Umbau Tuono 2017 Factory #Zillo

Den Motor habe ich eigentlich nicht vor, zu zerlegen. Wenn das alles funktioniert, kommt der erst einmal so wieder hinein.
Das mit den Führungen ist mir bekannt, aber gut zu wissen, dass Vierzigmann passende Bronzeführungen hat.

1 „Gefällt mir“

Normalerweise fahre ich Sitta, die erscheinen mir recht stabil und bisher gab es damit nie Probleme.
Leider war zu dem Zeitpunkt kein 43`er Blatt von Sitta verfügbar und ich musste ausweichen. Das war so ein Teil vom Kettenmax, könnte sich um AFAM handeln. Da ich noch viel von dem Zeug habe, fahre ich bisher sogar noch eine 525´er Teilung,. Das sollte eigentlich stabil genug sein, die Kette hat ja auch gehalten und das Kettenblatt war gerade mal eine Saison alt.
IMG_8677.jpg

Hallo Kai,
wünsche Dir für die nächste Saison mehr Glück! Aber Gott sei Dank ist Dir nichts passiert!
Wann bist du wieder in Assen, hast da schon einen Plan?

Ich bin auch ein Sitta Fan und mit Absicht bei 525 Teilung geblieben. Auch wenn meine Angst vor einem Kettenriss unbegründet ist, bin ich was das betrifft lieber auf der sicheren Seite.
Hattest du keinen Durchschlagschutz anstatt der Ritzelabdeckung montiert.

Gruß Mathias

Hallo Heinz, das wird bei mir leider 2025 wohl nichts werden.
Zum Termin im Juli bin ich im Urlaub. Mai wären vielleicht noch Termine machbar, aber das ist mir wegen dem Wetter etwas unsicher. Assen ist da ja immer etwas „Speziell“.
Die Juni Termine sind wohl alle ausgebucht und August geht bei mir auch nichts mehr (ebenfalls ausgebucht).

[/quote]
Die Juni Termine sind wohl alle ausgebucht und August geht bei mir auch nichts mehr (ebenfalls ausgebucht).
[/quote]

Klever Motorradclub 25.8.2025 , ist ein Montag.

https://www.klever-motorrad-club.de/

Doch, aber der hat in dem Falle nichts gebracht. Der wird ja auch nur an die Halter für die Ritzelabdeckung geschraubt und die hat es ausgerissen. Der „Schutz“ ist unversehrt geblieben.
Da bräuchte es wohl eher eine Querversteifung am Gehäuse in Richtung Kupplungsdeckel oder Zylinder(-Bolzen).
Ist schon irre, was da für schlagartige Kräfte einwirken.
Bildschirmfoto 2024-12-20 um 16.13.19.png

Schön geschrieben Zillo, ein typischer „Rennstreckenroman“, zusammengefasst könnte man Bücher darüber schreiben. Gut dass Du nicht gestürzt bist und zukünftig immer nur Sitta nehmen, ich hatte auch mal beim Putzen eher zufällig einen Haarriss an einem Afam Kettenrad entdeckt. Heidi Dannhoff bietet 2025 zwei Termine in Assen an :wink:. Also wirst Du meinen RSV4 1100 Factory ErsatzMotor glücklicherweise nicht brauchen, gruss Andy 007

1 „Gefällt mir“

Es tut sich wieder was.
Den Motor habe ich Ende November ausgebaut, dazu habe ich die Tuono an einen Flaschenzug gehängt und mit einen passenden Motorhalter gebastelt. So konnte er dann zum Schweißen des Gehäuses besser transportiert werden.
777907B4-8B36-4B57-A521-10D8B1B8869D.JPG
IMG_9393.jpg
Das Schweißen hat scheinbar funktioniert, lediglich im Zwischenraum von Gehäuseschutz und Getriebeausgangswelle kam er nicht optimal mit der Elektrode. Dort war aber auch kein wirklicher Riss entstanden. Nicht schön, aber hoffentlich wieder dicht und haltbar.
IMG_9457.jpg
Mittlerweile hängt der Motor wieder im Rahmen.
IMG_9462.jpg
IMG_9463.jpg
Krümmeranlage, Wasser-/Ölkühler und Schläuche sind gestern auch wieder montiert und soweit die ganzen Kabel wieder verbunden. Als Nächstes kommt dann die Montage der Airbox, ECU, Tank etc.
Mit der Schwinge habe ich noch ein Problem, was ich nicht ganz verstehe (s. separater Thread).
Wenn das geklärt ist, kann auch das Federbein wieder moniert werden.

1 „Gefällt mir“

Ich drück dir die Daumen, dass dein Motor jetzt wieder dicht ist. :thumbup: Sieht auf jedenfall vielversprechend aus.
Hast du dein Ventilspiel usw. auch gleich kontrolliert? Jetzt wo der Motor eh schon draußen und gut zugänglich war.
Praktisch, wenn man einen Flaschenzug in der Garage hat. :smiley:

Gruß Mathias

1 „Gefällt mir“

Das wurde zuletzt im April 2024 gecheckt und eingestellt.
Der Flaschenzug ist bei meinem Vater in der Garage - hier zu Hause fehlen mir leider die Möglichkeiten (Gemeinschaftsgarage), da kann man nur Kleinkram machen.

