedoch nicht so extrem.
Ich habe ne Akra Volltitan auf der RSV4 mit dem Killer mit 38er Auslass und bin bei um die 97db.
Frag doch mal bei dem Händler von dem du ihn bezogen hast, ob es nen größeren Killer gibt.
Bzw. unser Forumshändler Peter Kollmer verbaut die Anlagen wohl auch, er wird bestimmt aussagekräftig sein.
Hallo Mike, nachdem ich neulich mal die schwarze Flagge gesehen hatte, musst eich den db-Killer auch einsetzen.
Gestört hat mich allerdings, dass es wie zu erwarten zu einem spürbaren Leistungsverlust im unteren und mittleren Drehzahlbereich geführt hat.
Ist jemandem bekannt, ob es für den hexagonalen Auslass auch einen Rüssel gibt, der zumindest den vorhanden Auslass nutzt und den Schall einfach nur umlenkt?
Ansonsten muss ich mal schauen, ob ich mir etwas Passendes anfertigen lassen kann.
War der Verlust so deutlich spürbar?
Ich habe für den hexagonalen Akra ESD den Killer mit 36er Auslass an der 12er gefahren.
Auf dem Prüfstand war ein Verlust von ca. 3PS im Drehzahlbereich von über 10.000rpm zu verzeichnen.
Gespürt habe ich nie was.