Es geht weiter voran


3 „Gefällt mir“

Ich wollte schon länger etwas schreiben, aber irgendwie war der Thread beim Umzug durch den Relaunch des Forums blockiert.

Beim weiteren Zusammenbau hatte ich dann noch ein kleineres Problem mit der Schwingenposition. Siehe: Einbau Hinterradschwinge/Schwingenachse Position
Die Schwinge steckte vorher in einer RSV4 und wenn man die Teilenummern vergleicht, sind diese auch unterschiedlich (RSV4 858936/Tuono AP8121203). Mit meiner alten Hülse passte dann aber alles zusammen.

Ein paar Kleinigkeiten mussten noch erledigt werden und es gab noch ein neues Ritzel und ein neues Kettenblatt, die Kette war nach dem Malheur in Most ja bereits neu gekommen.

Am 15.02.25 war es dann soweit, 1. Testlauf sollte beginnen, das Motoröl hatte ich erst im August gewechselt und es konnte somit noch einmal verwendet werden.
Der Anlasser drehte sauber durch, aber sie wollte nicht anspringen.
Der Fehler war dann schnell lokalisiert.
Irgendwie hatte sich der Stecker vom Kurbelwellen-/Drehzahlsensor oben zwischen den Zylinderbänken liegend beim Zusammenbau getrennt, oder ich hatte ihn schlichtweg vergessen anzuschließen. Nach einer Weile Fummelei konnte ich ihn aber erwischen und ohne weitere Demontagen wieder verbinden.

Danach sprang sie tatsächlich sofort an und lief auch sauber. Nachdem sich der Qualm von verranntem Öl und Fett der Montage verzogen hatte waren auch keine Leckagen oder ähnliches erkennbar. Schnell noch einen Ölwechsel mit neuem Ölfilter vollzogen und ich konnte Feierabend machen.
Seit dem 15.03.2025 steht sie nun da und wartet auf ihren ersten erneuten Einsatz am 22.Mai.
Ich hoffe mal, alles funktioniert und läuft wie gewünscht.

Durch diverse Renovierungsarbeiten in der Wohnung und Instandhaltung des rechtlichen Fuhrparks bleibt mir momentan auch keine Zeit für weitere Maßnahmen und eine Testfahrt fällt mangels Möglichkeiten hier in der Stadt leider aus.

2 „Gefällt mir“

Schön, dass deine Tuono wieder läuft. Ich drücke dir die Daumen, dass alles beim ersten Event funktioniert.

Grüße Mathias

1 „Gefällt mir“

Die Wettervorhersage für das erste Event war nicht gut. Es war kalt und windig und regnen sollte es auch noch.
Am ersten Morgen bei Warmlaufen lassen dann schon das erste Problem, die Tuono drückte die Kühlflüssigkeit aus dem Kühlerdeckel. Die Dichtfläche oben am Kühler hat leichte Riefen und wirkte auch nicht mehr ganz topfeben. Dadurch war der Druck auf das Ventil im Deckel nicht hoch genug, um den Überdruck in den Ausgleichsbehälter zu entlassen. Ein leichtes Nachbiegen der Halteklammern und 2 Lagen selbstverschweißendes Klebeband konnten das Problem aber beheben. :grinning_face_with_smiling_eyes:

Nach dem ersten Turn kam dann das 2. böse Erwachen. Die Schweißnaht am Motorgehäuse war nicht ganz dicht geworden. War nicht dramatisch, aber ein leichtes Rinnsal im vorderen Bereich um die Getriebeausgangswelle war erkennbar. Glücklicherweise hatte ein Mitstreiter Flüssigmetall (2-Komponenten Epoxidharz-Metall) dabei und wir konnten es damit abdichten.

Am 2. Tag ging dann leider nur 1 Turn, weil es ständig wieder zu regnen begann und ich bei den Temperaturen auch nicht mit Regenreifen fahren wollte (die hatte ich auch gleich zu Hause gelassen). Das war auch durch den Wind schon so böse kalt.

Dafür hat es dann am 3. Tag zum spontan nachgebuchten 4h Endurance mit dem Wetter wieder gut gepasst. Es war zwar teilweise immer noch windig, aber auch sonnig bei angenehmen Temperaturen. Vom angesagten Regen blieben wir glücklicherweise verschont. Mit den gefahrenen Zeiten war ich für das erste Event im Jahr recht zufrieden es reichte in der Fun-Klasse (Naked) für Platz 2. Gegen die beiden Ducati V4 Streetfighter konnten wir dann doch nichts mehr ausrichten.

Den 4. Tag hatte ich gar nicht mehr gebucht, es regnete bereits morgens und ich konnte abreisen in der Hoffnung, das jetzt erst einmal alles wieder funktioniert.

Nächste Woche geht es dann nach Most und so wie es aussieht, wird es die übliche Hitzeschlacht werden…

1 „Gefällt mir“